Karriere zwischen zwei Welten: Wenn Steuerprofis zu Grenzgängern werden

Wenn die Steuerwelt auf andere Berufswelten trifft
Mitarbeiter mit Aktentasche springt von einem Brückenende zur nächsten Brücke. Im Hintergrund sieht man den Himmel und die Skyline einer Großstadt

Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.

Die klassische Steuerberatung ist im Wandel: Digitalisierung, ESG-Regulierung, Compliance-Anforderungen und Automatisierung verändern die Aufgaben. Gleichzeitig suchen Unternehmen nach Schnittstellen-Profis – also Mitarbeiter, die Steuer-Know-how mit IT, Recht oder Strategie verbinden können.

Das Ergebnis? Es entstehen neue Rollenprofile – zwischen Steuer, Tech, Recht und Beratung.

1. Neue Rollen für hybride Steuerprofis

Hier sind einige spannende Positionen, die genau an diesen Schnittstellen angesiedelt sind:

  • Tax Tech Engineer / Tax Automation Specialist

Automatisieren Steuerprozesse, bauen digitale Workflows mit Tools wie Alteryx, Power BI oder DATEV APIs. Oft tätig in IT-nahen Teams von Kanzleien oder Inhouse-Tax-Abteilungen.

  • Legal Operations Manager mit Tax-Schwerpunkt

Strukturiert Prozesse, Tools und Reporting in Rechtsabteilungen – oft an der Schnittstelle zu Compliance, Tax und Finance. Hoher Bedarf in Konzernen und bei LegalTech-Dienstleistern.

  • ESG Tax Advisor / Sustainability Tax Expert

Berät Unternehmen zu CO₂-Bepreisung, Umweltsteuern, grünen Förderprogrammen oder Tax-Risiken bei ESG-Investments. Stark wachsendes Feld, besonders in internationalen Konzernen.

  • RegTech Consultant / Compliance-Berater:in

Implementiert Systeme zur Erfüllung steuerlicher und regulatorischer Pflichten (DAC7, FATCA, etc.). Arbeitet oft in Beratung, FinTechs oder LegalTech-Unternehmen.

2. Für wen eignen sich solche Karrierewege?

Diese Rollen sind ideal für dich, wenn du:

  • ein Faible für komplexe Systeme & Prozesse hast
  • gern abteilungsübergreifend arbeitest (Tax trifft IT / Recht / Sustainability)
  • technische Tools nicht scheust – oder sogar gern selbst ausprobierst
  • nach Alternativen zur klassischen Kanzleikarriere suchst
  • dich kontinuierlich weiterbilden willst

3. Welche Skills & Weiterbildungen helfen?

Je nach Rolle und Zielrichtung lohnen sich unterschiedliche Qualifikationen:

BereichNützliche Skills & Zertifikate
Tax TechDATEV-APIs, Power BI, VBA, SQL, Alteryx, Zertifikate z. B. beim IWW Institut oder Tax Tech School
Legal Ops / RegTech Legal Project Management, GRC-Kenntnisse, Agile/Scrum, Zertifikate bei Bucerius CLP, IAPP, Repetico
ESG & Tax ESG Reporting, EU-Taxonomie, CO₂-Bilanzierung, Weiterbildungen z. B. bei EBS, KPMG ESG Academy, LinkedIn Learning
Digital & Interdisziplinär Design Thinking, Prozessmodellierung (BPMN), Change Management, Data Literacy

4. Nützliche Plattformen & Netzwerke

  • Tax Tech School: Weiterbildungen rund um digitale Steuerprozesse
  • Legal Tech Verband / Bucerius CLP: Für Schnittstellenthemen Recht & Tech
  • Xing & LinkedIn Gruppen: z. B. „Tax Technology“, „Legal Operations DACH“, „Sustainability Careers“
  • Women in Tax Tech / FutureTax: Fokus auf Diversität & neue Rollenbilder
  • Karrierenetzwerke wie Tax Talents 😉

5. Fazit: Steuerkarriere neu gedacht

Wer heute in der Steuerwelt durchstarten will, muss nicht zwischen „Kanzlei oder Konzern“ wählen. Die spannendsten Chancen liegen oft dazwischen – in Rollen, die Kompetenzen kombinieren und Disziplinen verbinden.

Für Talente mit Neugier, Lernlust und Blick über den Tellerrand öffnen sich neue Wege – mit mehr Gestaltungsspielraum, Impact und Zukunftssicherheit.

Auch interessant

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Fünf Kollegen stehen nebeneinander im Büro und unterhalten sich oder lächeln in die Kamera. Es sind drei Frauen und zwei Männer. Ein Kollege hält einen Laptop im Arm.

Wege zum Beruf des Steuerberaters: Studium oder Ausbildung?

Vielleicht bist Du noch unentschlossen, vielleicht aber auch ganz sicher: Du möchtest Steuerberater* werden. Der Beruf des Steuerberaters ist ein attraktiver Job, der neben guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten auch anspruchsvolle und vielfältige Aufgaben für Dich bereithält...

Mehr lesen
Als Lohnbuchhalter bist Du für die Buchhaltung bezüglich der Gehälter und Löhne zuständig.

Wissenswertes rund um den Beruf des Lohnbuchhalters

Nicht nur nach einem Schulabschluss sind viele Menschen auf der Suche nach einer Aus- oder Weiterbildung, die sie in ihrer Karriere voranbringt und ihnen nachhaltig Spaß macht.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen