Generationenwechsel in der Steuerkanzlei: Was der Ruhestand der Babyboomer für Ihre Kanzlei bedeutet

Der demografische Wandel in der Steuerbranche
Drei Gesichter von drei Generationen im Seitenprofil

Der demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?

Doch was bedeutet das für Ihre Kanzlei? Und wie können Sie sich rechtzeitig auf diesen Wandel vorbereiten? In diesem Artikel beleuchten wir fünf zentrale Erfolgsfaktoren, die das Verhalten der Babyboomer geprägt haben – und zeigen Ihnen praxisnahe Strategien, um das Wissen, die Loyalität und die Leistungsträger dieser Generation für die Zukunft zu sichern.

1. Loyalität und Verlässlichkeit: Was mit den Babyboomern verloren gehen kann

Loyalität ist das Markenzeichen der Babyboomer. Viele von ihnen haben ihr gesamtes Berufsleben bei einem einzigen Arbeitgeber verbracht – selbst dann, wenn sie sich nicht immer wertgeschätzt fühlten. Sie waren über Jahrzehnte die stabilen Pfeiler in der Kanzlei, auch in schwierigen Zeiten.

Ein Beispiel aus der Praxis:

In einer Kanzlei war eine Mitarbeiterin 50 Jahre durchgehend beschäftigt. Sie erlebte zahlreiche Wechsel in der Führung, schwierige Mandate – und blieb stets gelassen und lösungsorientiert. In einer anderen Kanzlei arbeiten zwei über 70-jährige Mitarbeiterinnen noch immer mit vollem Einsatz – ihr Rückzug muss aktiv eingefordert werden. Daher ist es essenziell, die Arbeitgebermarke zu stärken. Denn: Loyalität ist auch für jüngere Generationen attraktiv – wenn die Kanzleikultur stimmt. Eine positive Arbeitgebermarke, offene Kommunikation und ehrliches Feedback sind entscheidend, um auch Millennials und Gen Z langfristig an die Kanzlei zu binden. Wer gesehen und wertgeschätzt wird, bleibt – unabhängig vom Geburtsjahr.

2. Leistungsbereitschaft und Motivation:

Die Babyboomer sind mit dem Leitsatz „Leistung wird belohnt“ aufgewachsen – und haben diese Einstellung verinnerlicht. Viele arbeiten über ihre Belastungsgrenzen hinaus, sagen selten Nein und zeigen eine beeindruckende Disziplin.

Diese intrinsische Leistungsbereitschaft unterscheidet sie von nachfolgenden Generationen, die stärker auf Work-Life-Balance und Sinnorientierung setzen. Die Realität: In vielen Kanzleien bearbeiten Babyboomer deutlich mehr Mandate als ihre jüngeren Kolleginnen und Kollegen – nicht selten zulasten ihrer Gesundheit.

Während Babyboomer auch in einem „kühlen“ Arbeitsklima funktionieren, brauchen jüngere Mitarbeiter Freude, Sinn und Teamgeist, um Leistung zu bringen. Schaffen Sie ein Umfeld, das auf Partizipation, Kommunikation und sichtbare Erfolgserlebnisse setzt – das motiviert langfristig mehr als jeder Bonus.

3. Fachwissen und Erfahrung: Die stille Enzyklopädie in der Kanzlei

Babyboomer sind häufig gelebte Fachbibliotheken auf zwei Beinen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung, Routine und Abgeklärtheit entlasten sie Kanzleiinhaber und unterstützen jüngere Kolleginnen und Kollegen beim Wissenstransfer – oft informell und jenseits des Organigramms.

Doch: Dieses Wissen droht verloren zu gehen, wenn es nicht rechtzeitig dokumentiert und weitergegeben wird. In Zeiten des Fachkräftemangels und einer steigenden Zahl von Quereinsteigern kann das zum echten Problem werden.

4. Initiative: Wenn „einfach machen“ zur Selbstverständlichkeit wird

Babyboomer sind dafür bekannt, nicht lange zu diskutieren, sondern zu handeln – auch dann, wenn es über das normale Maß hinausgeht. Sie bleiben länger, springen in Engpässen ein und erledigen Aufgaben, auch wenn sie eigentlich keine Zeit mehr dafür haben.

Jüngere Mitarbeiter sind in dieser Hinsicht oft zurückhaltender – nicht aus Mangel an Engagement, sondern aus einem besseren Gespür für Grenzen und Workload.

5. Eigenverantwortung: Die unterschätzte Effizienzquelle

Viele Babyboomer arbeiten hochgradig eigenverantwortlich, effizient und wirtschaftlich. Sie kennen ihre fachlichen Grenzen, steuern sich selbst und entlasten dadurch die Führungsebene enorm. Ihre Erfahrung und Selbstständigkeit machen sie in vielen Kanzleien zu den umsatzstärksten Mitarbeitern.

Doch: Diese Eigenverantwortlichkeit fällt nicht vom Himmel. Sie ist das Ergebnis von Vertrauen, Feedback und jahrzehntelanger Erfahrung. Fördern Sie frühzeitig Selbstständigkeit durch klare Ziele, ehrliches Feedback und realistische Mandatsverteilung. Geben Sie jungen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen – aber begleiten Sie diesen Prozess aktiv.

6. Fazit: Der Wandel ist da – gestalten Sie ihn aktiv!

Der Abschied der Babyboomer ist unausweichlich – doch mit einer zukunftsorientierten Kanzleikultur, einer starken Arbeitgebermarke und gezielter Personalentwicklung können Sie die Herausforderungen meistern. Die von uns betreuten Kanzleien zeigen: Wer frühzeitig handelt, partizipativ führt und auf Kommunikation sowie Sinnstiftung setzt, braucht den Ruhestand der Babyboomer nicht zu fürchten.

Auch interessant

Geschäftsfrau schüttelt Mann die Hand

Vom Zahlenprüfer zum Business-Strategen: Der Wandel in der Steuerabteilung

Steuerexpertinnen und -experten stehen vor einem Wandel: Aus Prüfern werden strategische Business-Partner mit neuen Karrierechancen. Wer jetzt versteht, wie sich die Steuerfunktion verändert, kann aktiv profitieren – lies im Beitrag, wie du dich gezielt positionierst.

Mehr lesen
Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen
Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
ein rosa Sparschweinchen

Weltspartag 2025: Vom Sparen zum Planen

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..

Mehr lesen