Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Selbstständig oder angestellt? Wie hoch ist das Gehalt eines Steuerberaters?
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

1. Der Weg zum Steuerberater

Der Beruf des Steuerberaters ist anspruchsvoll und erfordert eine intensive Ausbildung. Der Karriereweg hin zum Steuerberater teilt sich in mehrere Phasen:

  • Studium oder Ausbildung: Der Weg beginnt in der Regel mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium oder einer Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Typische Studiengänge, die als Basis dienen, sind Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder ein spezialisiertes Steuerrecht-Studium.
  • Praktische Erfahrung: Nach dem Studium folgt eine berufspraktische Phase, in der mindestens drei Jahre Erfahrung in der Steuerberatung gesammelt werden müssen. Diese Praxis ist essenziell, um sich auf die vielfältigen Herausforderungen des Steuerberaterexamens vorzubereiten.
  • Steuerberaterprüfung: Die Steuerberaterprüfung ist eine der anspruchsvollsten beruflichen Prüfungen in Deutschland. Sie erfordert umfangreiche Kenntnisse und eine gründliche Vorbereitung. Besteht ein Kandidat das Examen, darf er den Titel Steuerberater führen.

2. Gehalt: Selbstständige versus Angestellte Steuerberater

Das Gehalt der Steuerberater variiert erheblich und wird maßgeblich davon beeinflusst, ob man als Angestellter oder als Selbstständiger arbeitet.

Selbstständige Steuerberater

Selbstständige Steuerberater haben die Freiheit, ihre eigenen Honorarsätze festzulegen und profitieren direkt von den Einnahmen der Kanzlei. Das Einkommen kann stark variieren, abhängig von Standort, Mandantenkreis und Spezialisierung:

  • Durchschnittlicher Verdienst: Der TaxTalents-Gehaltsreport weist für selbstständige Steuerberater ein jährliches Bruttoeinkommen zwischen 72.000 und 116.000 Euro aus.
  • Faktoren für Schwankungen: Berufsanfänger und solche in ländlichen Gegenden verdienen oft weniger als erfahrene Kollegen in städtischen Bereichen mit einem größeren Kundenstamm.

Angestellte Steuerberater

Angestellte Steuerberater erhalten ein festes Gehalt, das von betrieblichen Faktoren und der Berufserfahrung abhängig ist:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: Laut dem Report liegt das Gehalt zwischen 42.000 und 77.000 Euro brutto.
  • Karriereentwicklung: Mit zunehmender Erfahrung können angestellte Steuerberater höhere Positionen erreichen, die mit entsprechenden Gehaltssteigerungen einhergehen.

3. Zufriedenheit und Benefits

Die Zufriedenheit im Beruf hängt nicht nur vom Gehalt ab. Weitere wichtige Faktoren sind:

  • Flexibilität und Autonomie: Selbstständige Steuerberater haben mehr Freiheitsgrade, jedoch auch mehr Verantwortung für administrative Aufgaben und Kundengewinnung.
  • Arbeitsumfeld und Unterstützung: Angestellte haben oft ein geregeltes Umfeld mit festen Arbeitszeiten und profitieren von Teamarbeit und bestehenden Prozessen.

4. Work-Life-Balance

Die Balance zwischen Berufs- und Privatleben ist ein entscheidender Aspekt der Berufszufriedenheit.

  • Selbstständige Steuerberater: Haben eine größere Kontrolle über ihre Arbeitszeiten, jedoch kommen sie in Phasen mit hoher Arbeitsbelastung, wie der Steuersaison, oft auf lange Arbeitszeiten.
  • Angestellte Steuerberater: Profitieren von festen Arbeitszeiten, was die Trennung von Berufs- und Privatleben erleichtert.

5. Der Trend in der Steuerbranche

Die Steuerbranche ist im Wandel:

  • Technologie und Digitalisierung: Cloud-Computing und automatisierte Buchungssysteme verändern die Art und Weise, wie Steuerberater arbeiten. Dies ermöglicht effizientere Arbeitsprozesse und schafft Potenzial für Beratung im Bereich der digitalen Transformation.
  • Fokus auf Beratung: Die Nachfrage nach spezialisierter Steuerberatung steigt. Steuerberater, die sich in bestimmten Nischen etablieren (z.B. internationales Steuerrecht), sind stärker gefragt.
  • Größere Bedeutung der Work-Life-Balance: Immer mehr Kanzleien setzen auf flexible Arbeitszeiten und Homeoffice, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen.

6. Unterschiede zwischen jungen und erfahrenen Steuerberatern

Der Unterschied zwischen jüngeren und erfahreneren Steuerberatern zeigt sich in mehreren Bereichen:

  • Einkommen: Erfahrene Steuerberater erzielen in der Regel höhere Einkommen durch ein etabliertes Netzwerk und breite Erfahrung.
  • Verantwortung: Jüngere Steuerberater beginnen mit einfacheren Aufgaben und arbeiten sich nach und nach zu komplexeren Mandaten vor.
  • Mentoring: Erfahrene Steuerberater nehmen oft eine Mentor-Rolle ein, um jüngere Kollegen zu unterstützen und den Wissenstransfer zu fördern.

7. Fazit: Welcher Weg ist der richtige für dich?

Die Entscheidung, ob man als Angestellter oder selbstständig arbeiten möchte, hängt von persönlichen Präferenzen und der Lebensumstände ab. Angestellte finden ein stabiles Umfeld mit weniger administrativem Aufwand vor, während Selbstständige von höherer Freiheit, jedoch größerer Verantwortung profitieren. Beide Wege bieten spannende Möglichkeiten in einem sich stetig wandelnden Berufsbild. Die Steuerberatung bleibt eine Bereicherung für Menschen, die ein Faible für Zahlen haben und Freude am Kontakt mit Menschen sowie an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in beiden Rollen allerdings eine hohe fachliche Kompetenz und die Bereitschaft zur lebenslangen Weiterbildung gefordert sind. Unabhängig vom gewählten Karriereweg ist Volatilität im Arbeitsmarkt der Steuerbranche eine Herausforderung, die mit Flexibilität und Anpassungsfähigkeit begegnet werden muss. Zudem wirken sich technologische Fortschritte und die Digitalisierung auf die Zukunft des Berufs aus, die spannende Chancen und Herausforderungen bieten.

 

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Fünf Kollegen stehen nebeneinander im Büro und unterhalten sich oder lächeln in die Kamera. Es sind drei Frauen und zwei Männer. Ein Kollege hält einen Laptop im Arm.

Wege zum Beruf des Steuerberaters: Studium oder Ausbildung?

Vielleicht bist Du noch unentschlossen, vielleicht aber auch ganz sicher: Du möchtest Steuerberater* werden. Der Beruf des Steuerberaters ist ein attraktiver Job, der neben guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten auch anspruchsvolle und vielfältige Aufgaben für Dich bereithält...

Mehr lesen
Als Lohnbuchhalter bist Du für die Buchhaltung bezüglich der Gehälter und Löhne zuständig.

Wissenswertes rund um den Beruf des Lohnbuchhalters

Nicht nur nach einem Schulabschluss sind viele Menschen auf der Suche nach einer Aus- oder Weiterbildung, die sie in ihrer Karriere voranbringt und ihnen nachhaltig Spaß macht.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen