Gehaltsreport: Gehälter in der Steuerbranche 2024

Exklusiver Report für die Steuerbranche
Frau mit Gehaltsreport lächelnd zur Kamera

Wie gut sind die Gehälter in der Steuerbranche wirklich? Unser Gehaltsreport 2024 zeigt, welche Berufe gut verdienen, wie die Arbeitsbedingungen sind und welche Herausforderungen die Branche erwartet. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends und Perspektiven!

Wie gut sind die Gehälter in der Steuerbranche wirklich? Unser Gehaltsreport 2024 zeigt, welche Berufe gut verdienen, wie die Arbeitsbedingungen sind und welche Herausforderungen die Branche erwartet. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Trends und Perspektiven!

Das Gehalt ist ein wichtiges Argument für die Ausübung eines Berufs. Der gezahlte Lohn bestimmt vieles: Für welchen Werdegang wir uns entscheiden, welche Weiterbildungen wir machen und für welchen Arbeitgeber* wir uns entscheiden. Geld ermöglicht uns dabei nicht nur, unsere Miete und Lebenshaltungskosten zu decken, sondern drückt auch die Wertschätzung des Arbeitgebers gegenüber seinen Angestellten aus.

Ein angemessenes Gehalt zeigt uns, dass wir wertvolle Arbeit für den Betrieb leisten und trägt damit auch zur Zufriedenheit der Angestellten bei. Wir haben uns deshalb gefragt: Wie steht es um die Gehälter in der Steuerbranche? Wie zufrieden sind die Angestellten und Selbstständigen mit Ihrem Berufsalltag und dem Geld, das sie verdienen? Und gibt es vielleicht Verbesserungsbedarf? Darum geht es in diesem Beitrag und unserem Gehaltsreport für 2024.

Was ist ein Gehaltsreport?

Ein Gehaltsreport ist eine Art Umfrage, bei der berufstätige Menschen zu ihrem Gehalt und Beruf befragt werden. Wir von Tax Talents sind sogar noch einen Schritt weitergegangen: In unserem Gehaltsreport für 2024 geht es nicht nur um die Durchschnittsgehälter, sondern auch um die Menschen hinter den Löhnen. Dazu haben wir circa 1.000 Menschen aus der Steuerbranche befragt, darunter Angestellte, Freiberufler und Selbstständige. Die Berufe waren dabei bunt gemischt, damit wir ein umfassendes Bild zur Branche und dem Berufsalltag bekommen.

Wir haben uns angeschaut: Wer arbeitet eigentlich in der Branche? Welche Ausbildungen haben diese Menschen gemacht? Sind sie zufrieden mit ihrem Job? Wie sieht die Arbeitsbelastung aus? Und was muss und wird sich in Zukunft verändern?

Die Antworten auf das alles und mehr findest du in diesem Beitrag und noch einmal ausführlich in unserem Gehaltsreport.

Wer arbeitet in der Steuerbranche?

Natürlich konnten wir für unseren Gehaltsreport nicht jeden einzelnen Berufstätigen aus der Steuerbranche befragen. Etwa 1.000 Menschen haben bei der Befragung teilgenommen. Unter unseren Teilnehmern waren etwa 50% Angestellte in der Steuerbranche, ein Viertel ist selbständig, die meisten (92%) arbeiten in einer Kanzlei. Etwas mehr als die Hälfte, nämlich knapp 55% davon sind männlich, 45% Frauen arbeiten demnach in der Branche. Im Durchschnitt sind die Mitarbeitenden zwischen 40 und 50 Jahren alt.

In unseren Beiträgen zeigen wir immer wieder, dass sowohl eine Ausbildung, als auch ein Studium ein guter Einstieg in die Branche sein kann, je nachdem, was Dir mehr liegt und wo Du Dich mit Deinen persönlichen Voraussetzungen mehr siehst. Genau das zeigt sich auch in unserer Erhebung: 44% haben eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten absolviert, während 61% ein abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung BWL haben.

Gehaltsvergleich: Wer verdient was in der Steuerbranche?

Die Bandbreite an Berufen in der Steuerbranche ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Das macht auch die Variabilität bei den Gehältern immer größer. Für Dich bedeutet das: Du kannst Dich immer weiter fortbilden und damit auch immer neue Gehaltsklassen erreichen. Du musst Dich nicht mehr zwischen Steuerfachangestellten und Steuerberater entscheiden - auch alles dazwischen ist inzwischen möglich. Hier haben wir Dir einmal verkürzt die Durchschnittsgehälter der Branche zusammengefasst:

BerufsbildDurchschnittsgehalt
Steuerfachangestellter42.000 Euro brutto im Jahr
Lohnbuchhalter48.400 Euro brutto im Jahr
Bilanzbuchhalter50.300 Euro brutto im Jahr
Steuerfachwirt52.700 Euro brutto im Jahr
Steuerberater (angestellt)77.400 Euro brutto im Jahr
Steuerberater (selbstständig)115.900 Euro brutto im Jahr

Wie du siehst, kann sich eine Weiterbildung oder Zusatzqualifikation sehr gut bezahlt machen. Und auch die schwierige Prüfung zum Steuerberater macht sich im Gehalt bemerkbar. Behalte das im Hinterkopf, wenn Du über eine Weiterbildung nachdenkst! Wenn Du mehr zu den verschiedenen Gehältern, zum Beispiel im Bundesländervergleich, wissen möchtest, schau in unseren detaillierten Gehaltsreport!

Welche Vorteile bietet die Steuerbranche für Arbeitnehmer?

Auch wenn die Steuerbranche immer noch als konservativer Arbeitgeber gilt, hat sich auch hier in den letzten Jahren viel getan. Gerade im Hinblick auf Digitalisierung gehören in den meisten Kanzleien die Papierakten und Dokumentenberge größtenteils der Vergangenheit an (zumindest dort, wo die Bürokratie es erlaubt). Gleichzeitig erhalten auch immer mehr Arbeitnehmer Benefits durch die verschiedenen Bereiche der Digitalisierung. So haben bereits jetzt etwa 50% der Angestellten aus verschiedenen Berufen die Möglichkeit, aus dem Homeoffice zu arbeiten. Bei den Lohnbuchhaltern, die wir befragt haben, waren es sogar erstaunliche 75%, die aus dem Homeoffice arbeiten (können). Bei den Steuerfachangestellten hingegen nur etwa 25 %.

Dafür war das Angebot für Weiterbildungen für Steuerfachangestellte am größten. So hatten etwa 46% die Möglichkeit, an einer Weiterbildung teilzunehmen oder bei einer solchen unterstützt zu werden. Auch anderen Berufen werden in vielen Fällen Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht. Und auch andere Benefits wie Fahrtkostenzuschuss oder Boni werden immer häufiger.

Dein Arbeitgeber bietet dir diese Benefits noch nicht? Dann finde auf unserem Jobportal ganz einfach einen passenden Arbeitgeber für dich

Was sind die Herausforderungen für die Zukunft?

Neben der zunehmenden Digitalisierung, die nun auch mit KI und Robotik aufwarten, ist vor allem der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen für die Zukunft der Steuerbranche. Denn gut ein Drittel der Befragten war schon über 50 Jahre alt. Demgegenüber beobachten wir stetig sinkende Zahlen bei den Auszubildenden und Neuzugängen in der Steuerbranche.

Grund dafür ist auch das Gehalt. Denn auch wenn unser Report gezeigt hat, dass die Gehälter nicht schlecht sind, sind sie im Vergleich zu den letzten Jahren und Jahrzehnten nicht so deutlich gestiegen, wie sie müssten. Die Gehälter liegen momentan daher nicht sehr weit über dem deutschen Durchschnittsgehalt. Das macht es zunehmend unattraktiv für Arbeitnehmer und Nachwuchskräfte, in die Steuerbranche zu wechseln.

Gleichzeitig steigt durch den Fachkräftemangel auch die Arbeitsbelastung, wöchentliche Überstunden bewegen sich bei 2-4 Stunden. Klar: Weniger Angestellte müssen mehr leisten - ein Teufelskreis, denn es schreckt natürlich ab.

Was danach klingt, als wäre die Branche zunehmend »nur« unattraktiv, wendet sich bereits in das Gegenteil: Der Wettbewerb um Fachkräfte hat bereits begonnen. Arbeitgeber müssen zunehmend um Bewerber werben, sodass diese immer bessere Konditionen für sich heraushandeln können: Weniger Arbeitsstunden, bessere Gehälter, mehr Flexibilität und andere Benefits nehmen zu.

Fazit

Unser Gehaltsreport hat viele spannende Daten und Fakten geliefert und uns in vielen Dingen auch noch einmal bestätigt. Es ist immer wichtig und gut zu sehen, wie es tatsächlich in der Praxis aussieht, statt nur theoretisch darüber zu schreiben.

Trotz aller Herausforderungen sind über 50% der Angestellten zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrem Verdienst. Rund zwei Drittel sind auch mit der gesamten Arbeitssituation und dem Klima zufrieden oder sehr zufrieden.

Wenn Du mehr wissen möchtest, schau Dir doch gerne den Gehaltsreport 2024 einmal genauer an. Oder Du stöberst auf unserer Seite zu den Berufen und anderen spannenden Infos, die die Steuerbranche zu bieten hat!

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen
Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen