Gesundheit am Arbeitsplatz und vor dem Bildschirm

Worauf bei der Arbeit geachtet werden muss
Gesundheit am Arbeitsplatz und vor dem Bildschirm
Ergonomie am Arbeitsplatz

Arbeitsschutz ist essenziell, birgt jedoch oft Fallen: Missverständnisse oder unzureichende Umsetzung gefährden Gesundheit und Rechtssicherheit. Besonders in der Steuerbranche sind ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Pausen entscheidend. Erfahren Sie, wie Sie Gefahren erkennen und aktiv vorbeugen können.

Arbeitsschutz ist ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsalltags – er sorgt dafür, dass wir sicher und gesund unserer Tätigkeit nachgehen können. Doch trotz guter Absichten und umfassender Vorschriften können sich sogenannte Arbeitsschutzfallen ergeben. Diese entstehen, wenn Regelungen missverstanden, unzureichend umgesetzt oder ignoriert werden. Eine solche Falle kann nicht nur zu Gefährdungen der Gesundheit führen, sondern auch rechtliche und finanzielle Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach sich ziehen. Besonders in der Steuerbranche, wo oft Schreibtischarbeit dominiert, unterschätzt man leicht, dass auch hier Arbeitsschutzgesetze greifen. In Teil 1 blicken wir auf zwei mögliche Fallen.

Die ergonomische Arbeitsplatzfalle

Mehr als nur ein bequemer Stuhl Eine der häufigsten Arbeitsschutzfallen im Büroalltag ist die unzureichende Berücksichtigung ergonomischer Standards. Arbeitnehmer haben zwar ein Recht auf einen gesundheitsförderlichen Arbeitsplatz, doch in der Praxis sieht die Realität oft anders aus: Fehlende oder ungeeignete Bürostühle: Viele Büros bieten Stühle, die nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingestellt werden können. Rückenbeschwerden sind die Folge.

Nicht angepasste Bildschirme und Schreibtische

Ein Bildschirm, der zu hoch oder zu niedrig steht, und ein Schreibtisch, der nicht an die Körpergröße angepasst ist, können Verspannungen und Kopfschmerzen auslösen. Du kannst die Ergonomie-Falle unter anderem durch Eigeninitiative vermeiden: Prüfe, ob Ihr Arbeitsplatz den ergonomischen Anforderungen entspricht. Ein gut eingestellter Stuhl, ein höhenverstellbarer Tisch und die richtige Positionierung des Bildschirms sind essenziell für die körperliche Gesundheit und fördert möglicherweise sogar die Arbeitsmotivation.

Fazit

Arbeitsschutz ist unverzichtbar und erfordert das Engagement aller Beteiligten. Besonders ergonomische Aspekte im Büroalltag sollten nicht unterschätzt werden, da sie Gesundheit und Produktivität fördern. Durch Aufmerksamkeit, Eigeninitiative und die konsequente Umsetzung von Standards lassen sich Arbeitsschutzfallen effektiv vermeiden und ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen.

Auch interessant

Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Mehr lesen
Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen