Jobwechsel - Pro und Contra?

Karriere in der Steuerbranche
Doch birgt dieser Trend wirklich einen Schub für die Karriere oder eher Risiken der Instabilität?
Doch birgt dieser Trend wirklich einen Schub für die Karriere oder eher Risiken der Instabilität?

In der heutigen Arbeitswelt ist die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Jobwechseln allgegenwärtig. Immer häufiger werden schnelle Wechsel von Positionen und Unternehmen als gängige Praxis betrachtet. Doch birgt dieser Trend wirklich einen Schub für die Karriere oder eher Risiken der Instabilität?

Arbeitgeber legen Wert auf Kontinuität und Verlässlichkeit ihrer Mitarbeiter:innen, was sich auch in der langjährigen Bindung vieler Arbeitnehmer:innen an ein Unternehmen zeigt.

Positiv und negativ

Allerdings beobachten wir gleichzeitig einen Rückgang der langfristigen Bindung an einen Arbeitgeber. Immer weniger Arbeitnehmer:innen bleiben laut einer Studie ihr ganzes Arbeitsleben lang einem Unternehmen treu. Besonders die Generation Y, also diejenigen, die in den 1980er bis späten 1990er Jahren geboren wurden, weist eine hohe Rate an Jobwechseln innerhalb der ersten zwölf Monate auf. Dies deutet darauf hin, dass Job-Hopping kein vorübergehender Trend ist, sondern sich fest etabliert hat. Doch warum entscheiden sich so viele Menschen für diesen Weg, trotz des damit verbundenen Stresses und der ständigen Neuanfänge?

Die Gründe für häufige Jobwechsel sind vielfältig, doch in der Regel liegt Arbeitsunzufriedenheit zugrunde. Diese kann durch verschiedene Faktoren wie Gehaltsunzufriedenheit, schlechte Unternehmenskultur, Unzufriedenheit mit der Führungskraft oder langweilige Aufgaben verursacht sein. Auch wenn ein neuer Job vermeintlich bessere Bedingungen bietet, kann sich die Realität oft als enttäuschend herausstellen. Eine Umfrage unter HR-Managern ergab sogar, dass fast 40 Prozent von ihnen Kandidat:innen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen täuschen würden. Die Erwartungen werden nicht erfüllt, und ein weiterer unfreiwilliger Jobwechsel steht bevor.

Wichtige Gründe für häufige Jobwechsel

Ein Wechsel des Arbeitsplatzes kann jedoch auch finanziell lukrativ sein, wie Studien zeigen. Berufstätige in Deutschland können durchschnittlich bis zu 30 Prozent mehr verdienen, wenn sie einen neuen Job annehmen. Doch die mögliche Gehaltssteigerung hängt von den neuen Aufgaben, den geforderten Fähigkeiten und den Verantwortungsbereichen ab. Fraglich bleibt, ob sich die nötigen Skills und Erfahrungen für besser bezahlte Jobs innerhalb kurzer Zeit aneignen lassen.

Es könnte sich daher lohnen, geduldig zu sein und auf langfristige Entwicklungsmöglichkeiten zu warten. Die Folgen von Job-Hopping sind nicht ausschließlich positiv oder negativ zu bewerten, sondern vielmehr ein komplexes Zusammenspiel von Vor- und Nachteilen. Während einige Arbeitnehmer:innen von neuen Herausforderungen, einem höheren Gehalt und einem erweiterten Netzwerk profitieren, können andere mit Bewerbungshürden, dem Verlust von Expertise und psychischem Stress konfrontiert sein.

Fazit

Es ist wichtig, sich selbst zu reflektieren und zu hinterfragen, ob der Wechsel von Job zu Job wirklich zu persönlichem und beruflichem Wachstum führt. Vielleicht ist der gelernte Beruf nicht der richtige, oder die klassische Festanstellung passt nicht zum eigenen Lebensstil. Die Selbstreflexion kann dabei helfen, den perfekten Job zu finden und die Arbeitszufriedenheit zu steigern.

In Deutschland entscheiden sich bereits viele Menschen für eine selbstständige Tätigkeit oder erkunden völlig neue Berufsfelder. Letztendlich liegt die berufliche Zukunft in unserer eigenen Hand. Job-Hopping kann zwar Risiken mit sich bringen, aber es ist auch ein Weg des persönlichen Wachstums und der beruflichen Entwicklung. Es ist wichtig, diese Erfahrungen zu reflektieren und auf ihnen aufzubauen, um letztendlich die eigene Arbeitszufriedenheit zu steigern.

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Fünf Kollegen stehen nebeneinander im Büro und unterhalten sich oder lächeln in die Kamera. Es sind drei Frauen und zwei Männer. Ein Kollege hält einen Laptop im Arm.

Wege zum Beruf des Steuerberaters: Studium oder Ausbildung?

Vielleicht bist Du noch unentschlossen, vielleicht aber auch ganz sicher: Du möchtest Steuerberater* werden. Der Beruf des Steuerberaters ist ein attraktiver Job, der neben guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten auch anspruchsvolle und vielfältige Aufgaben für Dich bereithält...

Mehr lesen
Als Lohnbuchhalter bist Du für die Buchhaltung bezüglich der Gehälter und Löhne zuständig.

Wissenswertes rund um den Beruf des Lohnbuchhalters

Nicht nur nach einem Schulabschluss sind viele Menschen auf der Suche nach einer Aus- oder Weiterbildung, die sie in ihrer Karriere voranbringt und ihnen nachhaltig Spaß macht.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen