Gehaltsverhandlung: Hilfreiche Tipps und Tricks

Gehälter in der Steuerbranche
Ein angemessenes Gehalt drückt zudem eine gewisse Wertschätzung Deines Arbeitgebers Dir gegenüber aus.
Ein angemessenes Gehalt drückt zudem eine gewisse Wertschätzung Deines Arbeitgebers Dir gegenüber aus.

Das Gehalt ist im Berufsleben nicht alles - denn einen guten Job macht so viel mehr aus. Dein Gehalt entscheidet darüber, welchen Lebensstandard Du Dir leisten kannst und ist daher ein sehr wichtiger Faktor.

Ein angemessenes Gehalt drückt zudem eine gewisse Wertschätzung Deines Arbeitgebers Dir und deinen Fähigkeiten gegenüber aus.

Mit der Inflation kommt es immer wieder zu Gehaltsanpassungen auf dem Arbeitsmarkt. Diese sind auch notwendig, da die Kosten in nahezu jedem Bereich kontinuierlich steigen. Dies gilt auch für die Steuerbranche. Dennoch müssen viele Arbeitnehmer* sich selbst für einen Inflationsausgleich einsetzen. Das führt nicht selten zu wachsender Unzufriedenheit auf der Arbeitnehmerseite. Wir wollen Dir daher Tipps an die Hand geben, wie Du ein angemessenes Gehalt für Dich bestimmst und die nächste Gehaltsverhandlung erfolgreich meisterst!

Wir bei TaxTalents helfen Dir bei Deiner Karriere in der Steuerbranche. Dazu sammeln wir alle Informationen zur Steuerbranche in unserem Karriere-Ratgeber, um Dir bestmöglich unter die Arme zu greifen. Gleichzeitig findest Du bei uns spannende Stellenangebote. Vielleicht ist ja auch Dein Traumjob dabei!

Wie oft kann ich mein Gehalt verhandeln?

Um erfolgreich eine Gehaltserhöhung einzufordern, solltest Du zunächst den richtigen Zeitpunkt wählen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten. Stell Dir vor einem Gespräch über Dein Gehalt folgende Fragen:

  1. Hast Du erst kürzlich über mein Gehalt gesprochen? Frage nicht zu oft nach einer Gehaltserhöhung. Am besten solltest Du etwa alle 12 Monate über eine Gehaltsanpassung mit Deinem Chef sprechen.
  2. Bist Du noch mitten in einem erfolgreichen Projekt? Dann warte noch, bis Du dieses abschließen konntest. Denn ein erfolgreicher Abschluss einer Aufgabe oder eines Projekts eignet sich perfekt als Argument in einer Gehaltsverhandlung.
  3. Konntest Du gerade einen neuen Mandanten gewinnen? Super! Nutze dies, um Deinen Marktwert zu veranschaulichen und so eine Gehaltserhöhung zu begründen.
  4. Hast Du einen besonderen Mehrwert für das Unternehmen geschaffen? Gibt es noch andere Dinge, die Du in letzter Zeit für das Unternehmen erreicht hast? Auch diese kannst Du nutzen, um Argumente für eine baldige Gehaltserhöhung deutlich zu machen.
  5. Möchte Dich eine andere Kanzlei ebenfalls einstellen oder abwerben? Auch dies kannst Du nutzen, um bei deinem jetzigen Arbeitgeber mehr Gehalt zu fordern. Andernfalls hast Du die Möglichkeit, den Arbeitsplatz zu wechseln und in Deinem neuen Job mehr Gehalt zu bekommen! Mehr dazu weiter unten.
  6. Hast Du vor kurzem die Probezeit beendet oder wurdest Du nach Deiner Ausbildung übernommen? Nach dem Ende der Probezeit oder, wenn Du bald Deine Ausbildung beendest, kannst Du Dein Gehalt verhandeln. Denn Dein Arbeitgeber scheint ja mit Dir zufrieden zu sein, wenn er Dich übernehmen möchte. Nutze das, um mehr Gehalt einzufordern!

Gehaltsverhandlung: Was steht mir zu?

Wie viel mehr Du verlangen kannst, hängt von den Umständen Deiner Gehaltsverhandlung ab. Grundsätzlich gilt zur groben Orientierung: Bleibst Du in Deinem bisherigen Job, kannst Du vielleicht 3 bis 10 % mehr Gehalt verlangen. Mehr ist es beispielsweise bei einer Beförderung oder wenn Du mehr Aufgaben übernimmst.

Ein wesentlich höheres Gehalt kannst Du aber verlangen, wenn Du den Arbeitsplatz wechselst und abgeworben wirst! Orientiere Dich dabei grob an den folgenden Angaben zur Gehaltserhöhung:

  1. Gehaltsverhandlung nach mindestens 12 Monaten: ca. 3 bis 5 % mehr sind möglich
  2. Mehr Verantwortung und/oder neue Aufgaben: ca. 5 bis 7 % mehr
  3. Nach einer Beförderung: ca. 10 bis 15 % mehr (je nachdem, was in der höheren Position üblich ist)
  4. Bei einem Jobwechsel: ca. 10 bis 20 % sind durchaus möglich (je nachdem, was Du vorher verdient hast)
  5. Bei einer Abwerbung: ca. 15 bis 20 % sind möglich

Je nachdem, in welchem Zusammenhang Du nach einer Gehaltsverhandlung fragst, solltest Du die Argumente kennen, die ein höheres Gehalt rechtfertigen. Diese unterscheiden sich danach, ob Dein Gehalt seit einem Jahr nicht erhöht wurde oder weil du beispielsweise eine Beförderung bekommen hast. Du solltest Dir vorher genau überlegen, welche Erfolge Du erzielt hast, wieso Du besonders wertvoll für das Unternehmen bist und was ein höheres Gehalt sonst rechtfertigt.

Steuerbranche: Wovon hängt mein Gehalt ab?

Dein Gehalt bzw. eine Erhöhung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese solltest Du kennen, damit Du Deinen Marktwert ermitteln kannst und damit optimal vorbereitet in eine Gehaltsverhandlung gehst.

Am besten schaust Du einmal in unserem Karriere-Ratgeber zu den verschiedenen Berufen in der Steuerbranche, welches Gehalt üblich ist und ermittelst dann anhand weiterer Kriterien, welches Gehalt für Dich und Deinen Job angemessen ist.

Diese Kennziffern sind dabei zu beachten:

  • Stellenbeschreibung: Hast Du beispielsweise eine Weiterbildung zum Steuerfachwirt, wurdest aber als Steuerfachangestellter eingestellt, übernimmst Du vermutlich auch nur die Aufgaben eines Steuerfachangestellten. Es wird schwierig, später das Gehalt eines Steuerfachwirts zu verlangen. Frage dann direkt nach mehr Verantwortung oder suche eine Stelle, die Deinen Qualifikationen entspricht.
  • Defizite: Bist Du unterqualifiziert für die ausgeschriebene Stelle und erfüllst wenige der gesuchten Anforderungen in der Stellenausschreibung, wird es schwierig, mehr Gehalt zu verlangen. In einem solchen Fall kannst Du zum Beispiel versuchen, finanzielle Unterstützung für eine Weiterbildung zu bekommen.
  • Berufserfahrung: Deine praktische Erfahrung und Expertise spielen bei der Gehaltsermittlung eine wichtige Rolle. Gerade wenn Du schon viele Jahre Teil des Unternehmens bist, hast Du einiges an Fachwissen zu Abläufen und Strukturen im Betrieb gesammelt - das sollte sich auch auszahlen.
  • Unternehmensaspekte: Auch Dein Arbeitgeber spielt eine wichtige Rolle. Hierzu zählt nicht nur die finanzielle Lage Deiner Steuerkanzlei, sondern auch die Region, das Bundesland und der Standort, an dem Du arbeitest. Auch die Unternehmensgröße ist entscheidend. In einer Großkanzlei in der Großstadt sieht das Gehalt ganz anders aus als in einer kleinen Steuerkanzlei auf dem Land.

Praktische Tipps: Das gehört in Deine Leistungsmappe

Für Deine weitere Laufbahn kann es sehr wichtig sein, die Qualität Deiner eigenen Arbeit, den Umfang Deiner Leistungen und Deinen Wert als Arbeitskraft zu kennen. Um Deine Erfolge belegen zu können, bietet es sich an, dass Du sie in einer Leistungsmappe sammelst. Die Angaben dienen dann bei einer Gehaltsverhandlung als objektive Argumente, die eine Gehaltserhöhung rechtfertigen können.

Eine Leistungsmappe enthält unter anderem:

  • Stellenbeschreibung - So kannst Du belegen, was Deine Aufgaben sind und in welchen Bereichen Du mehr leistest, als Deine Stelle eigentlich vorsieht.
  • Stundennachweis - Du bist immer da für das Unternehmen und scheust auch keine Überstunden, wenn sie gebraucht werden? Auch das ist ein gutes Argument und gehört in die Leistungsmappe.
  • Leistungsbeschreibung - Sammle Belege und Nachweise für erfolgreich abgeschlossene Projekte oder neu gewonnene Mandanten für Deine nächste Gehaltsverhandlung.
  • Anerkennung - gibt es schriftliche Nachweise über Lob vom Chef oder von Mandanten? Dann sollten auch diese (beispielsweise Mails) Einzug in die Mappe finden.

Fazit

Du musst Dich mit einem zu niedrigen Gehalt in keinem Fall zufriedengeben. Bis zu 20 % Gehaltserhöhung sind bei einem Jobwechsel möglich. Aber auch wenn Du bei Deiner Steuerkanzlei bleibst, kannst Du Dein Gehalt verhandeln.

Dabei ist die Vorbereitung das A und O. Du solltest genau wissen, welche Qualifikationen und Leistungen Dich ausmachen und welchen Marktwert das hat. Wie Du aktiv nach einer Gehaltserhöhung fragen kannst, erfährst Du in unserem Beitrag zum Thema.

Du möchtest den Job wechseln, um mehr zu verdienen? Kein Problem! Auf unserer Jobbörse findest Du viele spannende Jobs und Stellenangebote aus der Steuerbranche. Schau Dich einfach einmal um.

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen
Frau ist im Gespräch mit ihrem Vorgesetzten.

Nach Gehaltserhöhung fragen: So gehst Du am besten vor

Über Geld zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch wünschen sich viele Arbeitnehmer mehr Gehalt. Nicht nur, um ihre Lebenshaltungskosten zu begleichen - ein gutes Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Steuerkanzlei.

Mehr lesen
Junge Absolventinnen und Absolventen im Talar blicken lachend mit Abschlussurkunden in den Händen in die Kamera – Symbol für erfolgreichen Studienabschluss und Karrierestart.

Bachelor im Steuerrecht: Das verdienst du

Bachelor im Steuerrecht: Erfahre alles über Studieninhalte, Gehalt und Karrierechancen. Starte mit einem starken Einstiegsgehalt und steigere Dein Einkommen durch Spezialisierung.

Mehr lesen