
In der Welt der Steuerberatung gibt es verschiedene Wege, um seinen Beruf auszuüben: Als selbstständiger Steuerberater oder als angestellter Mitarbeiter in einer Steuerberatungskanzlei. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile in Bezug auf Gehalt, Zufriedenheit, Benefits und Work-Life-Balance.
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den Gehaltsvergleich zwischen selbstständigen und angestellten Steuerberatern und beleuchten die verschiedenen Aspekte, die bei der Entscheidung für einen der beiden Wege eine Rolle spielen.
Der Gehaltsunterschied zwischen selbstständigen und angestellten Steuerberatern kann signifikant sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Selbstständige Steuerberater haben das Potenzial, deutlich höhere Einkommen zu erzielen, da sie ihre eigenen Honorarsätze festlegen und direkt von den Einnahmen ihrer Klienten profitieren. Laut dem TaxTalents-Gehaltsreport für Steuerberater liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für selbstständige Steuerberater in Deutschland zwischen 72.000 und 116.000 Euro brutto.
Angestellte Steuerberater verdienen in der Regel ein festes Gehalt, das je nach Berufserfahrung, Qualifikationen und Größe der Kanzlei variiert. Das durchschnittliche Jahresgehalt für angestellte Steuerberater liegt laut demselben Report zwischen 42.000 und 77.000 Euro brutto. Obwohl sie in der Regel ein stabileres Einkommen haben und sich weniger um die Akquise von Kunden kümmern müssen, verdienen sie tendenziell weniger als ihre selbstständigen Kollegen.
Die Zufriedenheit von selbstständigen und angestellten Steuerberatern hängt nicht nur vom Gehalt ab, sondern auch von anderen Faktoren wie Flexibilität, Autonomie und Arbeitsumfeld. Selbstständige genießen oft mehr Freiheit bei der Gestaltung ihres Arbeitsalltags und können ihre eigenen Arbeitszeiten bestimmen. Sie haben auch die Möglichkeit, ihre Klienten auszuwählen und sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.
Angestellte profitieren dagegen oft von festen Arbeitszeiten, geregelten Urlaubsansprüchen und einem unterstützenden Teamumfeld. Sie müssen sich weniger um administrative Aufgaben wie Kundenakquise und Buchhaltung kümmern und können sich stattdessen auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren. Viele Steuerberatungskanzleien bieten ihren Mitarbeitern auch Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitsmodelle.
Die Work-Life-Balance ist ein wichtiger Aspekt für viele Steuerberater. Unabhängig davon, ob sie selbstständig oder angestellt sind. Selbstständige Steuerberater haben oft die Flexibilität, ihre Arbeitszeit an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Das ermöglicht ihnen, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Allerdings können sie auch dazu neigen, längere Arbeitsstunden zu haben und unter einem höheren Arbeitsdruck zu stehen, insbesondere während der Steuersaison.
Angestellte Steuerberater profitieren von festen Arbeitszeiten und einem geregelten Arbeitsumfeld. Das erleichtert ihnen, Arbeit und Freizeit voneinander zu trennen. Viele Steuerberatungskanzleien legen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und bieten ihren Mitarbeitern flexible Arbeitsmodelle, Teilzeitmöglichkeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Der Vergleich zwischen selbstständigen und angestellten Steuerberatern zeigt, dass beide Karrierewege ihre Vor- und Nachteile haben. Selbstständige Steuerberater haben das Potenzial, ein höheres Einkommen zu erzielen und von mehr Flexibilität zu profitieren, müssen jedoch auch mehr Verantwortung übernehmen und sich um administrative Aufgaben kümmern. Angestellte Steuerberater haben ein stabileres Einkommen, weniger Stress und ein unterstützendes Arbeitsumfeld. Sie müssen sich jedoch auch an feste Arbeitszeiten und Vorgaben der Kanzlei halten.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Selbstständigkeit und Angestelltendasein von den individuellen Präferenzen, Zielen und Lebensumständen des einzelnen Steuerberaters ab. Einige bevorzugen die Freiheit und Unabhängigkeit der Selbstständigkeit, während andere den Sicherheitsaspekt und die Unterstützung eines festen Arbeitsverhältnisses bevorzugen. In jedem Fall bietet die Steuerberatungsbranche vielfältige Möglichkeiten für eine erfolgreiche und erfüllende Karriere.

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.
Mehr lesen
Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen
Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?
Mehr lesen