
In einer Arbeitswelt, die zunehmend von hohen Anforderungen, Zeitdruck und digitaler Erreichbarkeit geprägt ist, rückt die mentale Gesundheit immer stärker in den Fokus. Gerade in der Steuerbranche spielt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.
Chronischer Stress kann nicht nur die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Arbeitnehmer und Kanzleien profitieren von einem besseren Verständnis für Stressmanagement und der Fähigkeit, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Arbeitgeber, die auf die psychische Gesundheit ihrer Belegschaft achten, profitieren von motivierten und leistungsfähigen Teams, während Arbeitnehmer lernen müssen, ihre persönliche Balance zu finden. Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen und gleichzeitig in einem fordernden Umfeld produktiv zu bleiben. Mentale Gesundheit beginnt damit, die eigenen Grenzen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um Stress und Überforderung aktiv entgegenzuwirken.
Kanzleien sollten eine Kultur schaffen, in der Offenheit und Unterstützung selbstverständlich sind. Mit einem ganzheitlichen Ansatz profitieren beide Seiten: Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und unterstützt, und Kanzleien sichern sich motivierte, gesunde Teams, die bereit sind, ihre besten Leistungen zu erbringen.
Für Kanzleien liegt die Verantwortung darin, eine Kanzleikultur zu schaffen, die auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden ausgerichtet ist. Studien zeigen, dass Unternehmen, die sich aktiv um die mentale Gesundheit ihrer Teams kümmern, weniger Fluktuation und eine höhere Produktivität aufweisen.

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen
Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?
Mehr lesen
Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.
Mehr lesen
Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.
Mehr lesen