Steuerberatung 2.0: Wird ein Compliance-Profi zur Pflicht?

Strengere Regeln für die Berufsausübung als Steuerberater
Compliance-Profi lächelt in die Kamera

Compliance gewinnt zunehmend an Bedeutung in vielen Branchen, und Steuerkanzleien sind hier keine Ausnahme. Die Frage, ob ein Compliance-Beauftragter notwendig wird, steht im Raum. Dieser Beitrag beleuchtet, wie ein solcher Beauftragter das Arbeitsklima und die rechtliche Sicherheit in Kanzleien verbessern kann.

Warum Compliance entscheidend ist

Die gesetzlichen Regelungen für Kanzleien werden zunehmend strenger. Steuerberater und Rechtsanwälte stehen vor der Herausforderung, diese Vorschriften zu erfüllen, die im Steuerberatungsgesetz (StBerG) und in den spezifischen Anordnungen für Rechtsanwälte festgehalten sind. Es geht darum, berufsrechtliche Verstöße frühzeitig zu erkennen und umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden.

Stärkung der Steuergesetze

Seit der großen Reform im Jahr 2022 gibt es klare Richtlinien zur Umsetzung von Compliance in Steuerkanzleien. Berufsausübungsgesellschaften (BAG) sind verpflichtet, nicht nur einzelne Maßnahmen, sondern ein System zu entwickeln, das die Einhaltung der Berufspflichten jederzeit gewährleistet. Ein solches System trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und die Kanzlei vor rechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.

Compliance im Vergleich zu Anwälten

Auch für Rechtsanwälte sind die Anforderungen gestiegen. Die BORA-Regelung (Berufsordnung für Rechtsanwälte) vom 1. Oktober 2023 adressiert diese Entwicklungen und sieht sogar die Bestellung eines Berufsrechtsbeauftragten als geeignete Maßnahme vor. Dies zeigt, wie ernst die Einhaltung beruflicher Normen genommen wird und welche Bedeutung ein Compliance-System hat.

Die Rolle eines Compliance-Beauftragten

Ein Compliance-Beauftragter könnte ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Kanzlei sein. Er sorgt nicht nur für die Entwicklung und Implementierung eines wirksamen Compliance-Systems, sondern trägt auch zur Mitarbeiterschulung bei. Die dadurch erzielte Sicherheitslage schützt die Kanzlei vor rechtlichen und finanziellen Risiken.

Vorteile eines Compliance-Profi

Ein gut strukturiertes Compliance-System ermöglicht es, rechtliche und berufsrechtliche Verstöße frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Daraus resultiert nicht nur eine Risikominimierung, sondern auch eine Optimierung der Arbeitsabläufe. Ein solcher Systemansatz spart langfristig Zeit und Kosten, da weniger Ressourcen für die Behebung von Fehlern oder rechtlichen Konflikten aufgewendet werden müssen. Darüber hinaus schützt ein funktionierendes Compliance-System vor einem Imageschaden und unterstützt die Reputation der Kanzlei.

Fazit: Zukunftssicherung durch Compliance

Obwohl bisher keine gesetzliche Pflicht zur Einführung eines Compliance-Beauftragten besteht, gibt es zahlreiche Vorteile, die dafür sprechen. Neben der Minimierung von Risiken und der Optimierung von Prozessen trägt ein solcher Beauftragter zur Zukunftssicherheit der Kanzlei bei. Ein klar definierter Compliance-Prozess signalisiert Engagement für Rechtssicherheit und Effizienz und stellt sicher, dass die Kanzlei den beruflichen Anforderungen gerecht wird.

Die Implementierung eines Compliance-Beauftragten kann also nicht nur als präventive Maßnahme gesehen werden, sondern auch als strategischer Vorteil, der die Kanzlei bestens auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet.

Auch interessant

Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille und Sommertop sitze am Laptop direkt am Strand unter Palmen

Workation als Steuerberater: Traum oder schon Realität?

Arbeiten unter Palmen, Laptop auf dem Rooftop, Buchhaltung mit Blick aufs Meer – klingt das nach Steuerberatung oder digitalem Nomadentum? Die Steuerbranche gilt oft als konservativ – doch auch hier wandelt sich die Arbeitswelt. Themen wie Remote Work und Workation gewinnen an Bedeutung. Aber ist eine Workation im steuerberatenden Beruf überhaupt machbar?

Mehr lesen