Jobwechsel - was passiert mit meinem Urlaubsanspruch?

Arbeitnehmerrechte und Urlaubsanspruch
Jobwechsel und Urlaubsanspruch - welche Rechte habe ich?
Jobwechsel und Urlaubsanspruch - welche Rechte habe ich?

Die wirtschaftlichen Umwälzungen infolge der Pandemie und die geopolitischen Spannungen durch den Konflikt in der Ukraine bewegen viele Arbeitnehmer dazu, ihre berufliche und finanzielle Lage genauer zu betrachten. Angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen vieler Unternehmen kommt für einige möglicherweise früher als geplant ein Jobwechsel in Frage.

Arbeitgeberwechsel und berufliche Quereinstiege sind längst übliche Aspekte der heutigen Arbeitswelt. Die Zeiten, in denen man von der Lehre bis zur Rente beim selben Arbeitgeber tätig war, gehören für viele längst der Vergangenheit an. Diese Entwicklung bringt zwar viele neue Möglichkeiten mit sich, birgt aber auch potenzielle Herausforderungen.

Eine Frage, die dabei aufkommt, betrifft den Urlaubsanspruch beim Wechsel des Arbeitsplatzes. Ist dieser beim neuen Arbeitgeber wieder auf Null gesetzt?

Die Antwort ist nicht so simpel, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Schließlich würden Arbeitnehmer dann bei jedem Jobwechsel ihren gesamten Urlaubsanspruch aufbrauchen müssen.

Dein Urlaubsanspruch

Um herauszufinden, wie viel Urlaubsanspruch dir zusteht, werfen wir einen genaueren Blick auf die gesetzlichen Regelungen. Als Arbeitnehmer in Deutschland hast du gemäß diesen Regelungen:

  • Bei einer 6-Tage-Woche mindestens 24 Urlaubstage pro Jahr.
  • Bei einer 5-Tage-Woche mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr.
  • Bei einer 4-Tage-Woche mindestens 16 Urlaubstage pro Jahr.

Dies entspricht immer einem Urlaubsanspruch von vier Wochen, der selbstverständlich bezahlt wird. Es gibt jedoch auch spezielle Regelungen für bestimmte Personengruppen:

  • Schwerbehinderte Mitarbeiter erhalten bei einer 5-Tage-Woche zusätzlich 5 Urlaubstage pro Jahr.
  • Jugendliche unter 16 Jahren haben einen Anspruch von 25 Urlaubstagen pro Jahr. Unter 17 Jahren 23 Urlaubstage und unter 18 Jahren 21 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche (Stichtag ist das Alter zu Beginn des Kalenderjahres).

Darüber hinaus können individuelle Arbeitsverträge weitere Urlaubsregelungen enthalten, die über den gesetzlichen Mindestanspruch hinausgehen.

Generell gilt: Die Regelungen zum Urlaub sind im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) festgelegt, das den jährlichen Mindesturlaubsanspruch definiert. Darüber hinausgehende Urlaubstage können durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen festgelegt werden, wobei ein doppelter Urlaubsanspruch nicht möglich ist.

Arbeitgeberwechsel

Beim Arbeitgeberwechsel bis zum 30. Juni eines Jahres entsteht ein anteiliger Urlaubsanspruch, der sich aus den Beschäftigungsmonaten des laufenden Jahres ergibt. Ab Juli steht der volle gesetzliche Mindesturlaub zu, vorausgesetzt das Arbeitsverhältnis besteht seit dem 1. Januar des Jahres. Ist die Betriebszugehörigkeit kürzer, gilt ein anteiliger Urlaubsanspruch.

Obwohl diese rechtlichen Grundlagen klar sind, weiß der neue Arbeitgeber oft nicht, wie viel Urlaub im laufenden Jahr bereits genommen oder abgegolten wurde. Deshalb schützt § 6 Absatz 2 BUrlG den neuen Arbeitgeber. Indem er vom vorherigen Arbeitgeber verlangt, eine Bescheinigung über bereits gewährten oder abgegoltenen Urlaub auszustellen.

Der Umkehrschluss dieser Regelung macht das Thema jedoch kompliziert. Fehlt eine solche Bescheinigung, kann der Arbeitnehmer seinen Urlaubsanspruch im neuen Arbeitsverhältnis gefährden. Denn ohne Nachweis besteht das Risiko von Doppelansprüchen, was Arbeitgeber vermeiden wollen.

Sollte der frühere Arbeitgeber sich weigern, eine solche Bescheinigung auszustellen, bleibt dem Arbeitnehmer nur der Weg über rechtliche Schritte, um seinen Urlaubsanspruch zu sichern. Andernfalls könnte der gesamte Urlaubsanspruch verloren gehen.

In Fällen, in denen im früheren Arbeitsverhältnis weder Urlaub genommen noch abgegolten wurde, besteht der volle Anspruch im neuen Arbeitsverhältnis. Auch dies sollte aus der Bescheinigung ersichtlich sein, damit der neue Arbeitgeber nicht darauf verweisen kann, dass sich der Arbeitnehmer an den vorherigen Arbeitgeber wenden müsse.

Auch interessant

Bauklötze bilden ein Kuchendiagramm und sind mit dem Wort Tax beschriftet

Steuercoaches: Viel Show und Tricks für alle – doch was steckt dahinter?

Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?

Mehr lesen
Eine Münze wird vor einen Bilddschirm gehalten. Auf dem Bildschirm sieht man eine Börsen-Analyse.

Krypto & Steuern: Wie du dir mit Blockchain-Wissen einen Karrierekick verschaffen kannst

Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.

Mehr lesen
Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker

Fibutroniker: Weiterbildung mit großen Chancen im Steuerwesen

Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.

Mehr lesen
Vier Frauen halten ihre Hände zusammen und zeigen Frauenpower

Verbesserungsbedarf? Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche

Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?

Mehr lesen
Wie sieht der Arbeitsalltag als Steuerfachangestellter aus und welche Aufgaben übernehmen Menschen mit diesem Beruf?

Diese Aufgaben übernimmst du als Steuerfachangestellte

Steuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...

Mehr lesen