Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

New Work in der Steuerkanzlei
Lebenslanges Lernen in der Steuerbranche

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Fähigkeit zur Anpassung

In der Steuerbranche, die stark von Digitalisierung und Automatisierung geprägt ist, wird die Fähigkeit zur Anpassung an neue Anforderungen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Kontinuierliches Lernen und Upskilling ‒ also das Erwerben neuer, erweiterter Fähigkeiten ‒ spielen dabei eine Schlüsselrolle. Die Einführung neuer Technologien und Veränderungen im Steuerrecht bedeuten, dass bestehendes Wissen schnell veraltet sein kann. Arbeitnehmer, die flexibel sind und sich neue Fähigkeiten aneignen, erhöhen ihre Karrierechancen. Arbeitnehmer sollten kontinuierlich in ihre berufliche Entwicklung investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders in der Steuerbranche, in der Softwarelösungen und KI-Tools eine immer größere Rolle spielen, sind technologische und fachliche Kompetenzen gefragt.

Lernende Organisation gestalten

Kontinuierliches Lernen und Upskilling sind also der Schlüssel, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein ‒ für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber. Während Mitarbeitende durch neue Fähigkeiten ihre Karrieren sichern und vorantreiben, profitieren Kanzleien von einer gut qualifizierten und motivierten Belegschaft. Gemeinsam können beide Seiten eine lernende Organisation gestalten, die auf Innovation und Fortschritt ausgerichtet ist. Studien zeigen, dass Kanzleien, die aktiv in Weiterbildung investieren, nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Mitarbeiterbindung verbessern. Qualifizierte Teams bewältigen den digitalen Wandel effektiver.

Praxistipps für das kontinuierliche Lernen

  • Selbststudium: Nutzen Sie Online-Plattformen, die für regelmäßige Updates zu steuerrechtlichen Themen sorgen.
  • Technologische Weiterbildung: Vertiefen Sie Ihre Anwenderkenntnisse der Kanzleisoftware. Gehen Sie auf die Suche nach spezifischen KI-basierten Tools für die Steuerbranche.
  • Zertifizierungen: Ermuntern Sie die Mitarbeitenden, anerkannte Zertifikate wie den „Fachassistent/in Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT)“ zu erwerben.
  • Individuelle Lernpläne erstellen: Entwickeln Sie einen Plan, in dem Sie sich klare Lernziele setzen; z.B.: „In den nächsten sechs Monaten möchte ich die Grundlagen von KI im Steuerwesen erlernen.“
  • Netzwerke nutzen: Treten Sie beruflichen Netzwerken oder Foren bei, um sich mit anderen Fachkräften auszutauschen.
  • Budget für Weiterbildung: Richten Sie ein Weiterbildungsbudget ein. Viele Kanzleien fördern Mitarbeitende mit jährlichen Weiterbildungszuschüssen.

Mitarbeitende qualifizieren

Für Kanzleien ist es entscheidend, eine Kultur des lebenslangen Lernens zu fördern. Angesichts der Geschwindigkeit technologischer und regulatorischer Veränderungen hängt die Wettbewerbsfähigkeit direkt davon ab, wie gut die Belegschaft qualifiziert ist.

Praxistipps für eine Lernkultur in der Kanzlei

  • Bedarfsanalyse: Identifizieren Sie die Kompetenzlücken in der Kanzlei.
  • Weiterbildungsplattformen: Investieren Sie in Plattformen für die Mitarbeitenden.
  • Lernkultur etablieren: Fördern Sie den Wissensaustausch innerhalb des Teams, z. B. durch interne Workshops oder Mentoring-Programme.
  • Individuelle Lernbudgets: Stellen Sie den Mitarbeitenden ein jährliches Weiterbildungsbudget zur Verfügung, das sie flexibel für Kurse oder Zertifikate nutzen können.
  • Blended Learning fördern: Kombinieren Sie Präsenzschulungen mit Online-Kursen, um maximale Flexibilität und Effektivität zu gewährleisten.
  • Karrierepfade definieren: Schaffen Sie klare Aufstiegsmöglichkeiten, die an Weiterbildungsmaßnahmen gekoppelt sind.

 

Auch interessant

Zwei Kollegen zeigen auf einen Bildschirm

Benefits in der Kanzlei: Was Bewerber wirklich überzeugt

Sind traditionelle Benefits wie Kantinen und Diensthandys noch zeitgemäß? Entdecken Sie, welche Zusatzangebote wirklich einen Unterschied machen und die Gehaltszufriedenheit erhöhen. Von flexiblen Arbeitszeiten bis zu individuellen Coaching-Angeboten – finden Sie heraus, was moderne Mitarbeiter wünschen!

Mehr lesen
Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Als Lohnbuchhalter bist Du für die Buchhaltung bezüglich der Gehälter und Löhne zuständig.

Wissenswertes rund um den Beruf des Lohnbuchhalters

Nicht nur nach einem Schulabschluss sind viele Menschen auf der Suche nach einer Aus- oder Weiterbildung, die sie in ihrer Karriere voranbringt und ihnen nachhaltig Spaß macht.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen