Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Wie Elternzeit das Einkommen von Vätern beeinflusst
Gehaltseinbußen für Väter durch Elternzeit

Väter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....

.. im Erwerbsverhalten zurückzuführen ist. Beispielsweise entscheiden sich viele Väter nach einer längeren Elternzeit für Teilzeitarbeit, was ihr Gehaltswachstum dann weiterhin einschränkt.

Elternzeit und Verdienstzuwächse

Kurz nach der Geburt eines Kindes sinken die Bruttoeinkommen von Vätern, die Elternzeit nehmen, bedingt durch die unmittelbaren Verdienstausfälle. Dieser Rückgang ist bei längeren Elternzeiten (über zwei Monate) deutlicher ausgeprägt (39 % Einkommensrückgang im ersten Jahr) im Vergleich zu Vätern, die kürzere Elternzeiten nehmen (9 %).

Ab dem dritten Jahr nach der Geburt gleichen sich die Einkommensunterschiede teilweise an, bleiben jedoch bestehen. Sieben Jahre nach der Geburt verdienen Väter ohne Elternzeit im Durchschnitt 21 % mehr als vor der Geburt. Bei Vätern mit maximal zwei Monaten Elternzeit beträgt der Anstieg 19 %, bei längeren Elternzeiten jedoch nur 8 %.

Teilzeitquoten unter Vätern

Ein weiterer Grund für die Gehaltsunterschiede ist die höhere Teilzeitquote bei Vätern, die Elternzeit nehmen. Während nur 2 % der Väter ohne Elternzeit in Teilzeit arbeiten, steigt der Anteil bei Vätern mit bis zu zwei Monaten Elternzeit auf 6–8 %. Bei längeren Elternzeiten bleibt die Teilzeitquote ab dem zweiten Jahr nach Geburt konstant bei mindestens 17 %.

Erklärung der Gehaltslücken

Die Einkommensdifferenzen ergeben sich laut IAB vor allem durch Unterschiede im Arbeitsverhalten. Wenn diese Unterschiede, wie die Teilzeitquote, herausgerechnet werden, sinkt die Gehaltslücke bei Vätern mit bis zu zwei Monaten Elternzeit auf unter 1 Prozentpunkt. Bei Vätern mit längerer Elternzeit bleibt jedoch eine Lücke von etwa 5 Prozentpunkten bestehen. Etwa die Hälfte dieser Diskrepanz wird durch Teilzeit erklärt; weitere Faktoren bleiben unklar.

Elterngeld und Motivation zur Elternzeit

Das Elterngeld wurde 2007 eingeführt, um Väter zu einer stärkeren Beteiligung an der Kinderbetreuung zu motivieren und die Gleichstellung zu fördern. Dennoch nehmen laut Statistischem Bundesamt nur etwa 46 % der Väter Elternzeit in Anspruch. Von diesen beschränken sich drei Viertel auf die minimalen zwei Partnermonate, um den Verlust von Karrierechancen und Einkommen zu minimieren.

Langfristige Auswirkungen der Elternzeit

Obwohl die Elternzeit mit Einkommenseinbußen einhergeht, zeigt die IAB-Studie, dass Unterschiede in der Gehaltsentwicklung nicht automatisch auf Diskriminierung durch Arbeitgeber hindeuten. Vielmehr beeinflusst die Entscheidung, mehr Zeit für die Familie aufzuwenden, das Erwerbsverhalten der Väter nachhaltig. Arbeitgeber bieten zunehmend Maßnahmen an, um Vätern die Entscheidung zu erleichtern, ohne langfristige Karriere- oder Einkommensnachteile zu befürchten.

Fazit

Die Elternzeit hat einen spürbaren Einfluss auf das Einkommen von Vätern, insbesondere bei längeren Auszeiten. Dennoch ermöglicht sie eine stärkere Einbindung in die Kinderbetreuung und kann langfristig zur Veränderung traditioneller Rollenbilder beitragen. Arbeitgeber sowie politische Maßnahmen könnten dazu beitragen, die negativen finanziellen Folgen weiter zu minimieren und Väter stärker zur Nutzung der Elternzeit zu ermutigen.

Auch interessant

Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille und Sommertop sitze am Laptop direkt am Strand unter Palmen

Workation als Steuerberater: Traum oder schon Realität?

Arbeiten unter Palmen, Laptop auf dem Rooftop, Buchhaltung mit Blick aufs Meer – klingt das nach Steuerberatung oder digitalem Nomadentum? Die Steuerbranche gilt oft als konservativ – doch auch hier wandelt sich die Arbeitswelt. Themen wie Remote Work und Workation gewinnen an Bedeutung. Aber ist eine Workation im steuerberatenden Beruf überhaupt machbar?

Mehr lesen