Neue Verordnung bringt Digitalisierung und Anpassungen für Steuerberater - Das musst du wissen!

Neuheiten im Berufsrecht für Steuerberater
Eine goldene Waage auf einem Schreibtisch, im Hintergrund diskutieren zwei Personen – Symbol für neue Verordnungen in der Steuerbranche und den Einfluss von KI auf rechtliche Entscheidungen.
Das Berufsrecht für Steuerberater wurde angepasst.

In 2025 gibt es wichtige Neuerungen für Steuerberater und angehende Fachkräfte. Die "Verordnung zur Änderung von Verordnungen im Bereich der steuerberatenden Berufe" wurde am 30.12.24 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Diese Verordnung bringt digitale Optimierungen und rechtliche Klarstellungen. Doch was bedeutet das konkret? Hier ein Überblick!

Neue Anforderungen in der Steuerberaterprüfung

Du hast die Steuerberaterprüfung im Blick? Dann solltest du wissen, dass sich die Prüfungsordnung ändert. Das Ziel: eine Modernisierung, um aktuellen Anforderungen in der Steuerberatung gerecht zu werden. Was genau angepasst wird, ist noch nicht im Detail bekannt, aber du kannst damit rechnen, dass sich Inhalte und vielleicht auch Prüfungsmodalitäten weiterentwickeln.

Unser Tipp: Behalte die Neuerungen im Auge, um dich optimal vorzubereiten!

Komplett digitales Bestellungsverfahren für Steuerberater

Die Bestellung als Steuerberater wird nun vollständig digitalisiert. Das bedeutet weniger Papierkram und eine schnellere Abwicklung. Wer sich zukünftig als Steuerberater bestellen lassen will, kann den gesamten Prozess online durchlaufen. Damit wird der Schritt in die Selbstständigkeit oder der Wechsel in den Beruf effizienter und moderner.

Einheitliche Ausschlussgründe bei der Berufshaftpflichtversicherung

Auch die Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater erhält klarere Regelungen. Es gibt nun einheitliche Ausschlussgründe, die festlegen, unter welchen Umständen eine Versicherung verweigert werden kann. Für alle, die in diesem Bereich tätig sind oder sich selbstständig machen wollen, ist es wichtig, diese Regelungen zu kennen, um abgesichert zu bleiben.

Steuerberaterplattform: Verlängerung der Signatur-Nutzung

Ein besonders praktisches Update betrifft die Steuerberaterplattform. Bisher konntest du den Mitgliedsausweis der Steuerberaterkammer nutzen, um Dokumente auch ohne qualifizierte elektronische Signatur zu übermitteln. Diese Möglichkeit sollte eigentlich zum 31.12.2024 auslaufen – doch die neue Verordnung verlängert sie um zwei Jahre bis Ende 2026. Das sorgt für eine nahtlose Übergangsphase und verhindert unnötige Hürden im Arbeitsalltag.

Was bedeutet das für dich?

  • Falls du die Steuerberaterprüfung planst, informiere dich über die neuen Anforderungen.
  • Falls du dich als Steuerberater bestellen lassen möchtest, profitierst du von der Digitalisierung des Verfahrens.
  • Falls du bereits Steuerberater bist, solltest du die neuen Regeln zur Berufshaftpflichtversicherung kennen und weiterhin die Möglichkeit zur Authentifizierung per Mitgliedsausweis nutzen.

Fazit: Mehr Digitalisierung und moderne Prozesse für die Steuerberatung

Die neuen Regelungen bringen einige positive Veränderungen mit sich: weniger Bürokratie, mehr digitale Prozesse und eine modernisierte Prüfungsordnung. Damit passt sich der Beruf des Steuerberaters weiter an die digitalen Anforderungen der Zukunft an.

Hast du Fragen oder bist du mitten in der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung? Dann informiere dich regelmäßig hier auf TaxTalents über die aktuellen Entwicklungen – es bleibt spannend!

Auch interessant

Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Mehr lesen
Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen