KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten haben sich zu unverzichtbaren Werkzeugen für Fachkräfte im Steuerwesen entwickelt. Sie übernehmen Routineaufgaben wie die Beantwortung von Kundenanfragen, die Terminplanung und die Unterstützung bei steuerlichen Fragestellungen. Durch ihre Fähigkeit, schnell und präzise ...
... Informationen bereitzustellen, entlasten sie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerfachangestellte und andere Fachkräfte, sodass diese sich auf komplexere und beratungsintensive Tätigkeiten konzentrieren können.
Chatbots können häufige Fragen zu steuerlichen Themen wie Fristen, Abgabepflichten oder allgemeinen Compliance-Regeln beantworten. Sie greifen dabei auf umfangreiche Datenbanken und Gesetzestexte zurück.
Praxisbeispiel: Ein Steuerberater nutzt TaxGPT, um Mandantenanfragen zu beantworten, etwa zur steuerlichen Behandlung von Reisekosten. Der Chatbot liefert innerhalb weniger Sekunden eine präzise Antwort basierend auf den neuesten Vorschriften
Virtuelle Assistenten wie Stealth Agents integrieren sich nahtlos in Tools wie Calendly, um Termine für Mandanten zu koordinieren. Sie senden automatische Erinnerungen und reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich.
Praxisbeispiel: Eine Kanzlei mit hohem Mandantenaufkommen setzt einen virtuellen Assistenten ein, der alle Termine für Jahresabschlussgespräche organisiert und dabei Doppelbuchungen vermeidet.
KI-Chatbots können auch bei spezifischen Fragen helfen, etwa zur internationalen Besteuerung oder zur Anwendung von Steuergutschriften. Sie durchsuchen Datenbanken und liefern detaillierte Antworten oder verweisen auf relevante Gesetzesabschnitte.
Praxisbeispiel: Ein Wirtschaftsprüfer nutzt TruePilot, um schnell Informationen zu den unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen in EU-Ländern abzurufen, was die Vorbereitung eines Mandantenberichts erheblich beschleunigt.
Chatbots wie Rybo automatisieren die Erstellung von Steuerberichten, Mandantenbriefen oder Stellungnahmen an Finanzbehörden. Dies spart Zeit und reduziert Fehler durch manuelle Eingaben.
Praxisbeispiel: Eine Steuerfachangestellte verwendet Rybo, um einen Bericht über die steuerlichen Auswirkungen einer geplanten Investition zu generieren – ein Prozess, der manuell mehrere Stunden dauern würde.
Virtuelle Assistenten überwachen kontinuierlich Änderungen in Steuergesetzen und informieren Fachkräfte über neue Vorschriften oder Fristen. Dies hilft Kanzleien, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Risiken zu minimieren.
Praxisbeispiel: Eine Kanzlei nutzt einen virtuellen Assistenten, der automatisch Updates zu neuen GoBD-Richtlinien bereitstellt und diese direkt in die Arbeitsprozesse integriert.
Eine Steuerberatungskanzlei nutzt TaxGPT, um Anfragen zu Fristen für Umsatzsteuervoranmeldungen effizient zu bearbeiten. Der Chatbot beantwortet 80 % der Routineanfragen automatisch, wodurch die Kanzlei ihre Antwortzeiten um 50 % verkürzen konnte.
Ein Steuerberaterteam verwendet TruePilot, um schnell Informationen zu den Umsatzsteuerregelungen in verschiedenen EU-Ländern abzurufen. Dies erleichtert die Beratung eines multinationalen Unternehmens erheblich
Ein Bilanzbuchhalter setzt Rybo ein, um automatisierte Berichte über steuerliche Optimierungsmöglichkeiten für Mandanten zu erstellen. Die Software aggregiert Daten aus mehreren Quellen und erstellt innerhalb weniger Minuten einen umfassenden Bericht.
Sind traditionelle Benefits wie Kantinen und Diensthandys noch zeitgemäß? Entdecken Sie, welche Zusatzangebote wirklich einen Unterschied machen und die Gehaltszufriedenheit erhöhen. Von flexiblen Arbeitszeiten bis zu individuellen Coaching-Angeboten – finden Sie heraus, was moderne Mitarbeiter wünschen!
Mehr lesenDu bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.
Mehr lesenGlobal Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.
Mehr lesenDie Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.
Mehr lesenDie Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.
Mehr lesen