Stehst du vor der Wahl zwischen einer praxisnahen Ausbildung und einem fundierten Studium im Steuerwesen? Unser Artikel beleuchtet die Vorteile beider Wege, von den Karrierechancen bis zu den Weiterbildungsoptionen, und hilft dir bei der Entscheidung. Erfahre, welcher Weg am besten zu deinen Zielen passt!
Eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist eine sehr gute Wahl mit starker Zukunftsperspektive. Sie ist praxisnah und hilft dir, schnell ins Berufsleben zu starten. Während der Ausbildung erhältst du eine fundierte Ausbildung in allen Bereichen der steuerlichen Arbeit, von der Buchführung über die Erstellung von Steuererklärungen bis hin zur Mandantenbetreuung. Du arbeitest direkt in einer Steuerkanzlei oder einem Unternehmen und erhältst wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag eines Steuerfachangestellten.
Praxisorientierung:
Du sammelst von Anfang an praktische Erfahrungen und lernst die konkreten Abläufe in einer Steuerkanzlei oder einem Unternehmen kennen.. Schneller Einstieg: Nach Abschluss der Ausbildung bist du bereits qualifiziert und kannst direkt ins Berufsleben einsteigen.. Berufliche Perspektiven: Als ausgebildete Steuerfachangestellte oder Steuerfachangestellter stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen, sei es in Steuerkanzleien, Unternehmen oder anderen steuerberatenden Institutionen.
Berufsbegleitende Weiterbildung:
Du hast die Möglichkeit, dich nach Abschluss der Ausbildung weiterzubilden und beispielsweise den Steuerfachwirt zu machen, um deine Karrierechancen weiter zu verbessern.
Ein Studium im Bereich Steuerwesen, beispielsweise Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Steuern, oder Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Steuerrecht, bietet eine fundierte akademische Steuerberater-Ausbildung mit einem breiten theoretischen Hintergrund. Während des Studiums erwirbst du vertiefte Kenntnisse im Bereich Steuern sowie in angrenzenden Gebieten wie Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht. Ideal für eine Karriere in der Steuerberatung.
Die Entscheidung zwischen einer Ausbildung und einem Studium im Steuerwesen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deine persönlichen Interessen, Fähigkeiten, Karriereziele und Lebensumstände. Hier sind einige Fragen, die dir bei deiner Entscheidung helfen können:
Eine Ausbildung im Steuerwesen bietet eine praxisnahe Ausbildung und einen schnellen Einstieg ins Berufsleben, während ein Studium im Steuerwesen eine breite theoretische Fundierung und vielfältige Karrieremöglichkeiten bietet. Beide Optionen haben ihre Vorzüge und es ist wichtig, diejenige zu wählen, die am besten zu deinen persönlichen Zielen, Fähigkeiten und Präferenzen passt. Egal, für welchen Weg du dich entscheidest, die Welt der Steuerberatung bietet eine Vielzahl von spannenden und herausfordernden Karrieremöglichkeiten, die es zu entdecken gilt.
Steuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.
Mehr lesenTalent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.
Mehr lesenIm Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.
Mehr lesenDas Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.
Mehr lesenDu hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.
Mehr lesen