Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

Herausforderungen der neuen Arbeitswelt
Stressmanagement am Arbeitsplatz

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von hohen Anforderungen, Zeitdruck und digitaler Erreichbarkeit geprägt ist, rückt die mentale Gesundheit immer stärker in den Fokus. Gerade in der Steuerbranche spielt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.

Verständnis für Stressmanagement

Chronischer Stress kann nicht nur die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.

Arbeitnehmer und Kanzleien profitieren von einem besseren Verständnis für Stressmanagement und der Fähigkeit, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Arbeitgeber, die auf die psychische Gesundheit ihrer Belegschaft achten, profitieren von motivierten und leistungsfähigen Teams, während Arbeitnehmer lernen müssen, ihre persönliche Balance zu finden. Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen und gleichzeitig in einem fordernden Umfeld produktiv zu bleiben. Mentale Gesundheit beginnt damit, die eigenen Grenzen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um Stress und Überforderung aktiv entgegenzuwirken.

Kanzleien sollten eine Kultur schaffen, in der Offenheit und Unterstützung selbstverständlich sind. Mit einem ganzheitlichen Ansatz profitieren beide Seiten: Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und unterstützt, und Kanzleien sichern sich motivierte, gesunde Teams, die bereit sind, ihre besten Leistungen zu erbringen.

Praxistipps für mehr Resilienz am Arbeitsplatz

  • Achtsamkeitstraining: Kurse oder Apps bieten geführte Meditationen und Techniken an, um Stress zu reduzieren.
  • Zeitmanagement verbessern: Tools helfen dabei, Arbeitsaufgaben zu priorisieren und zu strukturieren, wodurch Überforderung reduziert wird.
  • Pausen bewusst nutzen: Studien zeigen, dass regelmäßige Pausen die Produktivität steigern und Burnout vorbeugen können.
  • Weiterbildungen nutzen: Schulungen mit Titeln wie „Stressmanagement am Arbeitsplatz“ oder „Resilienz stärken“ bieten wertvolle Ansätze, um die eigene Belastbarkeit zu erhöhen.
  • Arbeitgeberangebote wahrnehmen: Viele Steuerkanzleien bieten bereits Maßnahmen wie Gesundheitsprogramme an. Eigene Fitnessräume, Sportkooperationen oder psychologische Beratung sind auf dem Vormarsch. Nutzen Sie diese Möglichkeiten aktiv.
  • Persönliche Routinen etablieren: Entwickeln Sie Gewohnheiten wie regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und feste Schlafzeiten, um Ihre mentale Gesundheit langfristig zu fördern.

Wohlbefinden für mehr Produktivität

Für Kanzleien liegt die Verantwortung darin, eine Kanzleikultur zu schaffen, die auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden ausgerichtet ist. Studien zeigen, dass Unternehmen, die sich aktiv um die mentale Gesundheit ihrer Teams kümmern, weniger Fluktuation und eine höhere Produktivität aufweisen.

Praxistipps für mehr mentale Gesundheit

  • Workshops und Schulungen: Organisieren Sie Seminare, in denen Führungskräfte und Mitarbeitende lernen, wie sie Stress erkennen und bewältigen können. Anbieter wie die oder bieten speziell zugeschnittene Programme.
  • Flexibles Arbeiten fördern: Flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit von Remote Work helfen, Stress durch lange Pendelzeiten oder starre Zeitpläne zu reduzieren.
  • Psychologische Unterstützung anbieten: Kooperationen mit Dienstleistern oder mit lokalen Beratungsstellen ermöglichen Mitarbeitenden, anonym und unkompliziert Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  • Anonyme Feedback-Tools einführen: Nutzen Sie diese Tools, um regelmäßig das Stimmungsbild der Belegschaft zu erfassen und frühzeitig auf Probleme reagieren zu können.
  • Präventionsprogramme entwickeln: Bieten Sie regelmäßige Gesundheitschecks oder Programme wie Yoga und Meditation in der Kanzlei an.
  • Führungskräfte sensibilisieren: Führungskräfte haben eine Schlüsselrolle im Umgang mit psychischen Belastungen. Spezielle Trainings, etwa zum Thema „Stressbewältigung im Team“ oder „Empathische Führung“, helfen dabei, Mitarbeitende besser zu unterstützen.

 

Auch interessant

Junge Frau mit Brille und Sommertop sitze am Laptop direkt am Strand unter Palmen

Workation als Steuerberater: Traum oder schon Realität?

Arbeiten unter Palmen, Laptop auf dem Rooftop, Buchhaltung mit Blick aufs Meer – klingt das nach Steuerberatung oder digitalem Nomadentum? Die Steuerbranche gilt oft als konservativ – doch auch hier wandelt sich die Arbeitswelt. Themen wie Remote Work und Workation gewinnen an Bedeutung. Aber ist eine Workation im steuerberatenden Beruf überhaupt machbar?

Mehr lesen
Green Tax symbolisiert

Green Tax – Wenn Nachhaltigkeit das Steuerrecht verändert

Nachhaltigkeit ist kein Trend mehr – sie ist wirtschaftliche Realität. Während Unternehmen ihre Prozesse, Produkte und Lieferketten umweltfreundlicher gestalten, verändert sich auch das Steuerrecht grundlegend. Im Fokus steht dabei ein wachsendes Feld mit Zukunft: die sogenannte „Green Tax“.

Mehr lesen
Frau ist im Gespräch mit ihrem Vorgesetzten.

Nach Gehaltserhöhung fragen: So gehst Du am besten vor

Über Geld zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch wünschen sich viele Arbeitnehmer mehr Gehalt. Nicht nur, um ihre Lebenshaltungskosten zu begleichen - ein gutes Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Steuerkanzlei.

Mehr lesen
Kollegen sitzen im BÜro und unterhalten sich mit einer Kollegin, die digital dazugeschaltet wurde

Hybrides Arbeiten in der Steuerkanzlei – Flexibel, digital und rechtssicher

Hybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.

Mehr lesen
Mitarbeiterin schwitzt am Schreibtisch und wischt sich Schweiß von der Stirn, daneben steht ein Ventilator

Arbeiten bei 30 Grad plus: Dein Survival-Guide

Sommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...

Mehr lesen