Neue Verordnung bringt Digitalisierung und Anpassungen für Steuerberater - Das musst du wissen!

Neuheiten im Berufsrecht für Steuerberater
Eine goldene Waage auf einem Schreibtisch, im Hintergrund diskutieren zwei Personen – Symbol für neue Verordnungen in der Steuerbranche und den Einfluss von KI auf rechtliche Entscheidungen.
Das Berufsrecht für Steuerberater wurde angepasst.

In 2025 gibt es wichtige Neuerungen für Steuerberater und angehende Fachkräfte. Die "Verordnung zur Änderung von Verordnungen im Bereich der steuerberatenden Berufe" wurde am 30.12.24 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Diese Verordnung bringt digitale Optimierungen und rechtliche Klarstellungen. Doch was bedeutet das konkret? Hier ein Überblick!

Neue Anforderungen in der Steuerberaterprüfung

Du hast die Steuerberaterprüfung im Blick? Dann solltest du wissen, dass sich die Prüfungsordnung ändert. Das Ziel: eine Modernisierung, um aktuellen Anforderungen in der Steuerberatung gerecht zu werden. Was genau angepasst wird, ist noch nicht im Detail bekannt, aber du kannst damit rechnen, dass sich Inhalte und vielleicht auch Prüfungsmodalitäten weiterentwickeln.

Unser Tipp: Behalte die Neuerungen im Auge, um dich optimal vorzubereiten!

Komplett digitales Bestellungsverfahren für Steuerberater

Die Bestellung als Steuerberater wird nun vollständig digitalisiert. Das bedeutet weniger Papierkram und eine schnellere Abwicklung. Wer sich zukünftig als Steuerberater bestellen lassen will, kann den gesamten Prozess online durchlaufen. Damit wird der Schritt in die Selbstständigkeit oder der Wechsel in den Beruf effizienter und moderner.

Einheitliche Ausschlussgründe bei der Berufshaftpflichtversicherung

Auch die Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater erhält klarere Regelungen. Es gibt nun einheitliche Ausschlussgründe, die festlegen, unter welchen Umständen eine Versicherung verweigert werden kann. Für alle, die in diesem Bereich tätig sind oder sich selbstständig machen wollen, ist es wichtig, diese Regelungen zu kennen, um abgesichert zu bleiben.

Steuerberaterplattform: Verlängerung der Signatur-Nutzung

Ein besonders praktisches Update betrifft die Steuerberaterplattform. Bisher konntest du den Mitgliedsausweis der Steuerberaterkammer nutzen, um Dokumente auch ohne qualifizierte elektronische Signatur zu übermitteln. Diese Möglichkeit sollte eigentlich zum 31.12.2024 auslaufen – doch die neue Verordnung verlängert sie um zwei Jahre bis Ende 2026. Das sorgt für eine nahtlose Übergangsphase und verhindert unnötige Hürden im Arbeitsalltag.

Was bedeutet das für dich?

  • Falls du die Steuerberaterprüfung planst, informiere dich über die neuen Anforderungen.
  • Falls du dich als Steuerberater bestellen lassen möchtest, profitierst du von der Digitalisierung des Verfahrens.
  • Falls du bereits Steuerberater bist, solltest du die neuen Regeln zur Berufshaftpflichtversicherung kennen und weiterhin die Möglichkeit zur Authentifizierung per Mitgliedsausweis nutzen.

Fazit: Mehr Digitalisierung und moderne Prozesse für die Steuerberatung

Die neuen Regelungen bringen einige positive Veränderungen mit sich: weniger Bürokratie, mehr digitale Prozesse und eine modernisierte Prüfungsordnung. Damit passt sich der Beruf des Steuerberaters weiter an die digitalen Anforderungen der Zukunft an.

Hast du Fragen oder bist du mitten in der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung? Dann informiere dich regelmäßig hier auf TaxTalents über die aktuellen Entwicklungen – es bleibt spannend!

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen