Fibutroniker: Weiterbildung mit großen Chancen im Steuerwesen

Neue Berufsbilder in der Steuerbranche
Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker
Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker

Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.

Darunter auch die Steuerbranche - aber nicht ohne Grund: Denn die Datenmengen, mit denen es Steuerberater* jeden Tag zu tun haben, wird nicht kleiner.

Daher benötigen auch Steuerberater immer mehr digitale Werkzeuge und Tools, die es ihnen ermöglichen, ihre Daten zu strukturieren und effizient mit ihnen zu arbeiten. Genau an diesem Punkt entwickelt sich daher ein vollkommen neues Berufsbild: Fibutroniker arbeiten an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung, IT und Steuerwesen. Du hast noch nie von diesem Beruf gehört? Keine Sorge, wir vermitteln Dir in diesem Artikel, was Du über diesen spannenden Beruf wissen musst!

Wir bei Tax Talents zeigen Dir die spannenden Berufsbilder der Steuerbranche und informieren Dich über alles, was du wissen musst, um deinen Traumberuf zu finden! Du weißt schon, wo Deine Karriere Dich hinführen soll, aber suchst noch die passende Ausbildung oder Stelle? Dann bist Du auf unserer Jobbörse genau richtig! Hier findest Du spannende Ausbildungs- und Stellenangebote aus der Steuerbranche.

Was ist ein Fibutroniker?

Zertifizierter Fibutroniker - ein noch relativ unbekannter Beruf, über den jedoch immer mehr Menschen stolpern. In dem Begriff steckt sowohl das Wort Finanzbuchhalter als auch »-troniker», der auch in Berufsbezeichnungen wie Mechatroniker vorkommt. Damit werden im Regelfall Berufsbilder bezeichnet, die einen technischen, elektronischen oder mechanischen Charakter haben. Kurz um: Ein Fibutroniker ist ein Datenanalyst und Prozessmanager, der darüber hinaus jedoch auch steuerliche Qualifikationen vorweisen kann.

Fibutroniker sind zumeist Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte oder Finanzbuchhalter, die über diese Tätigkeit hinaus Steuerkanzleien dazu beraten, Möglichkeiten der Digitalisierung zu erkennen und in ihre Betriebe zu integrieren. Sie kennen sich also nicht nur mit dem Steuerwesen bestens aus, sondern verfügen auch über Kenntnisse im Bereich der Informatik.

Als Fibutroniker bist Du also insbesondere dann gefragt, wenn es um Steuer-Software und die digitale Zusammenarbeit mit Mandanten geht. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Steuerwesen und Informatik und bist der erste Ansprechpartner in Sachen Digitalisierung und Management der verschiedenen Kommunikationswege, die für eine erfolgreiche Kanzleiarbeit nötig sind.

Welche Aufgaben hat ein Fibutroniker?

Die Aufgaben eines Fibutronikers unterscheiden sich in der Regel von Arbeitgeber zu Arbeitgeber. Zu den wichtigsten Aufgaben können grundsätzlich folgende gehören:

  • Technische und organisatorische Beratung von Kanzleien und ggf. deren Mandanten
  • Schaffung einer effizienten Datenanbindung und digitalen Systemen zwischen Kanzleien und deren Mandanten
  • Funktion als zentraler Ansprechpartner bei der technischen und elektronischen Kanzlei-Organisation
  • Weiterentwicklung und Kontrolle der digitalen Prozesse (intern wie extern)
  • Unterstützung von Beratungs- und Digitalisierungsprojekten
  • Erstellung von Finanzbuchhaltungen von digital ausgerichteten Mandanten
  • Kontrolle und Optimierung von Datenflüssen und der digitalen Kommunikation zwischen Mandanten, externen Dienstleistern und ggf. Behörden

Wie kann ich Fibutroniker werden?

Fibutroniker ist keine klassische Berufsausbildung, die Du mit einem Schulabschluss absolvieren kannst. Es handelt sich dabei um eine Weiterbildung für ausgebildete Steuerfachangestellte, kaufmännische Angestellte oder andere Personen aus Steuerberufen, die sich in dieser Richtung spezialisieren möchten.

In wenigen Wochen können angehende Fibutroniker alles rund um das neue Berufsbild lernen. Da sie die steuerlichen Kenntnisse schon in ihrer Ausbildung oder ihrem Studium - und idealerweise in der Berufspraxis - erworben haben, konzentriert sich die Weiterbildung zum Fibutroniker auf digitale Prozesse.

Diese Module sind Teil der Weiterbildung

Die Weiterbildung teilt sich in der Regel in verschiedene Module, die online und am Wochenende berufsbegleitend absolviert werden können. Nach der erfolgreichen Abschlussprüfung dürfen sich die Teilnehmer dann zertifizierte Fibutroniker nennen.

Folgende Module gilt es als angehender Fibutroniker zu bestehen:

  • Grundlagen der IT-Struktur bei Mandanten und Steuerberater
  • Grundlagen MS-Excel
  • Grundlagen der Visualisierung
  • DSGVO und Datenschutzmanagement
  • Grundlagen der Geschäftsprozesse inklusive Verfahrensdokumentation
  • Schnittstellen definieren, einrichten und managen
  • Vertiefung der Geschäftsprozessanalyse
  • Umsatzsteuer und Onlinehandel
  • Formen der digitalen Zusammenarbeit im Bereich der Finanzbuchhaltung
  • Grundlagen der Datenanalyse
  • Vertiefung der Datenanalyse
  • Automatisierung der Lohn- und Finanzbuchhaltung
  • Effizientes und digitales Informations- und Wissensmanagement in der Kanzlei
  • Organisation digitaler Geschäftsprozesse

Inhalte in der Weiterbildung zum Fibutroniker

Anders als in anderen steuerlichen Weiterbildungen werden Fibutroniker nicht nur in bestimmten Programmen oder Werkzeugen geschult, sondern zu Experten für Datenanalyse und Datenorganisation in ihrer Kanzlei ausgebildet. Ziel ist ein sicherer Umgang mit modernen Tools und ein ausgeprägtes Verständnis für digitale Zusammenhänge.

Dabei ist es zwar wichtig, Kenntnisse im Hinblick auf Digitales, IT-Strukturen, Datenschutz oder Online-Handel zu erwerben, viel wichtiger ist es jedoch, abstrakt denken zu lernen und alte Denkmuster abzulegen, um neue Wege für die Kanzlei und die Digitalisierung einschlagen zu können.

Obwohl die eigene Kanzlei vielleicht schon seit Jahrzehnten mit Excel gearbeitet hat, bietet die moderne Software-Landschaft vielleicht bessere oder leistungsfähigere Werkzeuge - das herauszufinden, ist die Aufgabe des Fibutronikers.

Dabei müssen Fibutroniker auch ein gewisses Geschick und Fingerspitzengefühl beweisen. Menschen sind Gewohnheitstiere und nicht immer bereit, ihre alten Verhaltensmuster (oder Computerprogramme) über den Haufen zu werfen. Die Weiterbildung vermittelt daher auch Soft Skills im Bereich Kommunikation und »Change-Management». Du erlernst demnach auch Techniken, wie Veränderungen am besten umgesetzt werden können und dabei die Unterstützung der Kollegen und Chefs zu gewinnen.

Sind Fibutroniker in der Steuerbranche gefragt?

Um am Markt mithalten zu können und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern, sind viele Steuerkanzleien daran interessiert, sich digital besser aufzustellen und mit Innovationen und effizienten Prozessen Mandanten anzuwerben. Gerade größere Kanzleien suchen bereits gezielt nach Fibutronikern, die sie dahingehend beraten und ihre Teams schulen können.

Auch in kleinen Kanzleien, die vielleicht selbst noch nichts von Fibutronikern gehört haben, kommt es gut an, wenn Du eine solche Weiterbildung vorweisen kannst. Gerade Steuerfachangestellte, die ihre Ausbildung bereits seit einigen Jahren abgeschlossen haben, haben häufig wenig Zugang zu den neuen digitalen Möglichkeiten und Innovationen. Und auch die Entscheider in einer Kanzlei und die Steuerberater selbst sind zumeist keine Experten, was Digitalisierung und IT angeht.

Gut zu wissen: Die Ausbildungsordnung der Steuerfachberufe stammt aus den 90ern, ist also schon ein paar Jahre alt. Dass sich die Berufsbilder und die Berufsbedingungen insbesondere aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und Globalisierung rasant verändert haben, findet daher in einer klassischen Ausbildung im Steuerwesen leider nur wenig Raum. Deshalb ist eine Weiterbildung zum Fibutroniker definitiv zukunftsgerichtet und eine sinnvolle Investition.

Fazit: Deshalb lohnt sich eine Weiterbildung zum Fibutroniker

Wenn Du Dich als Steuerfachangestellter oder Berufstätiger im Steuerwesen von anderen abheben möchtest und Dir nicht nur beim nächsten Bewerbungsgespräch, sondern auch in deiner Kanzleiarbeit ein Alleinstellungsmerkmal aneignen willst, ist eine Weiterbildung zum Fibutroniker vielleicht genau das Richtige für Dich.

In jedem Fall erlernst Du wichtige Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung und IT und bist damit bestens für die Zukunft in der Steuerbranche gewappnet. Du solltest Dich neben dem Thema Steuern aber auch für die Themen IT, Datenschutz, Digitalisierung, Unternehmensmanagement und nicht zuletzt Kommunikation interessieren, da Du als Fibutroniker eine beratende Tätigkeit einnimmst.

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Fünf Kollegen stehen nebeneinander im Büro und unterhalten sich oder lächeln in die Kamera. Es sind drei Frauen und zwei Männer. Ein Kollege hält einen Laptop im Arm.

Wege zum Beruf des Steuerberaters: Studium oder Ausbildung?

Vielleicht bist Du noch unentschlossen, vielleicht aber auch ganz sicher: Du möchtest Steuerberater* werden. Der Beruf des Steuerberaters ist ein attraktiver Job, der neben guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten auch anspruchsvolle und vielfältige Aufgaben für Dich bereithält...

Mehr lesen
Als Lohnbuchhalter bist Du für die Buchhaltung bezüglich der Gehälter und Löhne zuständig.

Wissenswertes rund um den Beruf des Lohnbuchhalters

Nicht nur nach einem Schulabschluss sind viele Menschen auf der Suche nach einer Aus- oder Weiterbildung, die sie in ihrer Karriere voranbringt und ihnen nachhaltig Spaß macht.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen