Meine ersten 100 Tage bei ATC

Doppelinterview - Erfahrungsberichte aus der Steuerbranche
Janett Jäger, Teamassistentin, und Julian Fleige, Steuer- und Prüfungsassistent sowie Master of Science (M.Sc.)
Janett Jäger, Teamassistentin, und Julian Fleige, Steuer- und Prüfungsassistent sowie Master of Science (M.Sc.)

Erfahren Sie von Janett Jäger und Julian Fleige, wie sie ihre ersten 100 Tage bei ATC Tax erlebt haben. Lesen Sie, wie sie ihren Wechsel meisterten und welche Vorteile sie bei ATC besonders schätzen.

Dass sich die Erfahrungen vieler Jobwechslerinnen und -wechsler decken, überrascht womöglich nicht unbedingt – vielleicht aber die Tatsache, dass dabei das Tätigkeitsfeld, die Qualifizierung oder die vorherige Tätigkeit gar keine besonders große Rolle spielen. Jedenfalls zeigt dies ein Beispiel der ATC Tax GmbH & Co. KG aus Berlin, wo Janett Jäger, Teamassistentin, und Julian Fleige, Steuer- und Prüfungsassistent sowie Master of Science (M.Sc.) gemeinsam auf ihre ersten 100 Tage zurückblicken.

TaxTalents: Julian, wie war Ihr ursprüngliches Arbeitsumfeld und warum haben Sie gewechselt?

Julian Fleige: Im Dezember begann ich meine Tätigkeit bei ATC, um während meines laufenden Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Mein Studium hatte ich gut ein halbes Jahr zuvor aufgenommen.

Vor meinem Studium arbeitete ich in der Projektentwicklung bei einem Softwareentwickler. Diese Position war zu 100 Prozent remote, was bedeutete, dass ich wenig Kontakt zu meinen Kollegen hatte – etwas, das ich sehr vermisste. Neben dem Wechsel in eine Branche, die mehr meinen Interessen entspricht, war es für mich daher entscheidend, ein Unternehmen zu finden, das großen Wert auf zwischenmenschliche Beziehungen im Arbeitsalltag legt.

Was hat Sie überzeugt, das Angebot anzunehmen. Janett?

Janett Jäger: Ich habe vorher im Ausland bei einem Musiklabel im Accounting gearbeitet. Dabei entdeckte ich meine Leidenschaft für die Welt der Steuern und Zahlen. Nach meiner Rückkehr nach Deutschland war es mein Wunsch, in diesem Bereich wieder einzusteigen. Obwohl ich kein formales Studium im Steuerwesen absolviert hatte, erkannte ich erst später, wie sehr mir diese Tätigkeit liegt. Daher hatte ich zunächst bescheidene Erwartungen an meine Möglichkeiten, in einer Steuerkanzlei Fuß zu fassen oder meine Qualifikation ausreichend zu präsentieren.

Wie haben Sie den Job gefunden?

Janett Jäger: Ich habe die Stellenausschreibung für eine Teamassistenz bei ATC auf StepStone entdeckt. Das Bewerbungsgespräch verlief unglaublich entspannt und freundlich. Beim Kennenlernen des Teams während eines Mittagessens wurde mir sofort klar, dass hier ein außergewöhnlich harmonisches Arbeitsumfeld herrscht. Was mich letztendlich überzeugte, waren sowohl das herzliche Team als auch die großzügigen Konditionen, die mir seitens des Unternehmens angeboten wurden.

Was schätzen Sie im Moment besonders, Julian?

Julian Fleige: Die Arbeitsatmosphäre und die Freundlichkeit bei ATC ist besonders hervorzuheben. Das Umfeld, in dem man hier arbeitet, ist schon etwas Besonderes für unsere Branche. Man erhält die Unterstützung, die man braucht und kann sich in seinem eigenen Tempo weiterentwickeln. Für mich als Berufseinsteiger war das äußerst wichtig, um mit der Arbeit vertraut zu werden.

Was erwarten Sie nach der Probezeit? Einen Bonus oder andere Benefits?

Janett Jäger: Bei ATC werden den Mitarbeiter*innen einige tolle Vorteile geboten. Das Programm „Gemeinsam Wachsen“ beispielsweise vermittelt wertvolle Fähigkeiten, wie Konfliktlösung und Stärkung der Resilienz. Regelmäßige Seminare und Veranstaltungen bieten zudem praktische Tipps, wie man sich im Alltag fit halten kann. Darüber hinaus gibt es eine jährliche Gehaltserhöhung sowie zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.

Was sind Ihre weiteren beruflichen Ziele?

Julian Fleige: Die sind noch nicht in Stein gemeißelt. Derzeit finde ich den Bereich Wirtschaftsprüfung und Beratung sehr interessant. Durch die alltägliche Arbeit lernt man extrem viel über Rechnungslegung, aber auch über Betriebswirtschaftslehre im Allgemeinen. Ob ich mich am Ende dann an dem Wirtschaftsprüfungsexamen versuche, weiß ich noch nicht. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Seiten zu wechseln, was sicherlich auch spannend sein kann.

Gibt es einen Rat, den Sie anderen Berufsein- und Umsteiger*innen geben möchten?

Janett Jäger: Als Umsteigerin war ich zunächst ziemlich unsicher, aber im Laufe der Zeit habe ich festgestellt, dass ich einen wertvollen Beitrag durch meine bisherigen Erfahrungen leisten kann. Daher ist es wichtig, selbstbewusst aufzutreten. Auch wenn neue Themen anfangs herausfordernd erscheinen mögen, ist es entscheidend, sich ihnen einfach zu stellen.

Julian Fleige: Man sollte auf jeden Fall ein gewisses Interesse für Betriebswirtschaft und vor allem für das Arbeiten mit Zahlen mitbringen. Auch eine gewisse Resilienz gegen Stress ist nicht schlecht. Wer das mitbringt, insgesamt einfach Spaß an einem breit gefächerten Aufgabenfeld hat und auch gerne mal an komplexen Sachverhalten knobelt, ist in der Wirtschaftsprüfung gut aufgehoben.

Noch ein Wort zu Ihrem Privatleben – was tun Sie da gern?

Janett Jäger: Unsere Familie ist noch recht neu in Berlin, und wir genießen es, die Stadt zu erkunden – sei es in Restaurants, auf Spielplätzen oder bei den zahlreichen Veranstaltungen, die Berlin zu bieten hat. Persönlich liebe ich es, Zeit in der Natur zu verbringen, und ich freue mich schon sehr auf den kommenden Sommer. Um dem Alltagsstress zu entfliehen, habe ich kürzlich das Malen für mich entdeckt, und ich kann es nur wärmstens empfehlen.

Auch interessant

Junge Absolventinnen und Absolventen im Talar blicken lachend mit Abschlussurkunden in den Händen in die Kamera – Symbol für erfolgreichen Studienabschluss und Karrierestart.

Bachelor im Steuerrecht: Das verdienst du

Bachelor im Steuerrecht: Erfahre alles über Studieninhalte, Gehalt und Karrierechancen. Starte mit einem starken Einstiegsgehalt und steigere Dein Einkommen durch Spezialisierung.

Mehr lesen
Porträtbild von Christian Michel (Referatsleiter des Deutschen Steuerberaterverbands Berlin

Weiterbildung zum Fachberater: "Nah am Beratungsalltag"

Sowohl der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) als auch die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) bieten Steuerberatern eine ganze Reihe von fachlichen Spezialisierungen an, die von Fachberatertiteln begleitet werden. Insgesamt wurden über die beiden Organisationen bereits über 4.700 Fachberatertitel vergeben.

Mehr lesen
Porträtbild der Interviewpartnerin bei PMPG und Logo

"Ein Anzug macht nicht kompetenter"

Das Klischee vom ärmelschonertragenden, erbsenzählenden, langweiligen Steuerberuf hält sich hartnäckig – allen modernen und innovativen Kanzleien zum Trotz. Wie man in der Branche bei Nachwuchskräften wirklich punkten kann, erzählt Gabriele Fink, Personalreferentin bei der PMPG Steuerberatungsgesellschaft, einer Kanzlei ...

Mehr lesen
Finanzwirt im Anzug lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ein Bürogebäude.

Finanzwirt: So verläuft die Ausbildung

Die Ausbildung zum Finanzwirt bietet einen sicheren Einstieg in die Steuerverwaltung. Mit dualer Ausbildung, guten Gehaltsaussichten und Verbeamtung startest Du im öffentlichen Dienst durch. Erfahre hier alles über Aufgaben, Voraussetzungen und Karrieremöglichkeiten in der Steuerbranche!

Mehr lesen
Steuerberaterin unterstützt Steuerberater bei Aufgaben

Prüfungsassistent: Alles Wissenswerte zum Beruf

Prüfungsassistenten arbeiten eng mit Wirtschaftsprüfern zusammen und sind das perfekte Sprungbrett in die Steuerbranche. Erfahre alles über Aufgaben, Gehalt und Aufstiegsmöglichkeiten in unserem Berufssteckbrief. Dein Einstieg in eine spannende Karriere beginnt hier!

Mehr lesen