New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

So wandelt sich die Arbeitswelt in den Steuerkanzleien
New Work und Automatisierung in der Steuerbranche

Die rasante Entwicklung im Bereich der KI verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Automatisierung und datengetriebene Technologien übernehmen Routineaufgaben, unterstützen dabei Entscheidungsprozesse und schaffen Raum für strategische Tätigkeiten. Für Arbeitnehmer und Kanzleien bieten diese Veränderungen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen.

Die Einführung von KI-Systemen macht es notwendig, sich kontinuierlich weiterzubilden, um den Umgang mit diesen Tools zu meistern. Arbeitnehmer sollten nicht nur verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch erkennen, wie diese Technologie ihren Arbeitsalltag erleichtert. Kompetenzen wie Datenanalyse, das Verstehen von Algorithmen und der Einsatz von Automatisierungstools werden zukünftig immer wichtiger.

Herausforderung auch für das Personalwesen

Sowohl für Arbeitnehmer als auch für Kanzleien ist der Schlüssel zum Erfolg im Umgang mit KI eine proaktive Haltung. Während Arbeitnehmer durch Weiterbildungen ihre berufliche Zukunft sichern können, liegt es an den HR-Entscheidern, durchdachte Strategien zu entwickeln und die Belegschaft auf dem Weg in die digitale Zukunft mitzunehmen. Indem beide Seiten die Möglichkeiten von KI nutzen, schaffen sie gemeinsam eine effizientere, produktivere Arbeitsumgebung.

Praxistipps

  • Online-Kurse und Zertifikate: Plattformen wie Coursera und Udemy bieten speziell zugeschnittene Kurse.
  • Workshops und Seminare: Viele Anbieter organisieren regelmäßig Weiterbildungen zu digitalen Trends in der Steuerbranche.
  • Eigeninitiative ergreifen: Melden Sie sich zu einem Kurs über KI-Grundlagen an, um ein besseres Verständnis für die Technologien zu entwickeln.
  • Networking: Tauschen Sie sich mit Kollegen aus, die bereits Erfahrung mit KI-Tools haben, um praxisnahe Einblicke zu gewinnen.
  • Technologische Neugier fördern: Testen Sie kostenlos verfügbare Tools, um erste Berührungspunkte mit Automatisierung zu erhalten.

Implementierung und Akzeptanz im Team

Der Einsatz von KI ermöglicht es, administrative Aufgaben zu automatisieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und den Fokus auf strategische Aufgaben zu verlagern. Doch der Erfolg hängt stark von der richtigen Implementierung und der Akzeptanz im Team ab.

Anwendungsbeispiele

  • Rekrutierung: KI-basierte Tools analysieren Bewerbungen und filtern vielversprechende Kandidaten effizient heraus.
  • Mitarbeiterentwicklung: Plattformen helfen, personalisierte Weiterbildungspläne zu erstellen, basierend auf KI-gestützten Kompetenzanalysen.
  • Engagement-Tools: Systeme erfassen das Mitarbeiterengagement und generieren datengestützte Empfehlungen zur Verbesserung der Kanzleikultur.

Praktische Schritte

  • Bedarf ermitteln: Analysieren Sie, welche Prozesse in der Abteilung durch KI verbessert werden können.
  • Technologiepartner wählen: Evaluieren Sie Anbieter, die auf die Steuerbranche und Anforderungen spezialisiert sind.
  • Transparenz schaffen: Kommunizieren Sie klar, wie KI eingesetzt wird und welche Vorteile dies für die Belegschaft bringt.
  • Pilotprojekte starten: Beginnen Sie mit kleineren, klar umrissenen Projekten, z. B. dem automatisierten Scannen und Archivieren von Belegen.
  • Team einbinden: Bieten Sie Schulungen an, um Ängste vor der Technologie abzubauen und die Akzeptanz zu erhöhen.

Auch interessant

Eine schwarz-weiße Klappe für das Storytelling zeigt den Start für diese Marketingmaßnahme

Mit Storytelling die Arbeitgebermarke stärken

Ihr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.

Mehr lesen
Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen
Eine junge Frau macht von sich und zwei Kollegen ein Selfie

Social Media als Schlüssel zum Erfolg in der Steuerberatung

In einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte rar sind und die Arbeitswelt sich ständig verändert, spielt der authentische Auftritt in den sozialen Medien eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für Steuerberatungskanzleien stellt sich die Frage, wie sie durch Social Media zu einem attraktiven Arbeitgeber...

Mehr lesen
Mehrere Bürokollegen und Kolleginnen stehen nebeneinander und klatschen, sie lächeln in die Kamera

Sechs Tipps um Mitarbeitende zu binden und zu fördern

Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:

Mehr lesen
Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Mehr lesen