Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

Herausforderungen der neuen Arbeitswelt
Stressmanagement am Arbeitsplatz

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von hohen Anforderungen, Zeitdruck und digitaler Erreichbarkeit geprägt ist, rückt die mentale Gesundheit immer stärker in den Fokus. Gerade in der Steuerbranche spielt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.

Verständnis für Stressmanagement

Chronischer Stress kann nicht nur die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.

Arbeitnehmer und Kanzleien profitieren von einem besseren Verständnis für Stressmanagement und der Fähigkeit, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Arbeitgeber, die auf die psychische Gesundheit ihrer Belegschaft achten, profitieren von motivierten und leistungsfähigen Teams, während Arbeitnehmer lernen müssen, ihre persönliche Balance zu finden. Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen und gleichzeitig in einem fordernden Umfeld produktiv zu bleiben. Mentale Gesundheit beginnt damit, die eigenen Grenzen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um Stress und Überforderung aktiv entgegenzuwirken.

Kanzleien sollten eine Kultur schaffen, in der Offenheit und Unterstützung selbstverständlich sind. Mit einem ganzheitlichen Ansatz profitieren beide Seiten: Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und unterstützt, und Kanzleien sichern sich motivierte, gesunde Teams, die bereit sind, ihre besten Leistungen zu erbringen.

Praxistipps für mehr Resilienz am Arbeitsplatz

  • Achtsamkeitstraining: Kurse oder Apps bieten geführte Meditationen und Techniken an, um Stress zu reduzieren.
  • Zeitmanagement verbessern: Tools helfen dabei, Arbeitsaufgaben zu priorisieren und zu strukturieren, wodurch Überforderung reduziert wird.
  • Pausen bewusst nutzen: Studien zeigen, dass regelmäßige Pausen die Produktivität steigern und Burnout vorbeugen können.
  • Weiterbildungen nutzen: Schulungen mit Titeln wie „Stressmanagement am Arbeitsplatz“ oder „Resilienz stärken“ bieten wertvolle Ansätze, um die eigene Belastbarkeit zu erhöhen.
  • Arbeitgeberangebote wahrnehmen: Viele Steuerkanzleien bieten bereits Maßnahmen wie Gesundheitsprogramme an. Eigene Fitnessräume, Sportkooperationen oder psychologische Beratung sind auf dem Vormarsch. Nutzen Sie diese Möglichkeiten aktiv.
  • Persönliche Routinen etablieren: Entwickeln Sie Gewohnheiten wie regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und feste Schlafzeiten, um Ihre mentale Gesundheit langfristig zu fördern.

Wohlbefinden für mehr Produktivität

Für Kanzleien liegt die Verantwortung darin, eine Kanzleikultur zu schaffen, die auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden ausgerichtet ist. Studien zeigen, dass Unternehmen, die sich aktiv um die mentale Gesundheit ihrer Teams kümmern, weniger Fluktuation und eine höhere Produktivität aufweisen.

Praxistipps für mehr mentale Gesundheit

  • Workshops und Schulungen: Organisieren Sie Seminare, in denen Führungskräfte und Mitarbeitende lernen, wie sie Stress erkennen und bewältigen können. Anbieter wie die oder bieten speziell zugeschnittene Programme.
  • Flexibles Arbeiten fördern: Flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit von Remote Work helfen, Stress durch lange Pendelzeiten oder starre Zeitpläne zu reduzieren.
  • Psychologische Unterstützung anbieten: Kooperationen mit Dienstleistern oder mit lokalen Beratungsstellen ermöglichen Mitarbeitenden, anonym und unkompliziert Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  • Anonyme Feedback-Tools einführen: Nutzen Sie diese Tools, um regelmäßig das Stimmungsbild der Belegschaft zu erfassen und frühzeitig auf Probleme reagieren zu können.
  • Präventionsprogramme entwickeln: Bieten Sie regelmäßige Gesundheitschecks oder Programme wie Yoga und Meditation in der Kanzlei an.
  • Führungskräfte sensibilisieren: Führungskräfte haben eine Schlüsselrolle im Umgang mit psychischen Belastungen. Spezielle Trainings, etwa zum Thema „Stressbewältigung im Team“ oder „Empathische Führung“, helfen dabei, Mitarbeitende besser zu unterstützen.

 

Auch interessant

Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
ein rosa Sparschweinchen

Weltspartag 2025: Vom Sparen zum Planen

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..

Mehr lesen
Bauklötze bilden ein Kuchendiagramm und sind mit dem Wort Tax beschriftet

Steuercoaches: Viel Show und Tricks für alle – doch was steckt dahinter?

Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?

Mehr lesen
Eine Münze wird vor einen Bilddschirm gehalten. Auf dem Bildschirm sieht man eine Börsen-Analyse.

Krypto & Steuern: Wie du dir mit Blockchain-Wissen einen Karrierekick verschaffen kannst

Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.

Mehr lesen
Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker

Fibutroniker: Weiterbildung mit großen Chancen im Steuerwesen

Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.

Mehr lesen