Wie hoch ist Dein Stundenlohn? Tipps zur Berechnung

Gehälter in der Steuerbranche
Wie berechne ich meinen Stundenlohn?
Wie berechne ich meinen Stundenlohn?

Herzlich willkommen! Du möchtest mehr über die Berechnung deines Stundenlohns erfahren? Das ist eine wichtige Information, besonders wenn du verschiedene Jobangebote vergleichen oder dein aktuelles Gehalt besser einschätzen möchtest. In diesem Artikel erfährst du,...

...wie du deinen Stundenlohn richtig berechnest und welche Formeln dabei helfen. Außerdem geben wir dir nützliche Einblicke in das Thema Stundenlohn im Vergleich zum Monatsgehalt.

Stundenlohn berechnen: Formeln und Vorgehensweise

Die einfache Faustregel

Die Grundformel für die Berechnung ist eigentlich recht simpel: Du teilst dein monatliches Gehalt durch die Anzahl der Arbeitsstunden im selben Zeitraum. Allerdings variiert die Anzahl der Arbeitstage von Monat zu Monat. Um eine genauere Schätzung zu erhalten, betrachte daher am besten den Zeitraum eines Quartals:

(3 × Monatslohn in Euro) / (13 x wöchentliche Arbeitsstunden) = Stundenlohn in Euro

Hierbei steht ein Quartal für 13 Arbeitswochen.

Ein Beispiel

Angenommen, dein Monatsgehalt beträgt 2.400 Euro und du arbeitest 40 Stunden pro Woche, dann ergibt sich dein Stundenlohn wie folgt:

Stundenlohn = 3 × 2.400 / 13 × 40 Stunden = 13,85 Euro

Diese Faustregel hilft dir, schnell einen Überblick über deinen Stundenlohn zu erhalten, insbesondere wenn du verschiedene Jobangebote vergleichen möchtest.

Die genaue Berechnung

Möchtest du es genauer wissen, vor allem wenn du regelmäßig Überstunden machst oder Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld erhältst? Dann empfiehlt es sich, den Zeitraum eines ganzen Jahres zu betrachten:

Stundenlohn = (12 x Monatsgehalt in Euro + Sonderzahlungen in Euro) / (geleistete Stunden pro Jahr + Überstunden)

Beispiel

Angenommen, dein Monatsgehalt beträgt 2.400 Euro und du erhältst einmal im Jahr ein Urlaubsgeld von 3.600 Euro. Bei einer Vollzeitstelle mit 1.680 Arbeitsstunden pro Jahr ergibt sich dein Stundenlohn wie folgt:

Stundenlohn = (12 x 2.400 Monatsgehalt + 3.600 Euro Urlaubsgeld) / 1.680 Arbeitsstunden = 19,29 Euro Stundenlohn

Bitte beachte, dass wir bewusst von "geleisteten" Stunden pro Jahr sprechen. Viele Arbeitnehmer leisten regelmäßig unbezahlte Überstunden, die nicht berücksichtigt werden. Wenn du ehrlich über deine tatsächliche Arbeitszeit nachdenkst, kann sich dein effektiver Stundenlohn deutlich verringern.

Hinweis

Bei der Berechnung werden üblicherweise Benefits, Zusatz- und freiwillige Sozialleistungen nicht berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise Miet- oder Fahrkostenzuschüsse, Kostenbeteiligung für die Kinderbetreuung oder an einer privaten Altersvorsorge sowie weitere freiwillige Sonderleistungen.

Brutto oder Netto?

In Deutschland werden Gehalts- und Lohnangaben generell in brutto gemacht, das gilt auch für den Stundenlohn. Brutto bedeutet vor dem Abzug von Steuer- und Sozialleistungen. Um Missverständnisse zu vermeiden, solltest du bei der Berechnung immer von den Bruttowerten ausgehen - und erhältst somit ein Ergebnis vor Steuern.

Durchschnittlicher Stundenlohn in Deutschland

Im Jahr 2022 betrug der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland 20,54 Euro. Allerdings variiert dieser je nach Bundesland und hängt auch von Alter, Qualifikation und Branche ab.

Fazit

Die Berechnung des Stundenlohns ist eine wichtige Information, um die Attraktivität eines Jobs richtig einzuschätzen. Mit den hier vorgestellten Formeln kannst du ihn schnell und genau ermitteln. Vergiss jedoch nicht, auch andere Faktoren wie Benefits und Arbeitsbedingungen in deine Entscheidung einzubeziehen.

Auch interessant

junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen
Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen