Krank und jetzt? Wie lange zahlt mein Arbeitgeber mein Gehalt?

Arbeitsrecht und Krankheit
Erkrankung und Gehalt in der Steuerbranche – Hund mit Thermometer und Kühlpack symbolisiert Ausfallzeiten. Infos zur Lohnfortzahlung und finanziellen Absicherung im Krankheitsfall.

Der Krankheitsfall ist eine Situation, die jeden von uns unerwartet treffen kann und oft mit finanziellen Sorgen einhergeht. Neben der physischen und emotionalen Belastung müssen sich Arbeitnehmer auch Gedanken darüber machen, wie sich eine längere Krankheitsphase auf ihr Einkommen auswirkt. In vielen Ländern gibt es...

...Gesetze und Regelungen, die Arbeitnehmer vor Einkommensverlusten im Krankheitsfall schützen sollen. Doch wie lange zahlt der Arbeitgeber das Gehalt während einer Krankheitsphase? Welche Faktoren beeinflussen diese Zahlungen, und welche Optionen stehen Arbeitnehmern zur Verfügung, um sich finanziell abzusichern? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Fragen und beleuchten die verschiedenen Aspekte des Gehalts im Krankheitsfall.

Gesetzliche Regelungen und Krankenstand

In den meisten Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, die Arbeitnehmer im Krankheitsfall schützen. Diese Regelungen variieren je nach Land und können verschiedene Aspekte wie die Dauer der Lohnfortzahlung, die Höhe der Zahlungen und die Voraussetzungen für den Anspruch regeln. In Deutschland beispielsweise regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Gemäß EFZG hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Während dieser Zeit muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer sein Gehalt in voller Höhe weiterzahlen, ohne dass dieser dafür arbeiten muss.

Verlängerter Krankheitszeitraum und Entgeltfortzahlung

Nach Ablauf der sechswöchigen Lohnfortzahlungsdauer durch den Arbeitgeber übernimmt in Deutschland in der Regel die Krankenversicherung die Zahlung von Krankengeld. Dieses beträgt in der Regel etwa 70% des Bruttoeinkommens, jedoch höchstens 90% des Nettogehalts. Der Zeitraum, für den Krankengeld gezahlt wird, ist begrenzt und variiert je nach Krankenversicherung und individueller Situation des Arbeitnehmers. In vielen Fällen endet die Zahlung von Krankengeld nach 78 Wochen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren. Nach Ablauf dieser Frist kann eine dauerhafte Erwerbsminderungsrente beantragt werden, wenn die Arbeitsunfähigkeit voraussichtlich länger als sechs Monate andauert und eine berufliche Rehabilitation nicht in Betracht kommt.

Sonderregelungen und Tarifverträge

Es gibt jedoch auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall beeinflussen können. In vielen Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen sind zusätzliche Leistungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall festgelegt, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen können. Diese Leistungen können beispielsweise eine längere Lohnfortzahlungsdauer oder eine höhere Lohnersatzleistung umfassen. Es ist daher ratsam, die jeweiligen Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen zu prüfen, um über die spezifischen Regelungen im eigenen Unternehmen informiert zu sein.

Eigeninitiative: Private Krankenversicherung und Krankentagegeldversicherung

Um sich gegen Einkommensverluste im Krankheitsfall abzusichern, können Arbeitnehmer auch eigenständig Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, eine private Krankenversicherung abzuschließen, die im Krankheitsfall einen umfassenderen Versicherungsschutz bieten kann als die gesetzliche Krankenversicherung. Private Krankenversicherungen bieten oft die Möglichkeit, individuelle Tarife und Leistungen zu wählen, die den persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entsprechen.

Eine weitere Option ist der Abschluss einer Krankentagegeldversicherung. Diese Versicherung zahlt dem Versicherten im Krankheitsfall ein tägliches Krankentagegeld, um den Verdienstausfall zu kompensieren. Die Höhe des Krankentagegeldes kann individuell festgelegt werden und richtet sich oft nach dem bisherigen Einkommen des Versicherten. Diese Versicherungen können somit eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung sein und helfen, finanzielle Einbußen während einer Krankheitsphase abzufedern.

Fazit

Die Frage, wie lange der Arbeitgeber das Gehalt im Krankheitsfall zahlt, hängt von verschiedenen Faktoren wie gesetzlichen Regelungen, Tarifverträgen und individuellen Vereinbarungen ab. In vielen Ländern besteht ein Anspruch auf Lohnfortzahlung für einen begrenzten Zeitraum, der in der Regel sechs Wochen beträgt. Danach übernimmt oft die Krankenversicherung die Zahlung von Krankengeld. Es ist ratsam, sich über die Regelungen im eigenen Unternehmen zu informieren und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zur Absicherung im Krankheitsfall zu ergreifen. Zum Beispiel den Abschluss einer privaten Krankenversicherung oder einer Krankentagegeldversicherung.

Auch interessant

Gespenst unterhält sich mit Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch

Wenn Bewerbungen im Nebel verschwinden: Ghosting in der Steuerbranche

Der Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.

Mehr lesen
Mann mit Sonnenhut arbeitet am Laptop sitzend vor dem Pool

Ab in den Urlaub: 14 Punkte-Checkliste für mehr Datenschutz und Sicherheit auf Reisen

Die nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.

Mehr lesen
Eine schwarz-weiße Klappe für das Storytelling zeigt den Start für diese Marketingmaßnahme

Mit Storytelling die Arbeitgebermarke stärken

Ihr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.

Mehr lesen
Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen
Mehrere Bürokollegen und Kolleginnen stehen nebeneinander und klatschen, sie lächeln in die Kamera

Sechs Tipps um Mitarbeitende zu binden und zu fördern

Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:

Mehr lesen