Maria Newolko: Strenge Arbeitszeiten ein Killer-Kriterium

Interview: Maria Newolko ist vor einiger Zeit zu HSP Steuer gewechselt
Maria Newolko, Steuerfachangestellte, HSP
Maria Newolko, Steuerfachangestellte, HSP

Maria Newolko ist Steuerfachangestellte und arbeitet seit kurzem als Fachassistentin Lohn und Gehalt und tax assistant bei der HSP STEUER Henniges Schulz & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB in Hannover...

Von zentraler Bedeutung ist für sie die Möglichkeit, Job und Familie vereinbaren zu können.

TaxTalents: Frau Newolko, was hat Sie am meisten an Ihrer vorhergehenden Anstellung gestört beziehungsweise was haben Sie am meisten vermisst?

Maria Newolko: Es gab keine Innovation und auch keine Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, da der Chef strikt dagegen war. Wer eine andere Meinung als mein Vorgesetzter vertrat, wurde generell schnell ausgegrenzt und anders behandelt.

Wie lange trugen Sie sich schon mit dem Gedanken zu wechseln? Gab es einen konkreten Anlass oder war dies eher ein Prozess?

Maria Newolko: Den Gedanken zu wechseln hatte ich im Jahr 2018 direkt nach der Ausbildung, es wurde dann aber wieder besser mit einer zusätzlichen Weiterbildung. Und seit Corona im Jahr 2021 wollte ich da unbedingt weg, aufgrund von Meinungsverschiedenheiten. Durch meine schwierige Schwangerschaft im Jahr 2022 musste ich ins Beschäftigungsverbot, und da hab ich ganz klar für mich entschieden, ich werde da nie wieder hin zurückgehen. Während meiner Elternzeit hab ich mich dann bei HSP beworben.

Welche Voraussetzungen haben Sie an einen neuen Job vorab gestellt?

Maria Newolko: Ganz wichtig war für die mich die Möglichkeit zum Homeoffice, ich wollte in ein junges Team, Kommunikation auf Augenhöhe und flexible Arbeitszeiten.

Wie lief der Bewerbungsprozess ab? Gab es Alternativkanzleien zu HSP?

Maria Newolko: Ich habe mich nur über die Seite 'Schnellbewerbung' von HSP beworben, hier musste ich nur paar Fragen zu meinen Qualifikationen, zu Aufgabenbereich und Interessen beantworten. Am nächsten Tag bekam ich eine Mail von Frau Henniges mit der Bitte, meine Zeugnisse und meinen Lebenslauf zu schicken, woraufhin wir telefoniert und einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbart haben. Im Vorstellungsgespräch durfte ich zunächst einige Mitarbeiter kennenlernen, wir haben uns ausgetauscht. Das war sehr gut, dann war ich nicht mehr so aufgeregt.

Mussten Sie Kompromisse machen oder wurden alle Ihre Erwartungen erfüllt oder gar übertroffen?

Maria Newolko: Meine Erwartungen wurden genau erfüllt, genauso stelle ich mir einen perfekten Arbeitgeber vor.

Wie beurteilen Sie Ihren neuen Job jetzt – nach einiger Zeit?

Maria Newolko: Super, ich bin jetzt seit Juli 2023 hier und sehr zufrieden. Das einzige Manko ist der eine oder andere schwierige Mandant, aber das bleibt nicht aus.

Gibt es für Sie ein Killer-Kriterium, das dazu führen würde, dass Sie sich erneut verändern?

Maria Newolko: Ja - das wären ganz klar strenge Arbeitszeiten und keine Möglichkeit zum Homeoffice mehr.

Glauben Sie, dass sich ganz allgemein die Anforderungen von Mitarbeitenden geändert haben?

Maria Newolko: Ich denke schon, denn in der heutigen Zeit wollen viele flexibler und von überall aus  arbeiten. Außerdem gibt es den Wunsch, viel Zeit mit der Familie zu verbringen. Daneben werden aber auch Benefits wie Massagen, Sport, Gesundheitsangebote oder Gutscheine immer attraktiver.

Welche Rolle spielen Gehalt, Vereinbarkeit von Beruf und Privatem und Karrierechancen – zum einen für Sie persönlich, zum anderen Ihrer Einschätzung nach für Kollegen und Kolleginnen? Sehen Sie hier Spezifika in der Steuerberatungsbranche?

Maria Newolko: Für mich spielt es eine wichtige Rolle, dass ich meinen Beruf und die Familie unter einen Hut bekomme und flexibel arbeiten kann, wenn ich mal keine Betreuung für mein Kind habe. Das Gehalt muss natürlich stimmen, damit man weiß, wofür man die Arbeit macht und sich gelegentlich auch etwas leisten kann. Und der Job muss selbstverständlich auch Spaß machen.

Wie denken Sie, dass sich diese Anforderungen in Zukunft entwickeln werden?

Maria Newolko: Um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, müssen Steuerberater in Zukunft flexible Arbeitszeitmodelle und andere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf anbieten. Die Gesellschaft legt immer mehr Wert auf Work-Life-Balance. Man sollte mit der Zeit gehen und die Digitalisierung nutzen, um sich den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Auch interessant

Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker

Fibutroniker: Weiterbildung mit großen Chancen im Steuerwesen

Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.

Mehr lesen
Jobeinstieg in der Steuerbranche – Neues Teammitglied wird begrüßt. Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der Start in eine erfolgreiche Laufbahn im Steuerwesen.

Wertvolle Tipps für die Gründung einer Steuerkanzlei

Als Steuerberater hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Du arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Kanzleien, Unternehmen und Spezialisierungen, die in Frage kommen. Viele (angehende) Steuerberater träumen jedoch davon, einmal eine eigene Kanzlei zu führen und nach ihren Wünschen zu gestalten.

Mehr lesen
Glänzende Zukunftaussichten als Steuerberater

Das sind Deine Karriere-Möglichkeiten als Steuerberater

Steuerberater zu werden ist mit einigem Zeitaufwand verbunden. Dennoch ist nach abgeschlossener Steuerberaterprüfung noch lange nicht Schluss auf der Karriereleiter. Im Gegenteil: Es warten die besten Aussichten für Steuerberater mit vielen Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung oder Aufstiegschancen.

Mehr lesen
Was sollte ein Kandidat mitbringen, um die Tätigkeit als Steuerberater auszuüben?

Unter diesen Voraussetzungen kannst du Steuerberater werden

Steuerberater ist ein attraktiver Beruf. Er übersteht Wirtschaftskrisen und andere unerwartete Geschehnisse, wird gut bezahlt, ist hoch angesehen und es gibt viele Aufstiegs- und Karrierechancen.

Mehr lesen
Prüflinge schreiben Examen an Tischen

Das Steuerberaterexamen 2025 steht an

In dieser Woche ist es so weit: Vom 7. bis 9. Oktober 2025 laufen die schriftlichen Klausuren im Steuerberaterexamen – drei Tage, die Weichen stellen für die Karriere in der Steuerberatung. Allen Prüflingen wünschen wir viel Glück, starke Nerven und einen kühlen Kopf – und allen, die 2026 antreten wollen, einen klaren Plan ab heute.

Mehr lesen