
Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.
Die Inflation ist aktuell eines der wichtigsten wirtschaftlichen Themen und betrifft nahezu alle Branchen. Sie führt dazu, dass die Lebenshaltungskosten steigen, während die Einkommen oft nur langsam angepasst werden.
Das Statistische Bundesamt und die Bundesregierung prognostizieren für 2025 eine Inflation von etwa 2,0 % und für 2026 nur einen leichten Rückgang auf 1,9 %. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich für viele Arbeitnehmer die Frage: Habe ich Anspruch auf eine Gehaltserhöhung bei Inflation?
Quelle: Statistisches Bundesamt
Zunächst einmal ist klar: Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Gehaltserhöhung allein aufgrund steigender Inflation. Das bedeutet, dass Arbeitgeber nicht verpflichtet sind, die Kaufkraftverluste automatisch auszugleichen.
Fazit: Rechtlich bist du also nicht automatisch abgesichert. Eine Gehaltserhöhung muss immer individuell vereinbart werden.
Auch wenn du keinen rechtlichen Anspruch hast, kannst du die Inflation als Verhandlungsargument in einer Gehaltsverhandlung nutzen. Entscheidend ist, dies geschickt und strategisch zu tun.
Arbeitgeber reagieren in der Regel am besten auf nachvollziehbare Argumente, die deinen Wert für das Unternehmen zeigen. Das bedeutet:
Inflation kann das Gespräch unterstützen, sollte aber nicht der Hauptgrund für eine Gehaltserhöhung sein.
Branchenübliche Gehaltssteigerungen sind ein weiteres starkes Argument:
Damit du bestmöglich auf die Gehaltsverhandlung vorbereitet bist, haben wir einige praxisnahe Tipps zusammengestellt:
Es ist wichtig, realistisch zu bleiben. Nicht immer ist eine sofortige Gehaltserhöhung in voller Höhe der Inflationsrate möglich. Viele Unternehmen stehen selbst unter Kostendruck, sodass ein kompletter Ausgleich der Inflation nicht immer umsetzbar ist.
Alternative Möglichkeiten:
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Mit der richtigen Vorbereitung und Argumentation kannst du das Thema Inflation geschickt in die Gehaltsverhandlung einbringen – und deine Chancen auf eine angemessene Gehaltserhöhung deutlich erhöhen.
Neben Gehaltsverhandlungen kann es sinnvoll sein, langfristig auf Finanzplanung und persönliche Weiterbildung zu setzen, um die Auswirkungen der Inflation abzumildern. Steigende Preise betreffen nicht nur Lebensmittel oder Energie, sondern auch langfristige Kosten wie Miete, Versicherungen oder Altersvorsorge.
Wer frühzeitig plant, kann Kaufkraftverluste besser ausgleichen. Dazu gehört beispielsweise ein monatliches Budget, das realistisch die Inflation berücksichtigt, sowie das Anlegen von Rücklagen für unerwartete Kosten. Zusätzlich kann eine gezielte Weiterbildung den eigenen Marktwert steigern. Wer neue Fähigkeiten erwirbt, die für das Unternehmen oder die Branche relevant sind, erhöht seine Chancen auf höhere Gehaltsstufen oder attraktive Positionen auf dem Arbeitsmarkt.
Zertifikate, Seminare oder Online-Kurse in gefragten Bereichen wie Digitalisierung, Projektmanagement oder Fachwissen in der eigenen Branche können langfristig den finanziellen Spielraum vergrößern. Auch der Ausbau von Soft Skills wie Führungskompetenz oder Kommunikation kann den Wert im Unternehmen erhöhen und indirekt zu besseren Gehaltsverhandlungen beitragen.
Falls eine Gehaltserhöhung trotz sorgfältiger Vorbereitung unrealistisch erscheint, kann ein Jobwechsel eine Alternative sein. Viele Arbeitgeber bieten marktgerechte Gehälter, flexible Arbeitszeiten und zusätzliche Benefits, die deine finanzielle Situation verbessern.
Schau in unsere Jobbörse und finde eine Position, die zu deinen Vorstellungen passt – oft lohnt es sich, die eigene Karriere proaktiv zu gestalten.

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen
Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?
Mehr lesen
Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.
Mehr lesen