
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für Teilzeitarbeit entscheiden. Häufig steht dabei die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund. In Deutschland waren im Jahr 2022 rund 12,5 Millionen Personen in Teilzeit beschäftigt, was fast 30 Prozent aller Erwerbstätigen entspricht.
Obwohl Teilzeitarbeit mehr Freiraum für persönliche Interessen bietet, geht sie oft mit einem geringeren Gehalt einher. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Teilzeitgehalt richtig berechnest.
Teilzeitarbeit bedeutet, dass die Arbeitszeit geringer ist als bei einer vergleichbaren Vollzeitstelle. Wenn in deinem Unternehmen Vollzeitstellen beispielsweise 38 Stunden pro Woche umfassen, bist du bereits in Teilzeit tätig, sobald deine Arbeitszeit darunter liegt. Es existiert keine feste Stundenanzahl, die als Teilzeit definiert ist. Dein Arbeitgeber muss dir jedoch mindestens zehn Stunden pro Woche anbieten, damit du als Teilzeitkraft gelten kannst. Dies gilt auch für Werkstudenten oder Personen in Minijobs.
Wechsel von Vollzeit zu Teilzeit: Ist das möglich?
Die meisten Arbeitnehmer haben das Recht, von Vollzeit zu Teilzeit zu wechseln, vorausgesetzt, das Unternehmen beschäftigt mehr als 15 Mitarbeiter und eine Betriebszugehörigkeit von mindestens sechs Monaten ist gegeben. Dabei musst du deinem Arbeitgeber nicht den Grund für den Wechsel nennen.
Rückkehr von Teilzeit zu Vollzeit: Ist das möglich?
Sofern dein Arbeitgeber zustimmt, kannst du problemlos von Teilzeit zu Vollzeit zurückkehren. Ob du einen rechtlichen Anspruch darauf hast, hängt von den Bedingungen deines Arbeitsvertrags ab. Bei unbefristeten Teilzeitarbeitsverträgen besteht kein automatischer Anspruch auf Vollzeittätigkeit. Seit 2019 gibt es jedoch die sogenannte Brückenteilzeit, die eine zeitlich begrenzte Teilzeitarbeit ermöglicht.
Berechnung des Teilzeitgehalts
Wenn du darüber nachdenkst, von Vollzeit auf Teilzeit zu wechseln und dein Gehalt berechnen möchtest, kannst du folgende Formel verwenden:
Bruttogehalt in Vollzeit × Anzahl Stunden in Teilzeit
Anzahl Stunden in Vollzeit = Bruttogehalt in Teilzeit
Bruttogehalt in Vollzeit × Anzahl Stunden in Vollzeit
Anzahl Stunden in Teilzeit = Bruttogehalt in Teilzeit
Beispielrechnungen:
Angenommen, dein Bruttogehalt in Vollzeit beträgt 4.000 Euro und du arbeitest 40 Stunden pro Woche.
Bitte beachte, dass diese Formel nur für das Bruttogehalt gilt und nicht für das Nettogehalt. Dein Nettogehalt wird aufgrund niedrigerer Steuern und Abgaben im Teilzeitmodus in der Regel höher ausfallen als die Hälfte deines Vollzeitgehalts.
Um dein Teilzeitgehalt netto zu berechnen, stehen dir im Internet verschiedene kostenlose Tools zur Verfügung. Du kannst beispielsweise den offiziellen Rechner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales nutzen. Auch die Stiftung Warentest bietet einen Gehaltsrechner auf ihrer Website an.

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.
Mehr lesen
Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen
Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?
Mehr lesen