New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

So wandelt sich die Arbeitswelt in den Steuerkanzleien
New Work und Automatisierung in der Steuerbranche

Die rasante Entwicklung im Bereich der KI verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Automatisierung und datengetriebene Technologien übernehmen Routineaufgaben, unterstützen dabei Entscheidungsprozesse und schaffen Raum für strategische Tätigkeiten. Für Arbeitnehmer und Kanzleien bieten diese Veränderungen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen.

Die Einführung von KI-Systemen macht es notwendig, sich kontinuierlich weiterzubilden, um den Umgang mit diesen Tools zu meistern. Arbeitnehmer sollten nicht nur verstehen, wie KI funktioniert, sondern auch erkennen, wie diese Technologie ihren Arbeitsalltag erleichtert. Kompetenzen wie Datenanalyse, das Verstehen von Algorithmen und der Einsatz von Automatisierungstools werden zukünftig immer wichtiger.

Herausforderung auch für das Personalwesen

Sowohl für Arbeitnehmer als auch für Kanzleien ist der Schlüssel zum Erfolg im Umgang mit KI eine proaktive Haltung. Während Arbeitnehmer durch Weiterbildungen ihre berufliche Zukunft sichern können, liegt es an den HR-Entscheidern, durchdachte Strategien zu entwickeln und die Belegschaft auf dem Weg in die digitale Zukunft mitzunehmen. Indem beide Seiten die Möglichkeiten von KI nutzen, schaffen sie gemeinsam eine effizientere, produktivere Arbeitsumgebung.

Praxistipps

  • Online-Kurse und Zertifikate: Plattformen wie Coursera und Udemy bieten speziell zugeschnittene Kurse.
  • Workshops und Seminare: Viele Anbieter organisieren regelmäßig Weiterbildungen zu digitalen Trends in der Steuerbranche.
  • Eigeninitiative ergreifen: Melden Sie sich zu einem Kurs über KI-Grundlagen an, um ein besseres Verständnis für die Technologien zu entwickeln.
  • Networking: Tauschen Sie sich mit Kollegen aus, die bereits Erfahrung mit KI-Tools haben, um praxisnahe Einblicke zu gewinnen.
  • Technologische Neugier fördern: Testen Sie kostenlos verfügbare Tools, um erste Berührungspunkte mit Automatisierung zu erhalten.

Implementierung und Akzeptanz im Team

Der Einsatz von KI ermöglicht es, administrative Aufgaben zu automatisieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und den Fokus auf strategische Aufgaben zu verlagern. Doch der Erfolg hängt stark von der richtigen Implementierung und der Akzeptanz im Team ab.

Anwendungsbeispiele

  • Rekrutierung: KI-basierte Tools analysieren Bewerbungen und filtern vielversprechende Kandidaten effizient heraus.
  • Mitarbeiterentwicklung: Plattformen helfen, personalisierte Weiterbildungspläne zu erstellen, basierend auf KI-gestützten Kompetenzanalysen.
  • Engagement-Tools: Systeme erfassen das Mitarbeiterengagement und generieren datengestützte Empfehlungen zur Verbesserung der Kanzleikultur.

Praktische Schritte

  • Bedarf ermitteln: Analysieren Sie, welche Prozesse in der Abteilung durch KI verbessert werden können.
  • Technologiepartner wählen: Evaluieren Sie Anbieter, die auf die Steuerbranche und Anforderungen spezialisiert sind.
  • Transparenz schaffen: Kommunizieren Sie klar, wie KI eingesetzt wird und welche Vorteile dies für die Belegschaft bringt.
  • Pilotprojekte starten: Beginnen Sie mit kleineren, klar umrissenen Projekten, z. B. dem automatisierten Scannen und Archivieren von Belegen.
  • Team einbinden: Bieten Sie Schulungen an, um Ängste vor der Technologie abzubauen und die Akzeptanz zu erhöhen.

Auch interessant

Vier Frauen halten ihre Hände zusammen und zeigen Frauenpower

Verbesserungsbedarf? Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche

Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?

Mehr lesen
Wie sieht der Arbeitsalltag als Steuerfachangestellter aus und welche Aufgaben übernehmen Menschen mit diesem Beruf?

Diese Aufgaben übernimmst du als Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...

Mehr lesen
KI besteht Steuerberaterprüfung:

KI besteht Steuerberaterprüfung:

Nicht umsonst gilt die Steuerberaterprüfung als eine der schwierigsten in Deutschland. Die Durchfallquote liegt weiterhin bei rund 50 Prozent. Es mag schon etwas absurd klingen, dass eine Künstliche Intelligenz diese gemeistert hat – doch genau das ist nun passiert. Aber wie?

Mehr lesen
Grafische Tabellen schweben vor einer Bürofensterfront

Tax Tech – Die digitale Zukunft der Steuerberatung?

Stell dir eine Welt vor, in der Steuerberatung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier, schneller und strategischer wird. Genau hier setzt Tax Tech an – die Verbindung aus Steuern und Technologie. Doch was verbirgt sich genau dahinter, und warum sollten Steuerprofis eventuell heute schon darauf setzen?

Mehr lesen
Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen