Top-Talente finden: So wird Ihre Kanzlei zum Magneten

Recruiting-Tipps für Steuerkanzleien
Eine flexible Arbeitsgestaltung kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter in einer Steuerberatungskanzlei wohlfühlen.
Eine flexible Arbeitsgestaltung kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter in einer Steuerberatungskanzlei wohlfühlen.

In Zeiten des Fachkräftemangels in der Steuerberatung gestaltet sich die Rekrutierung qualifizierten Personals zunehmend herausfordernd. Um als attraktiver Arbeitgeber aufzutreten und neue Fachkräfte anzuziehen, sollten Steuerberatungen folgende Hinweise beachten:

"Nine-to-Five" war gestern

Flexible Arbeitszeiten können dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter in einer Steuerberatungskanzlei wohlfühlen. Insbesondere junge Fachkräfte legen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und möchten ihre Arbeit mit anderen Lebensbereichen wie Familie oder Hobbys in Einklang bringen.

Hier können Steuerberatungen beispielsweise flexible Arbeitszeitmodelle oder Homeoffice-Optionen anbieten. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeit zeitlich und räumlich flexibler zu gestalten, was zu höherer Zufriedenheit und Motivation führen kann.

Vorwiegend seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist das Arbeiten im Homeoffice für viele Arbeitskräfte, unabhängig vom Alter, ein wichtiges Kriterium. Laut einer Umfrage im Mai 2022 gaben 47% der Befragten an, dass sie eine Position ohne Homeoffice-Möglichkeit nicht in Betracht ziehen würden.

Retro? Ja, aber nicht im Job!

Die Buchhaltungsbranche leidet leider unter einem verstaubten Image. In Umfragen wird die Branche oft als "veraltet" und generell nicht zeitgemäß beschrieben - keine idealen Voraussetzungen, um neue Fachkräfte anzulocken, insbesondere nicht in Zeiten des Fachkräftemangels.

Deshalb ist es wichtig, dieses Image aktiv zu ändern und die eigene Kanzlei als modern und zukunftsorientiert zu präsentieren. Dies beginnt bei einer attraktiven und zeitgemäßen Onlinepräsenz, wobei auch Plattformen, die von jungen Menschen genutzt werden (wie Instagram, TikTok, usw.), nicht vernachlässigt werden sollten.

Noch wichtiger ist es jedoch, die Modernität nicht nur online, sondern auch in der täglichen Arbeit in der Kanzlei widerzuspiegeln.

In einer Zeit, in der Technologie eine immer wichtigere Rolle spielt, können Steuerberatungen durch den Einsatz moderner Technologien wie cloudbasierter Lösungen, Automatisierung und künstlicher Intelligenz die Effizienz steigern und die Arbeit ihrer Mitarbeiter erleichtern.

Junge Fachkräfte sind an eine digitale Arbeitsweise gewöhnt, und niemand ist mehr bereit, mühsame monotone Tätigkeiten wie das manuelle Abtippen von Beleginformationen auszuführen, wenn es dafür Software gibt, die diese Schritte automatisiert. Denn so können Fachkräfte sich den Tätigkeiten widmen, die wirklich ihre Qualifikation erfordern. Eine weitere Studie hat deutlich gezeigt, dass fehlende Digitalisierung ein entscheidendes Ausschlusskriterium für potenzielle Mitarbeiter ist.

Der Einsatz von KI zur Buchhaltungsautomatisierung zeigt, dass Sie ein modernes Arbeitsumfeld fördern. Eine zeitgemäße technische Ausstattung kann dazu beitragen, dass sich Fachkräfte in einer Steuerberatungskanzlei wohlfühlen und motiviert sind.

Ein attraktives Gehalt ist wichtig, aber nicht alles

Dieser Punkt mag offensichtlich sein, aber der finanzielle Aspekt ist oft ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Stelle.

Eine attraktive Vergütung und Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsvorsorge und regelmäßige Events können dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter in einer Steuerberatungskanzlei geschätzt fühlen und langfristig an das Unternehmen gebunden sind. Eine faire Vergütung und Zusatzleistungen können auch dazu beitragen, dass sich das Unternehmen von anderen Arbeitgebern abhebt und attraktiver für neue Fachkräfte wird.

Aber nicht nur ein attraktives Gehalt in Form eines guten Salärs ist interessant für Bewerber. Zusätzliche Leistungen spielen eine immer größere Rolle. Ein einfacher Obstkorb oder kostenloser Kaffee im Büro ist zwar nett, aber heutzutage keine Besonderheit mehr. Um herauszustechen, sollten kreative Zusatzleistungen in Betracht gezogen werden. Damit können Sie die Zufriedenheit Ihrer Belegschaft deutlich steigern - und das spricht sich herum.

Auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung kann dazu beitragen, Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden oder überhaupt erst auf es aufmerksam zu machen. Die Steuerberatung bzw. Buchhaltung ist ein sich ständig weiterentwickelndes Gebiet, in dem ständig neue Rechtsvorschriften entstehen. Eine kontinuierliche Weiterbildung des Personals ist daher unerlässlich. Steuerberatungen können interne oder externe Schulungen und Fortbildungen anbieten, um das Fachwissen ihrer Mitarbeiter auf dem neuesten Stand zu halten. Eine Investition in Weiterbildung zeigt zudem, dass das Unternehmen das Potenzial seiner Mitarbeiter erkennt und fördert. Auch hier gibt es bereits zahlreiche innovative Lösungen, die eine ständige Weiterbildung ermöglichen.

Tue Gutes und sprich darüber

Eine positive Unternehmenskultur ist ein wichtiger Faktor, der zur Zufriedenheit der Mitarbeiter beiträgt. Steuerberatungskanzleien mit einer positiven Unternehmenskultur zeichnet sich durch offene und respektvolle Kommunikation, eine angenehme Arbeitsatmosphäre und eine klare Vision und Mission aus.

Eine solche Kultur kann dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren und sich langfristig verbunden fühlen. Die positive Unternehmenskultur in der Steuerberatung/Buchhaltung ist außerdem wichtig, um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.

In einem Arbeitsumfeld, das von Respekt, Zusammenarbeit und Engagement geprägt ist, fühlen sich Mitarbeiter wertgeschätzt und motiviert, ihr Bestes zu geben. Darüber hinaus kann eine gute Unternehmenskultur dazu beitragen, das Image des Unternehmens zu verbessern und es für potenzielle neue Fachkräfte attraktiver zu machen.

Insgesamt kann also eine positive Unternehmenskultur dazu beitragen, dass das Unternehmen erfolgreich ist, indem es talentierte Nachwuchskräfte anzieht, Mitarbeiter an sich bindet und sie dazu motiviert, ihr Bestes zu geben.

Der Schlüssel zur modernen Kanzlei?

Der Fachkräftemangel in der Steuerberatung stellt die gesamte Branche vor große Herausforderungen, und das veraltete Image der Branche ist dabei nicht gerade hilfreich. Trotzdem ist das kein Hindernis, die eigene Kanzlei als modernes und zukunftsgewandtes Unternehmen zu präsentieren und einen guten Ruf in der Branche zu schaffen. Setzen Sie auf flexiblere Arbeitsmodelle, digitale und moderne Technologien, attraktive Vergütung, Zusatzleistungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und bauen Sie eine positive Unternehmenskultur auf, um für potenzielle Fachkräfte als attraktiver Arbeitgeber zu wirken. Durch diese Maßnahmen können Steuerberatungen dazu beitragen, dass sich die wenigen Fachkräfte langfristig an Ihre Kanzlei binden und sich trotz Fachkräftemangel in der Buchhaltung für Ihre Kanzlei entscheiden.

Auch interessant

KI im Steuerwesen (Teil 3/6): Proaktive Steuerstrategien durch datengetriebene Prognosen

KI im Steuerwesen (Teil 3/6): Proaktive Steuerstrategien durch datengetriebene Prognosen

Predictive Analytics, gestützt auf maschinelles Lernen (ML), ermöglicht es, historische Daten in präzise Vorhersagen für Umsätze, Steuerzahlungen oder Risiken zu transformieren. Diese Technologie unterstützt Steuerberater dabei, steuerliche Entscheidungen evidenzbasiert und zukunftsgerichtet zu treffen.

Mehr lesen
KI Im Steuerwesen (Teil 2/6): Steuererklärungssoftware

KI Im Steuerwesen (Teil 2/6): Steuererklärungssoftware

Für Steuerberater, Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte hat sich die Arbeit durch den Einsatz KI-basierter Steuererklärungssoftware wie TaxGPT, TaxBlueJ, DATEV SmartExperts und SteuerSparErklärung (Alma) grundlegend verändert. Wie diese Tools bei der täglichen Arbeit unterstützen können, zeigt dieser Beitrag.

Mehr lesen
Steuerberater erhält Feedback

Feedback-Kultur in Steuerkanzleien: Der Schlüssel zu mehr Effizienz und Zufriedenheit

In der hektischen Welt der Steuerkanzleien sind klare Kommunikation und ein konstruktives Miteinander essenziell. Eine Feedback-Kultur kann hierbei als Katalysator für mehr Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit wirken. Welche Vorteile regelmäßiges Feedback mit sich bringt, welche typischen Fehler vermieden werden sollten, erfährst du in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Future Skills in der Steuerbranche

Future Skills in der Steuerbranche: So meisterst du die Herausforderungen von morgen

In der sich schnell wandelnden Welt der Steuerberatung kann technologische Kompetenz den entscheidenden Unterschied machen. Wer heute schon die Future Skills von morgen beherrscht, ist bestens gerüstet. In diesem Artikel erfährst du, welche Fähigkeiten in Zukunft besonders gefragt sind.

Mehr lesen
Stressmanagement am Arbeitsplatz

Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von hohen Anforderungen, Zeitdruck und digitaler Erreichbarkeit geprägt ist, rückt die mentale Gesundheit immer stärker in den Fokus. Gerade in der Steuerbranche spielt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.

Mehr lesen