Hybrides Arbeiten in der Steuerkanzlei – Flexibel, digital und rechtssicher

Alles, was du über hybride Arbeitsmodelle wissen musst – für mehr Effizienz und Zufriedenheit im Steueralltag
Kollegen sitzen im BÜro und unterhalten sich mit einer Kollegin, die digital dazugeschaltet wurde

Hybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.

Seit der Corona-Pandemie ist mobiles Arbeiten ein fester Bestandteil der Arbeitswelt. Viele Arbeitsstrukturen sind heute von hybriden Modellen geprägt: Die Zusammenarbeit erfolgt in virtuellen Teams, Mitarbeiter sind teils im Homeoffice, teils vor Ort, während Führungskräfte ihre Teams sowohl virtuell als auch in Präsenz managen. Der Übergang von klassischen zu mobilen oder hybriden Arbeitsformen stellt Unternehmen oft vor technische und organisatorische Herausforderungen. Aber wie überwindet man diese? Und welche Aspekte – technisch, arbeitsrechtlich und organisatorisch – sollten berücksichtigt werden? Mehr dazu erfährst du in diesem Beitrag.

Definitionen: Mobiles Arbeiten, Telearbeit, hybrides Arbeiten

Inzwischen gibt es verschiedene Arbeitsmodelle, bei denen der Arbeitsplatz nicht an den Firmenstandort gebunden ist. Zwei Varianten sind mobiles Arbeiten und Telearbeit:

  • Mobiles Arbeiten: Arbeitnehmer wählen ihren Arbeitsplatz flexibel und können ihn bei Bedarf wechseln.
  • Telearbeit: Ein fester Arbeitsplatz außerhalb des Unternehmens wird festgelegt, meist zu Hause.

Hybrides Arbeiten hingegen vereint mobile Arbeit und Präsenz im Unternehmen. Dabei arbeiten einige Mitarbeiter, möglicherweise an festen Tagen, im Homeoffice, während andere im Büro sind.

Hybrides Arbeiten: Vorteile und Herausforderungen

Die Einführung hybrider Arbeit bietet viele Vorteile. Laut der KOFA-Studie "Herausforderungen und Chancen hybrider Arbeit" 2022 profitieren Unternehmen auf mehreren Ebenen:

  • Attraktivität als Arbeitgeber: Bewerber erwarten heute oft mobiles Arbeiten. Ein hybrides Modell macht dich zu einem attraktiven Arbeitgeber im Wettbewerb um begehrte Fachkräfte und verleiht deinem Unternehmen ein modernes, innovatives Image.
  • Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung: Hybride Arbeitsmodelle fördern die Fachkräftesicherung. Mitarbeiter genießen mehr Flexibilität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, was ihre Zufriedenheit und Motivation steigert.

Die hybriden Arbeitsformen stellen Unternehmen jedoch auch vor Herausforderungen. Führungskräfte müssen digitale Führung lernen und Teams bei der Selbstorganisation unterstützen. Zudem gilt es, Vorurteile wie „im Büro arbeitet man produktiver“ abzubauen.

Organisieren und Führen aus dem Homeoffice

Führungskräfte müssen ihre Methoden an die neue Struktur anpassen. Vertrauen ist essenziell, während Teams agil und virtuell sowie in Präsenz organisiert werden. Technische Hilfsmittel und digitale Plattformen erleichtern die Zusammenarbeit: Von Videokonferenz-Tools bis zu Task-Managern – alles ist verfügbar, um den Austausch und die Koordination zu sichern.

Technische Aspekte: IT-Sicherheit und Datenschutz

Vor dem Start mobilen Arbeitens sind technische Fragen zu klären. Wie greifen Mitarbeiter auf Firmendaten zu? Welche Hard– und Software wird benötigt? IT-Sicherheit ist im Homeoffice genauso wichtig wie im Büro. Datenschutz bleibt ebenfalls eine Priorität: Bildschirme sollten gesperrt, Systeme und Software stets aktualisiert sein.

Arbeitsrecht im Homeoffice

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Homeoffice sind zentral. Unternehmer müssen klare Regeln aufstellen, um rechtssicheres Arbeiten zu gewährleisten.

Gesundheitliche Risikofaktoren

Homeoffice kann gesundheitliche Risiken bergen. Ergonomie ist wichtig, um Rückenbeschwerden zu vermeiden, ebenso die soziale Interaktion. Führungskräfte sollten aufklären, Feedback einholen und Angebote für informelle Treffen schaffen, um Isolation vorzubeugen.

Fazit

Hybrides Arbeiten in der Steuerbranche bietet enorme Möglichkeiten für mehr Flexibilität und Effizienz. Dennoch gilt es, technische und rechtliche Stolpersteine zu beachten und proaktiv zu adressieren. Mit der richtigen Strategie und einem klaren Verständnis der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kannst du das Beste aus beiden Welten kombinieren – für einen zukunftssicheren und attraktiven Arbeitsplatz.

Auch interessant

Geschäftsfrau schüttelt Mann die Hand

Vom Zahlenprüfer zum Business-Strategen: Der Wandel in der Steuerabteilung

Steuerexpertinnen und -experten stehen vor einem Wandel: Aus Prüfern werden strategische Business-Partner mit neuen Karrierechancen. Wer jetzt versteht, wie sich die Steuerfunktion verändert, kann aktiv profitieren – lies im Beitrag, wie du dich gezielt positionierst.

Mehr lesen
Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen
Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
ein rosa Sparschweinchen

Weltspartag 2025: Vom Sparen zum Planen

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..

Mehr lesen