Recruiting-Tipp: Knüpfen Sie Netzwerke

Kanzleiführung professionell: Ausgabe 05 / 2023 | Seite 76 | ID 49231727
Gehen Sie dorthin, wo ihre künftigen Mitarbeitenden sind
Gehen Sie dorthin, wo ihre künftigen Mitarbeitenden sind

Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Netzwerkarbeit und attraktive Kennenlernmöglichkeiten junge Talente frühzeitig für Ihre Steuerkanzlei gewinnen können. Nutzen Sie Karrieretage, Vorträge und Praktikumsangebote, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren!

Jede Steuerkanzlei hat ein Netzwerk - zu anderen Beratern, zu Notaren, zu Banken etc. Aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Netzwerk nicht nur zu potenziellen Geschäftspartnern zu knüpfen? Auch mit zukünftigen Arbeitnehmern können Sie schon Jahre vorher eine Verbindung aufbauen, die sich später  beim Recruiting auszahlt. Steht der Nachwuchs kurz vor dem Abschluss und hält Ausschau nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz, ist dies ein guter Startpunkt, um sich als Steuerkanzlei bei jungen Talenten zu bewerben.

Gehen Sie dorthin, wo ihre künftigen Mitarbeitenden sind

Wer aktiv auf junge Menschen zugehen will, kann die Möglichkeiten nutzen, die Hoch- und Berufsschulen und Jobmessen bieten. An Karrieretagen treffen Unternehmen und potenzielle Nachwuchskräfte aufeinander und lernen sich kennen - eine gute Gelegenheit, um interessante Praktikums- und Ausbildungsplätze anzubieten.

Oder bieten Sie doch von sich aus an, Vorträge oder Workshops an Schulen oder bei anderen Bildungseinrichtungen zu halten. Dies kann ein wichtiger Baustein der Nachwuchsgewinnung sein. Sind die Workshops kostengünstig oder gar kostenlos, werden Ihnen viele Bildungseinrichtungen keinen Strich durch die Rechnung machen.

Arbeiten Sie auch mit studentischen Organisationen verschiedener Fakultäten zusammen und organisieren Sie regelmäßige Veranstaltungen, vielleicht sogar in Ihren Räumlichkeiten. So gewinnen die potenziellen Nachwuchskräfte auch gleich einen ersten Eindruck vom zukünftigen Arbeitsplatz.

Bieten Sie attraktive Kennenlernmöglichkeiten

Attraktive Arbeitgeber halten nicht nur Ausbildungsplätze für angehende Steuerfachangestellte bereit, sondern bieten auch die Möglichkeit, ein duales Studium oder ein Praktikum im Betrieb zu absolvieren. Während dieser Zeit werden die Nachwuchskräfte mit den Fähigkeiten und Programmen ausgestattet, die für eine moderne Steuerkanzlei notwendig sind.

Setzen Sie nicht nur auf Auszubildende, sondern auch auf Werkstudenten oder Praktikanten. Wer einen attraktiven Arbeitsplatz mit spannenden Aufgaben und ein insgesamt harmonisches Arbeitsumfeld bieten kann, bleibt positiv in Erinnerung. Wer lediglich zum Kaffeekochen oder Belegescannen einlädt, wird sich schwertun, engagierte Nachwuchskräfte zu finden.

Dieser Artikel erschien zuerst in der KP - Kanzleiführung professionell:

Quelle: Ausgabe 05 / 2023 | Seite 76 | ID 49231727

Jetzt kostenfrei testen

Auch interessant

oziale Netzwerke wie LinkedIn eignen sich besonders zur Mitarbeiter- oder Mandantengewinnung.

Warum sich LinkedIn Marketing für Steuerkanzleien lohnt

Wollen Sie Ihre Steuerkanzlei erfolgreich auf LinkedIn präsentieren? Entdecken Sie, wie Sie mit gezieltem Social Media Marketing Ihre Sichtbarkeit erhöhen, neue Mandanten gewinnen und sich als Experten positionieren können. Nutzen Sie LinkedIn effektiv für Ihr Kanzleimarketing!

Mehr lesen
Zwei Kollegen zeigen auf einen Bildschirm

Benefits in der Kanzlei: Was Bewerber wirklich überzeugt

Sind traditionelle Benefits wie Kantinen und Diensthandys noch zeitgemäß? Entdecken Sie, welche Zusatzangebote wirklich einen Unterschied machen und die Gehaltszufriedenheit erhöhen. Von flexiblen Arbeitszeiten bis zu individuellen Coaching-Angeboten – finden Sie heraus, was moderne Mitarbeiter wünschen!

Mehr lesen
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen
Frau sitzt mit Kopfschmerzen am Schreibtisch

Burnout in der Steuerbranche: Wie groß ist das Risiko wirklich?

Stress, Fristendruck und Personalmangel prägen den Alltag in vielen Kanzleien. Doch wie groß ist das Risiko für ein Burnout-Syndrom bei Steuerberatern und Steuerfachangestellten wirklich? Wir werfen einen Blick auf aktuelle Zahlen und zeigen, welche Faktoren das Burnout-Risiko in der Steuerwelt besonders stark beeinflussen.

Mehr lesen
Drei Gesichter von drei Generationen im Seitenprofil

Generationenwechsel in der Steuerkanzlei: Was der Ruhestand der Babyboomer für Ihre Kanzlei bedeutet

Der demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?

Mehr lesen