Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Wissenswertes zum Ausbildungsstart 2025
Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Was erwartet dich in der Ausbildung zur Steuerfachangestellten?

Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist umfassend organisiert und bietet eine solide Grundlage für eine Karriere im Steuerbereich. Ab 2023 wurden einige Inhalte der Ausbildung neu geordnet, um den aktuellen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und gliedert sich in 12 Lernfelder. Diese sind darauf ausgerichtet, berufliche Handlungskompetenzen zu vermitteln, die du in einer Steuerkanzlei oder einem -büro täglich benötigst.

  1. Vorbereitung von Steuererklärungen: Im Verlauf der Ausbildung lernst du, wie du Steuererklärungen erstellst und Bearbeitungen von Buchhaltungen durchführst.
  2. Steuerrechtliche Beurteilung von Sachverhalten: Bestimmte Sachverhalte steuerrechtlich zu beurteilen und in Steuererklärungen korrekt abzubilden zählt zu deinen Aufgaben.
  3. Finanzbuchhaltung, Entgeltabrechnung und Jahresabschlüsse: Du lernst, wie man Finanzbuchhaltungen führt, wie Entgeltabrechnungen erstellt werden und wie Jahresabschlüsse korrekt vorgenommen werden.
  4. Mitgestaltung von Mandantenberatung: Die Mitgestaltung und Vorbereitung von Beratungen für Mandanten gehört zu den praxisnahen Teilen der Ausbildung.
  5. Wirtschafts- und Sozialkunde: Deine Kenntnisse in Wirtschafts- und Sozialkunde werden ebenfalls erweitert, da dieses Wissen im Berufsalltag wichtig ist.

Ausbildungsverlauf

Der Ausbildungsalltag ist eine Mischung aus praktischem Arbeiten im Betrieb und theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Die Kombination dieser beiden Welten ist entscheidend, um ein umfassendes Wissen zu entwickeln.

Erstes Ausbildungsjahr

  • Im ersten Jahr lernst du die Grundlagen der Buchhaltung und erhältst erste Einblicke in die Steuererklärungen. Du beginnst, einfache Buchungen vorzunehmen und lernst die grundlegende Software kennen, die in Steuerkanzleien genutzt wird.

Zweites Ausbildungsjahr

  • Hier vertiefen sich deine Kenntnisse. Du arbeitest an komplexeren Aufgaben und übernimmst mehr Verantwortung. Zudem beginnt die Vorbereitung auf die Projektarbeit, die üblicherweise Teil deiner Zwischenberichte ist.

Drittes Ausbildungsjahr

  • Dein Wissen wird gefestigt und du bereitest dich intensiv auf die Abschlussprüfung vor. Du wirst Routineaufgaben selbständig übernehmen und stärker in die Mandantenberatung eingebunden.

Gehalt während der Ausbildung

Die Vergütung während deiner Ausbildung kann je nach Bundesland und Betrieb leicht variieren. Durchschnittlich kannst du in deiner Ausbildung folgendes verdienen:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 € brutto im Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.100 € brutto im Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.200 € brutto im Monat

Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 € bis 2.714 € brutto pro Monat rechnen.

Dein erster Ausbildungstag: Wie verhalten?

Der erste Ausbildungstag kann aufregend, vielleicht ein wenig beängstigend, aber vor allem spannend sein. Hier sind einige Tipps, um diesen Tag erfolgreich zu meistern:

  • Pünktlichkeit: Sei rechtzeitig da. Nichts ist unangenehmer als gleich beim ersten Eindruck zu spät zu kommen.
  • Kleidung: Informiere dich vorab über den Dresscode und kleide dich entsprechend. Professionell, aber bequem.
  • Unterlagen: Bring alle geforderten Unterlagen mit und halte einen Notizblock bereit, um wichtige Informationen zu notieren.
  • Einstellung: Zeige Interesse, sei offen und freundlich. Frage nach, wenn etwas unklar ist, und zeige Initiative.

Praxistipps für die ersten Wochen

Um in den ersten Wochen sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule erfolgreich Fuß zu fassen, hier ein paar praktische Tipps:

  • Organisiert bleiben: Halte deinen Arbeitsplatz geordnet und führe eine To-Do-Liste.
  • Neugierde zeigen: Frage bei Unklarheiten nach und zeige Interesse an deinen Tätigkeiten.
  • Netzwerken: Baue Beziehungen zu Kollegen auf und schließe Freundschaften in der Berufsschule.
  • Lernstoff regelmäßig wiederholen: Nutze Zeit auch nach der Berufsschule, um den Stoff zu wiederholen und zu festigen.

Fazit

Der Beginn der Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist der Start in eine zukunftssichere und abwechslungsreiche Karriere. Mit Engagement und dem Willen, stetig zu lernen, kannst du in diesem Berufsfeld viel erreichen. Die Kombination aus praktischen Erfahrungen und theoretischem Wissen bildet eine solide Grundlage, um im späteren Berufsleben erfolgreich zu sein. Nutze diese Zeit, um so viel wie möglich zu lernen und dich beruflich zu orientieren. Viel Erfolg auf deinem Weg als Steuerfachangestellte!

 

"Als ich meine Ausbildung im letzten Jahr begonnen habe, war ich ziemlich nervös. Doch ich war überrascht, wie schnell ich mich eingelebt habe. Jeder Tag brachte neue Herausforderungen, aber auch viel Spaß und spannende Aufgaben. Mein Tipp für alle Neulinge: Seid offen! Nutzt jede Gelegenheit, um zu lernen und keine Angst davor zu fragen. Ihr werdet überrascht sein, wie hilfreich und unterstützend das Team ist.“

O-Ton von Laura, einer angehenden Steuerfachangestellten

Auch interessant

Steuerberufe im öffentlichen Dienst: Sicherer Job – aber lohnt es sich?

Steuerberufe im öffentlichen Dienst: Sicherer Job – aber lohnt es sich?

Öffentlicher Dienst klingt sicher und planbar – doch was bieten Finanzämter & Co. wirklich im Vergleich zur Kanzlei oder Industrie? Wir beleuchten Gehalt, Aufstiegschancen und Alltag von Steuerprofis im Staatsdienst.

Mehr lesen
Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen
Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Mehr lesen
Marlo Steinecke, Steuerberater und Geschäftsführer bei ESH StB-Examensvorbereitung

Künstliche Intelligenz in der Prüfungsvorbereitung

Wer KI in der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung einsetzen will, braucht nicht nur sinnvolle Anwendungsbereiche, sondern auch valide Inhalte. Bringt der KI-Einsatz heute schon einen Lernfortschritt? "Sinnvoll eingesetzt auf jeden Fall", findet Marlo Steinecke, Steuerberater und Gesellschafter-Geschäftsführer der ESH StB-Examensvorbereitung GmbH.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen