Real-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.
Plattformen wie KPMG Clara oder WTS Tax Analytics bieten Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und anderen Fachkräften in der Steuerbranche die Möglichkeit, datenbasierte Entscheidungen schneller und präziser zu treffen. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der steuerlichen Beratung und Compliance.
Echtzeit-Datenanalysen ermöglichen es, Unregelmäßigkeiten in Finanz- oder Steuerdaten sofort zu erkennen. Dies ist besonders wertvoll bei der Prüfung von Umsatzsteuerdaten oder bei der Identifikation von Fehlern in Buchhaltungsprozessen.
Praxisbeispiel: Eine mittelständische Kanzlei nutzt WTS Tax Analytics, um Umsatzsteuerdaten aus ERP-Systemen wie SAP automatisch auf Plausibilität zu prüfen. Die Plattform erkennt fehlerhafte Buchungen oder fehlende Belege und schlägt Korrekturmaßnahmen vor.
Mit Real-Time Analytics können Steuerfachkräfte potenzielle Betrugsfälle oder Verstöße gegen steuerliche Vorschriften frühzeitig erkennen. Algorithmen analysieren Transaktionsmuster und heben verdächtige Aktivitäten hervor.
Praxisbeispiel: Die britische Steuerbehörde HMRC setzt Echtzeit-Datenanalysen ein, um Umsatzsteuerbetrug (VAT Fraud) aufzudecken. Durch die Analyse großer Transaktionsvolumina konnte HMRC verdächtige Muster identifizieren und rechtzeitig eingreifen.
Durch die Integration von Echtzeit-Datenanalysen in bestehende Systeme können Steuerfachkräfte Prozesse wie die Berechnung von Steuerverbindlichkeiten oder die Erstellung von Berichten automatisieren.
Praxisbeispiel: Ein internationales Unternehmen implementiert KPMG Clara, um steuerliche Rückstellungen in Echtzeit zu berechnen. Dies ermöglicht eine genauere Liquiditätsplanung und reduziert den manuellen Aufwand erheblich.
Echtzeit-Datenanalysen helfen bei der Einhaltung komplexer internationaler Regelungen wie DAC7 oder BEPS-Anforderungen. Sie ermöglichen eine automatische Überprüfung von grenzüberschreitenden Transaktionen auf Einhaltung der Vorschriften.
Praxisbeispiel: Die spanische Steuerbehörde Agencia Tributaria nutzt Kafka-basierte Systeme, um Echtzeit-VAT-Meldungen im Rahmen des SII (Immediate Information Supply) zu verarbeiten und Compliance sicherzustellen.
Plattformen wie WTS Tax Analytics bieten interaktive Dashboards, mit denen Fachkräfte verschiedene Szenarien simulieren können, z. B. die Auswirkungen geplanter Investitionen auf die Steuerlast eines Unternehmens.
Praxisbeispiel: Ein Steuerberater verwendet ein Dashboard zur Simulation der steuerlichen Auswirkungen einer geplanten Umstrukturierung eines Mandantenunternehmens, wodurch er fundierte Empfehlungen geben kann.
Ein deutsches Unternehmen nutzt WTS Tax Analytics zur automatisierten Prüfung von Eingangsrechnungen im Bereich der Umsatzsteuer. Die Plattform erkennt fehlende Angaben wie Steuernummern oder falsche Steuersätze und schlägt Korrekturen vor.
Eine internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft implementiert KPMG Clara, um Anomalien in den Finanzdaten eines Mandanten zu identifizieren. Innerhalb weniger Minuten erkennt das System ungewöhnlich hohe Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen, was eine tiefere Prüfung auslöst.
Ein multinationaler Konzern setzt Echtzeit-Datenanalysen ein, um sicherzustellen, dass alle grenzüberschreitenden Transaktionen den Anforderungen des BEPS-Aktionsplans entsprechen. Dies reduziert das Risiko von Strafen durch internationale Steuerbehörden erheblich.
Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?
Mehr lesenDie Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.
Mehr lesenTeilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.
Mehr lesenTeilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.
Mehr lesenArbeiten unter Palmen, Laptop auf dem Rooftop, Buchhaltung mit Blick aufs Meer – klingt das nach Steuerberatung oder digitalem Nomadentum? Die Steuerbranche gilt oft als konservativ – doch auch hier wandelt sich die Arbeitswelt. Themen wie Remote Work und Workation gewinnen an Bedeutung. Aber ist eine Workation im steuerberatenden Beruf überhaupt machbar?
Mehr lesen