Girls' und Boys' Day 2025

Aktionstag bietet Orientierung für berufliche Wege in der Steuerbranche
Girls and Boys Day 2025

Am 3. April 2025 findet in Deutschland der bundesweite Girls' und Boys' Day statt. Dieser Aktionstag bietet jungen Menschen die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher vom anderen Geschlecht gewählt wurden. Besonders in der Steuerbranche eröffnen sich durch diesen Aktionstag vielfältige Chancen und Einblicke in ein spannendes Berufsfeld.

Die Bedeutung des Girls' und Boys' Day

Der Girls' und Boys' Day wurde ins Leben gerufen, um geschlechtsspezifische Stereotype bei der Berufswahl aufzubrechen und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Berufe außerhalb der traditionellen Rollenbilder zu erkunden. Unternehmen und Institutionen öffnen an diesem Tag ihre Türen, um den Fachkräften von morgen Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewähren. Ziel ist es, die Vielfalt der Berufswelt erlebbar zu machen und den Jugendlichen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.

Chancen für die berufliche Karriere

Die Teilnahme am Girls' und Boys' Day ermöglicht es jungen Menschen, praktische Erfahrungen zu sammeln und erste Kontakte in der Arbeitswelt zu knüpfen. Sie können ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten besser einschätzen und herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen könnten. Dies ist besonders wichtig, da die Wahl des richtigen Berufsweges eine entscheidende Rolle für die Zufriedenheit und den Erfolg im späteren Berufsleben spielt.​

Einblick in die Steuerbranche

Die Steuerbranche bietet vielfältige und anspruchsvolle Berufsmöglichkeiten mit hervorragenden Zukunftsaussichten. Berufe wie Steuerfachangestellter oder Steuerberaterin sind nicht nur krisensicher, sondern bieten auch attraktive Karrierechancen. Am Girls' und Boys' Day haben Jugendliche die Möglichkeit, den Arbeitsalltag in Steuerkanzleien kennenzulernen, an praktischen Aufgaben teilzunehmen und mehr über die Ausbildungswege in diesem Bereich zu erfahren.

Ausbildungswege in der Steuerbranche

Um Steuerberater*in zu werden, gibt es verschiedene Bildungswege. Eine Möglichkeit ist die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten, die in der Regel drei Jahre dauert und Fachkenntnisse in den Bereichen Steuerwesen, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht vermittelt. Nach mindestens drei Jahren Berufserfahrung kann die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt*in erfolgen. Ein weiterer Schritt ist die Ablegung der Steuerberaterprüfung, für die je nach Vorbildung und Berufserfahrung bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Fazit

Der Girls' und Boys' Day am 3. April 2025 bietet Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, über den Tellerrand hinauszuschauen und Berufe kennenzulernen, die sie vielleicht zuvor nicht in Betracht gezogen haben. Die Steuerbranche, mit ihren vielfältigen und zukunftssicheren Karrieremöglichkeiten, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie dieser Aktionstag dazu beitragen kann, neue berufliche Wege zu entdecken und individuelle Potenziale zu entfalten.

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen