New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

Schaffen Sie eine offene Kanzleikultur durch Diversität und Inklusion
Diversität und Inklusion in der Steuerbranche

Diversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.

Doch Diversität bedeutet mehr als die Vielfalt von Geschlecht, Alter oder Herkunft ‒ es geht auch um unterschiedliche Perspektiven, Denkweisen und berufliche Hintergründe. Inklusion stellt sicher, dass diese Vielfalt geschätzt und produktiv genutzt wird.

Für Arbeitnehmer bietet eine diverse und inklusive Kanzleikultur zahlreiche Vorteile: Sie können authentisch sie selbst sein, sich frei entfalten und von den Erfahrungen anderer lernen. Diversität im Team sorgt für ein inspirierendes Arbeitsumfeld und eröffnet neue Perspektiven. In einem inklusiven Umfeld fühlen sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt und erleben weniger Diskriminierung.

Diversität und Inklusion sind aber auch langfristige Erfolgsfaktoren. Laut einer Umfrage erzielen Unternehmen mit einer hohen Diversitätsquote 35 % höhere finanzielle Ergebnisse als der Branchendurchschnitt. Gleichzeitig erwarten immer mehr Talente von ihrem Arbeitgeber ein Engagement für Diversität und Inklusion.

Erfolgsfaktoren für mehr Diversität

  1. Offenheit gegenüber anderen Kulturen: Zeigen Sie Interesse für die Perspektiven und Hintergründe der Kolleginnen und Kollegen.
  2. Netzwerke aufbauen: Schließen Sie sich internen oder externen Gruppen an, die Diversität fördern.
  3. Weiterbildungen zu Diversität: Besuchen Sie Seminare mit Titeln wie „Interkulturelle Kompetenz am Arbeitsplatz“.
  4. Mentoring-Programme: Suchen Sie nach Mentoren oder bieten Sie selbst Unterstützung als Mentor an, um den Austausch zwischen unterschiedlichen Generationen oder Kulturen zu fördern.
  5. Aktive Mitgestaltung: Engagieren Sie sich in der Kanzlei für D & I-Initiativen und bringen Sie Ideen ein, um eine offene Kanzleikultur zu fördern.

Für Kanzleien ist Diversität nicht nur ein moralisches Anliegen, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil. Kanzleien mit einer hohen D & I-Orientierung berichten von besseren Geschäftsergebnissen, höherer Innovationskraft und einer stärkeren Mitarbeiterbindung. Der Schlüssel liegt darin, Diversität nicht als Einzelprojekt zu betrachten, sondern als strategischen Bestandteil der Kanzleikultur.

Praxistipps für die Umsetzung in der Kanzlei

  • D & I-Strategien entwickeln: Verankern Sie Diversität und Inklusion in den Kanzleiwerten und -zielen. Überlegen Sie sich Maßnahmen, wie Sie in der Kanzlei diesen Zielen näher kommen können.
  • Schulungen für Führungskräfte: Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von D & I. Bieten Sie ihnen Trainings zur Führung in einem diversen Umfeld an.
  • Diversität in der Rekrutierung: Überprüfen Sie die Rekrutierungsprozesse auf mögliche Vorurteile.
  • Diversitätsberichte veröffentlichen: Berichten Sie regelmäßig über die Fortschritte Ihrer D & I-Initiativen.
  • Inklusive Benefits anbieten: Entwickeln Sie Programme, die auf die Bedürfnisse vielfältiger Mitarbeitergruppen eingehen, z. B. flexible Arbeitszeitmodelle für Eltern.
  • Vielfalt im Alltag sichtbar machen: Fördern Sie den kulturellen Austausch durch Events wie interkulturelle Tage, Diversity-Workshops oder Lunch-and-Learn-Sessions.

 

 

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen