Am 21. Juni 2024 wird weltweit der Nimm-Deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag gefeiert. Viele deutsche Unternehmen erlauben es ihren Mitarbeitenden ebenfalls, ihre Vierbeiner mit ins Büro zu bringen. Doch wie sieht es rechtlich aus...
...wenn Arbeitnehmende - besonders in Pandemiezeiten, in denen viele "auf den Hund gekommen" sind - darauf bestehen, ihre Haustiere mit zur Arbeit zu bringen?
Ob es sich um den Bürohundtag handelt oder nicht: Rein rechtlich gesehen muss sich der Arbeitnehmende grundsätzlich mit dem Arbeitgeber abstimmen, wenn er Haustiere mit an den Arbeitsplatz nehmen möchte. In den meisten Fällen betrifft es das Direktionsrecht des Arbeitgebers gemäß § 106 Gewerbeordnung. Dies erlaubt ihm, "Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher zu bestimmen".
Dem Arbeitgeber als Inhaber des Hausrechts steht es also grundsätzlich frei, ob er Hunde oder andere Haustiere zulässt oder nicht. Es sei denn, besondere Sicherheits- oder Hygienevorschriften verbieten bereits Haustiere in bestimmten Arbeitsbereichen. Prinzipiell kann der Arbeitgeber die Anwesenheit von Haustieren am Arbeitsplatz auch an bestimmte Voraussetzungen (Reinlichkeit, Maulkorb o.ä.) knüpfen. Denn in den allermeisten Fällen werden das Eigentum des Arbeitgebers, die Arbeitsleistung, das Kollegium oder Kunden mittelbar oder unmittelbar betroffen.
Ohne konkrete Erlaubnis (zum Beispiel im Arbeitsvertrag oder einzeln abgefragt) drohen dem Arbeitnehmenden daher unwillkommene Konsequenzen. Im Extremfall kann bei unerlaubter Mitnahme des Haustieres eine Abmahnung und in Wiederholungsfällen eine verhaltensbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgen.
Ausnahmen: Wann doch ein Anspruch auf einen Bürohund besteht
Eine Pflicht zur Erlaubnis könnte für den Arbeitgeber lediglich in besonderen Fällen aufgrund arbeitsvertraglicher Rücksichtnahmepflicht bestehen, wenn keinerlei Interessen des Arbeitgebers durch das Tier berührt werden. Das wird aber allenfalls in seltenen Fällen bei völlig isoliert arbeitenden Arbeitnehmenden anzunehmen sein.
Auch aufgrund anderer besonderer Umstände können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer berechtigt sein, Haustiere an den Arbeitsplatz mitzubringen. Denkbar ist zum Beispiel, dass der Arbeitgeber es über Jahre hinweg erlaubt hat, dass Arbeitnehmende Hunde an den Arbeitsplatz mitnehmen und dadurch eine betriebliche Übung entstanden ist.
Gleichbehandlungsgrundsatz: Verbot erfordert sachliche Gründe
Duldet der Arbeitgeber die Mitnahme von Haustieren lediglich bei einem Teil der Belegschaft, kann dies auch dazu führen, dass sich andere Beschäftigte auf den Gleichbehandlungsgrundsatz berufen können. Dürfen Mitarbeiter:innen der Personalabteilung ihre Hunde mitbringen, gilt das auch für die Finanzbuchhalterin. Es sei denn, sachliche Gründe sprechen dagegen.
Sachliche Gründe für eine unterschiedliche Behandlung könnten beispielsweise darin liegen, dass in einem Fall Kundenkontakt besteht und im anderen nicht. Andernfalls dass im Gemeinschaftsbüro eine Kollegin mit Hundehaarallergie sitzt oder sich der Kollege schlicht vor dem Hund fürchtet. Einer tatsächlichen Gefahr bedarf es dabei nicht. Die (subjektive) Angst genügt, da bereits dadurch betriebliche Abläufe gestört werden.
Ausnahme: Mitarbeitende sind auf den Hund angewiesen
Schließlich sind Fälle denkbar, in denen Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer zur Ausführung ihrer Arbeit auf das Tier angewiesen sind. Benötigt etwa ein blinder Mitarbeiter einen Blindenführhund zum Erreichen des Arbeitsplatzes, umfasst die behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung auch die Mitführung des Hundes.
Kann ein Arbeitnehmender sich während der Arbeitszeit partout nicht vom Haustier trennen, kommt als Ausweg eventuell ein Homeoffice-Arbeitsplatz in Betracht. Ohne besondere betriebliche oder tarifliche Regelung besteht jedoch (zumindest noch) kein Rechtsanspruch darauf.
Bürohund: Muss der Betriebsrat mitbestimmen?
Ob die Frage des Mitbringens von Haustieren an den Arbeitsplatz der Mitbestimmung des Betriebsrats unterfällt, ist nicht eindeutig geklärt. Grundsätzlich besteht ein solches Recht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG bei "Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb". Fasst man ein mögliches Hundeverbot unter diese Norm, so besteht ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats. Über die Mitnahme von Haustieren könnte dann eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen oder auch vom Betriebsrat initiativ gefordert werden.
Ergibt sich ein mögliches Verbot dagegen aus dem Inhalt der Arbeitsleistung, besteht kein Mitbestimmungsrecht. Ist die Arbeitsleistung selbst von der Anwesenheit des Tieres betroffen (zum Beispiel bei sonst gestörtem Kundenkontakt), kann der Arbeitgeber Weisungen also mitbestimmungsfrei erteilen.
Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.
Mehr lesenTalent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.
Mehr lesenStress, Fristendruck und Personalmangel prägen den Alltag in vielen Kanzleien. Doch wie groß ist das Risiko für ein Burnout-Syndrom bei Steuerberatern und Steuerfachangestellten wirklich? Wir werfen einen Blick auf aktuelle Zahlen und zeigen, welche Faktoren das Burnout-Risiko in der Steuerwelt besonders stark beeinflussen.
Mehr lesenIm Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.
Mehr lesenDer Start in den neuen Job ist aufregend - und zuweilen auch etwas holprig. Dabei können Neulinge grundsätzlich davon ausgehen, dass ihnen Vorgesetzte und Team zugestehen, Fehler zu machen und auch, in so manches Fettnäpfchen zu treten.
Mehr lesen