Steuerfachangestellte - Ausbildungsordnung einfach erklärt

Wissenswertes zu den Ausbildungsinhalten
Ein Mensch sitzt an einem Schreibtisch und schreibt in ein Notebook. Auf dem Tisch steht ein Laptop und eine Pflanze.

Wenn Du Dich für eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten* interessierst, wirst Du sicherlich auch schon einmal von der Ausbildungsordnung gehört haben. Die Ausbildungsordnung ist rechtsverbindlich und enthält zum Beispiel auch den Ausbildungsrahmenplan. Lohnt es sich überhaupt, dort reinzuschauen?

Steuerfachangestellter ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Aus diesem Grund gibt es auch einen festgelegten Ausbildungsplan, der in einer Verordnung geregelt wird. Das hört sich vielleicht langweilig an, ist aber wichtig für Deine Ausbildungsinhalte. Vor allem, weil diese erst vor kurzem geändert wurden! Grund genug, sich diese einmal genauer anzuschauen. 

Was ist die Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte?

Bei der Ausbildungsordnung handelt es sich um eine Verordnung, also etwas Ähnliches wie ein Gesetz. Es wurde vom Staat beschlossen und regelt die Inhalte und Abläufe der Ausbildung zum Steuerfachangestellten. 

Nicht alle Ausbildungen haben solch eine Verordnung, die den Ablauf so genau regelt. Doch die Steuerberufe sind so wichtig für das Funktionieren unseres Staates, dass dies sogar offiziell geregelt wird. So wird sichergestellt, dass die Ausbildung überall einheitlich abläuft und auch den Qualitätsanforderungen an eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten entspricht. 

In der Ausbildungsordnung finden sich zum Beispiel die Dauer der Ausbildung, wann Prüfungen stattfinden und welche Inhalte die Ausbildung und die Prüfungen haben sollen bzw. müssen. Mehr zum Beruf des Steuerfachangestellten findest Du in unserem Steckbrief zum Beruf. 

Wie ist die Ausbildung nach der Verordnung organisiert?

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten dauert laut Verordnung 3 Jahre (§ 2 StFachAngAusbV). Außerdem wird hier festgelegt, dass es sich um eine duale Ausbildung handelt, dass also sowohl die Berufsschule besucht wird, als auch ein Ausbildungsbetrieb, in dem Du praktische Fertigkeiten erwirbst. 

Auch welche Fertigkeiten und Kenntnisse Du erwerben sollst, ist hier detailliert aufgelistet. Zum Beispiel solltest Du am Ende Deiner Ausbildung Arbeitsabläufe organisieren können, Entgeltabrechnungen durchführen, Beratungen vorbereiten und unterstützen oder Steuererklärungen erstellen und vorbereiten können (§ 4 StFachAngAusbV). 

Spätestens am Ende Deines 2. Ausbildungsjahres („im vierten Ausbildungshalbjahr“) musst Du demnach auch eine Zwischenprüfung absolvieren, die die Inhalte der ersten 15 Monate Ausbildung abdeckt. Wann genau diese Zwischenprüfung stattfindet, wird von der zuständigen Berufsschule festgelegt (§ 6, 7 StFachAngAusbV). Die Zwischenprüfung teilt sich grundsätzlich in die Bereiche „Arbeitsabläufe organisieren“ und „Steuererklärungen vorbereiten und Buchhaltungen bearbeiten“ auf. 

Am Ende der Ausbildung gibt es dann selbstverständlich die Abschlussprüfung. Auch diese ist in der Ausbildungsordnung geregelt und umfasst folgende Prüfungsbereiche (+ eine mündliche Prüfung): 

  • „Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten“,
  • „Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten“,
  • „Mandantinnen- und Mandantenberatung mitgestalten“ sowie
  • „Wirtschafts- und Sozialkunde“ (§ 13 StFachAngAusbV). 

Mehr zur Prüfung des Steuerfachangestellten findest Du in unserem eigenen Beitrag zum Thema. 

Neuregelung der Ausbildungsordnung: Das musst Du wissen

Erstmals seit 1996 wurde die Ausbildungsordnung zum 01. August 2023 reformiert. Grund dafür ist vor allem die fortschreitende Digitalisierung, die auch in den meisten Steuerkanzleien nicht mehr wegzudenken ist. Das hat in der Vergangenheit für Probleme gesorgt: Wie soll eine Steuerkanzlei den Umgang mit Papierakten lehren, wenn sie gar keine mehr nutzt? 

Es wurde also höchste Zeit für eine Reform, die nicht nur die Realität der meisten Steuerkanzleien widerspiegelt, sondern auch wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten in der Ausbildung verankert, die für eine Karriere in diesem Jahrhundert wichtig sind. Ohne Kenntnis im Umgang mit E-Akten und Elster-Schnittstellen kommt niemand mehr in der Steuerwelt zurecht. 

Genau der Erwerb dieser Fähigkeiten wurde in der neuen Ausbildungsordnung verankert. Außerdem liegt nun ein größeres Augenmerk auf der Mandantenbetreuung und Beratung, weil durch die moderne Technik auch das immer wichtiger wird. Zusätzlich gibt es jetzt keine Prüfungsfächer mehr, sondern neu zugeschnittene, sogenannte „Prüfungsbereiche“. 

Lohnt sich ein Blick in die Ausbildungsordnung?

Auf jeden Fall solltest Du einen Blick in die neue Ausbildungsordnung werfen (Keine Sorge, die ist auch gar nicht lang!). Das liegt nicht nur daran, dass sich durch die Neuregelung das ein oder andere geändert hat, was vielleicht noch nicht in jedem Text im Internet zu lesen ist, sondern auch, dass Dir die Verordnung Rechtssicherheit gibt, was Deine Ausbildung betrifft. 

Was wir damit meinen ist: In dieser Verordnung steht ganz genau drin, was in Deiner Ausbildung und den Prüfungen vorkommen kann und muss - und was nicht. Du bist mit diesen Informationen also immer auf der sicheren Seite und kannst auch Prüfer oder Ausbilder darauf hinweisen. 

Tipp: Die genauen Inhalte und Abläufe findest Du detailliert beschrieben in der Anlage der Verordnung. Dort ist sehr übersichtlich eine Tabelle zu finden, in der Du sehen kannst, was in welchem Ausbildungsabschnitt zu erlernen ist. So kannst Du selbstständig überprüfen, ob Du auf dem richtigen Stand bist, alle Fähigkeiten hast oder hinterherhinkt. Auch kannst Du nachlesen, was genau Prüfungsstoff ist und abgefragt werden kann. 

Was macht ein Steuerfachangestellter nach der Ausbildung?

Auch nach der Ausbildung arbeiten Steuerfachangestellte mehrheitlich in der Erstellung von Buchführungen, Steuererklärungen und anderen Unterlagen. Sie organisieren Arbeitsprozesse und bereiten Mandantengespräche vor. Zusätzlich sprechen Sie auch selbst viel mit Mandanten, wickeln Zahlungen ab und übernehmen alle Tätigkeiten, die so anfallen. Zu den Aufgaben des Steuerfachangestellten haben wir auch einen eigenen Beitrag, schau dort gerne einmal vorbei!

Fazit

Wie Du siehst, ist es etwas Besonderes, dass sich der Staat um Deine Ausbildung so genau und detailliert kümmert. Das zeigt, wie wichtig dieser Beruf für unser Land ist und ein funktionierendes System. Darauf kannst Du sehr stolz sein. 

Gleichzeitig dient diese Ausbildungsordnung auch als eine Art Handbuch zur Ausbildung, ähnlich einem Modulhandbuch in einem Studium. Durch die Paragrafen und Anlage hast Du einen guten Überblick, was Dich erwartet und was von Dir verlangt wird. Schau auf jeden Fall einmal rein!

Auch interessant

Kollegen sitzen im BÜro und unterhalten sich mit einer Kollegin, die digital dazugeschaltet wurde

Hybrides Arbeiten in der Steuerkanzlei – Flexibel, digital und rechtssicher

Hybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.

Mehr lesen
Mitarbeiterin schwitzt am Schreibtisch und wischt sich Schweiß von der Stirn, daneben steht ein Ventilator

Arbeiten bei 30 Grad plus: Dein Survival-Guide

Sommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...

Mehr lesen
Gespenst unterhält sich mit Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch

Wenn Bewerbungen im Nebel verschwinden: Ghosting in der Steuerbranche

Der Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.

Mehr lesen
Mann mit Sonnenhut arbeitet am Laptop sitzend vor dem Pool

Ab in den Urlaub: 14 Punkte-Checkliste für mehr Datenschutz und Sicherheit auf Reisen

Die nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.

Mehr lesen
Eine schwarz-weiße Klappe für das Storytelling zeigt den Start für diese Marketingmaßnahme

Mit Storytelling die Arbeitgebermarke stärken

Ihr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.

Mehr lesen