Der Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.
Ghosting, ein Begriff, der ursprünglich aus der Dating-Szene stammt, beschreibt das plötzliche Schweigen und den Kontaktabbruch einer Partei ohne jegliche Erklärung. Im Bewerbungsprozess bedeutet das, dass du nach vielversprechenden Gesprächen plötzlich nichts mehr von der Firma hörst – oder umgekehrt, die Firma von dir. In der Steuerbranche, in der gut ausgebildete Fachkräfte gefragt sind, stellt diese Unsitte ein ernstzunehmendes Problem dar.
In dieser Branche sind Fachkräfte mit speziellen Kenntnissen besonders wichtig. Stell dir vor, du hattest ein tolles Interview und dann herrscht Funkstille. Das kann nicht nur deine Nerven strapazieren, sondern auch den Betrieb durcheinanderbringen, weil Arbeitgeber ebenfalls auf eine Rückmeldung angewiesen sind, um Planungen voranzubringen.
Es passiert immer wieder: Du bist nach dem Vorstellungsgespräch optimistisch und wartest gespannt auf die Rückmeldung. Doch dann bleibt dein E-Mail-Postfach leer und Anrufe werden nicht beantwortet. Gleichzeitig kann es auch passieren, dass Unternehmen nach der Bewerbung oder einem positiven Gespräch ein tiefes Schweigen an den Tag legen.
Ein kritischer Punkt ist, dass Ghosting oft mit der Generation Z in Verbindung gebracht wird, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist. Diese Generation hat andere Vorstellungen von Kommunikationsgeschwindigkeiten und -methoden als vielleicht deine, was zu Missverständnissen führen kann. Doch es ist wichtig, Ghosting nicht allein auf eine Altersgruppe zu begrenzen.
Wenn du geghostet wirst, kann das nicht nur frustrierend sein, sondern auch deine Strategie bezüglich Karriereentscheidungen negativ beeinflussen. Du investierst Zeit und Mühe in die Bewerbung und wirst durch Ghosting nur unnötig lange im Unklaren gelassen. Für Unternehmen bedeuten ghostete Bewerber oft eine Verlängerung unnötiger Besetzungszeiträume und einen gestressteren Arbeitsalltag für die bestehenden Mitarbeiter.
Ghosting im Bewerbungsprozess ist nicht nur lästig, sondern kann dir und deinem Unternehmen erheblich schaden. Umso wichtiger ist es, verantwortungsbewusst und mit klarer Kommunikation vorzugehen. Die Steuerbranche braucht engagierte und gut ausgebildete Fachkräfte – da muss jeder Bewerber als wertvolle Ressource gesehen werden. Indem du lernst, Ghosting zu vermeiden, stärkst du nicht nur dein Recruiting, sondern auch das Image deiner Steuerkanzlei als attraktiven Arbeitgeber. So machst du den Unterschied und ziehst genau die Talente an, die du brauchst!
Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?
Mehr lesenSteuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...
Mehr lesenNicht umsonst gilt die Steuerberaterprüfung als eine der schwierigsten in Deutschland. Die Durchfallquote liegt weiterhin bei rund 50 Prozent. Es mag schon etwas absurd klingen, dass eine Künstliche Intelligenz diese gemeistert hat – doch genau das ist nun passiert. Aber wie?
Mehr lesenStell dir eine Welt vor, in der Steuerberatung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier, schneller und strategischer wird. Genau hier setzt Tax Tech an – die Verbindung aus Steuern und Technologie. Doch was verbirgt sich genau dahinter, und warum sollten Steuerprofis eventuell heute schon darauf setzen?
Mehr lesenDu bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.
Mehr lesen