Neue Arbeitgeberpflicht ab 2025: KI-Kompetenz der Mitarbeitenden sicherstellen

Verordnung zur Künstlichen Intelligenz bringt neue Pflichten mit sich
Ein Roboterarm und eine menschliche Hand bewegen Schachfiguren – Symbol für den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Steuerbranche und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.
Arbeitgeber ist verpflichtet Mitarbeiter in Künstlicher Intelligenz zu schulen

Die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz bringt ab Februar 2025 neue Pflichten für Arbeitgeber mit sich: Die Sicherstellung der KI-Kompetenz. Doch was bedeutet das genau, wen betrifft es und wie können Unternehmen die Anforderungen erfüllen? Hier erfährst du alles Wichtige und erhältst konkrete Handlungsempfehlungen.

Was bedeutet die neue Arbeitgeberpflicht?

Ab dem 2. Februar 2025 verpflichtet Artikel 4 der EU-KI-Verordnung (2024/1689) Unternehmen dazu, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die reine Nutzung von KI, sondern auch um das Verständnis der Chancen und Risiken dieser Technologie. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen.

Diese Verpflichtung gilt unabhängig von der Unternehmensgröße: Ob Start-up oder globaler Konzern, jeder, der KI-Systeme einsetzt oder entwickelt, muss handeln.

Wer ist betroffen? Anbieter vs. Betreiber von KI-Systemen

Die Verordnung unterscheidet zwischen zwei Kategorien von Arbeitgebern:

  • Anbieter: Unternehmen, die eigene KI-Systeme entwickeln oder entwickeln lassen und unter eigenem Namen vertreiben oder in Betrieb nehmen.
  • Betreiber: Unternehmen, die fremdentwickelte KI-Systeme für eigene betriebliche Zwecke nutzen.

Beide Gruppen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen.

Was versteht man unter KI-Kompetenz?

KI-Kompetenz umfasst alle Kenntnisse, Fähigkeiten und das Verständnis, um KI-Systeme sachkundig einzusetzen. Dazu gehören:

  • Grundlagenwissen: Wie funktionieren KI-Systeme, welche Daten nutzen sie und welche Entscheidungslogiken stecken dahinter?
  • Risikobewusstsein: Welche Chancen und Gefahren birgt KI?
  • Regelkonformität: Welche rechtlichen und ethischen Anforderungen gibt es?
  • Praktische Anwendung: Wie lassen sich KI-Systeme sicher und effizient in den Arbeitsalltag integrieren?

So stellst du die KI-Kompetenz sicher: Handlungsempfehlungen

Um die neuen Anforderungen zu erfüllen, solltest du in deinem Unternehmen folgende Maßnahmen umsetzen:

1. Schulungsbedarf analysieren

Führe eine Bedarfs- und Kompetenzanalyse durch, um herauszufinden:

  • Welche KI-Systeme werden im Unternehmen eingesetzt?
  • Wie risikobehaftet sind diese Systeme?
  • Welche Mitarbeitenden arbeiten mit KI und wie viel Wissen bringen sie bereits mit?

2. Passende Schulungsmaßnahmen entwickeln

Basierend auf der Analyse solltest du zielgerichtete Schulungen anbieten:

  • Grundlagenschulungen: Vermittlung allgemeiner KI-Kenntnisse, ethischer Aspekte und rechtlicher Rahmenbedingungen.
  • Spezialschulungen: Für Mitarbeitende, die intensiv mit KI arbeiten, sind vertiefende Trainings notwendig (z. B. zur sicheren Bedienung spezifischer KI-Systeme).

3. Klare KI-Governance etablieren

Definiere unternehmensweit klare Leitlinien für den Umgang mit KI. Ein sogenanntes "KI-Playbook" hilft Mitarbeitenden, sich an bewährte Vorgehensweisen zu halten und Risiken zu minimieren.

4. Einen KI-Beauftragten ernennen

Je nach Unternehmensgröße kann es sinnvoll sein, eine verantwortliche Person für KI-Themen zu benennen. Diese Person sollte:

  • Schulungsmaßnahmen koordinieren,
  • Risiken bewerten und entsprechende Maßnahmen vorschlagen,
  • als Ansprechperson für Fragen rund um KI dienen.

5. Dokumentation der Maßnahmen

Auch wenn die Verordnung keine explizite Dokumentationspflicht vorsieht, ist es empfehlenswert, Schulungen und KI-bezogene Maßnahmen zu protokollieren. Dies hilft bei der Nachweisführung, falls es zu Haftungsfragen kommt.

Welche Folgen drohen bei Missachtung?

Interessanterweise sieht die KI-Verordnung keine direkten Sanktionen für Verstöße vor. Es gibt also keine Bußgelder oder Strafen, wenn Unternehmen die Sicherstellung der KI-Kompetenz vernachlässigen.

Allerdings können sich rechtliche Konsequenzen ergeben, falls es durch mangelnde KI-Kompetenz zu Fehlern oder Schäden kommt. Arbeitgeber müssen nachweisen können, dass sie ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen sind. Andernfalls können sie haftbar gemacht werden.

Fazit: Jetzt aktiv werden und Wettbewerbsvorteile sichern

Die Sicherstellung der KI-Kompetenz ist mehr als nur eine neue Verpflichtung – sie ist eine Chance! Unternehmen, die frühzeitig in Schulungen investieren und klare KI-Richtlinien etablieren, können:

  • Rechtliche Risiken minimieren
  • Mitarbeitende optimal auf die KI-gestützte Arbeitswelt vorbereiten
  • Effizienz und Produktivität durch geschulten KI-Einsatz steigern

Wer jetzt handelt, ist nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern kann KI auch als echten Wettbewerbsvorteil nutzen!

Auch interessant

Computertastatur hat eine blaue Taste mit einem Rollstuhl als Symbol für die Barrierefreiheit

Was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verändern wird

Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.

Mehr lesen
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?

Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Mehr lesen
EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen
Mitarbeiter mit Aktentasche springt von einem Brückenende zur nächsten Brücke. Im Hintergrund sieht man den Himmel und die Skyline einer Großstadt

Karriere zwischen zwei Welten: Wenn Steuerprofis zu Grenzgängern werden

Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.

Mehr lesen
Steuerberater mit Bart lächelt in die Kamera. Im Hintergrund unterhalten sich zwei Kolleginnen. Das Büro ist hell und modern eingerichtet.

Erfolg ist nicht nur Leistung – aber worauf kommt es wirklich an?

Talent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.

Mehr lesen