Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.
Dieses könnte – aus Sicht der EU – den freien Wettbewerb behindern und Innovation ausbremsen. Was genau steckt dahinter? Und welche Folgen hätte eine Liberalisierung?
Deutschland gehört zu den Ländern mit der strengsten Regulierung steuerlicher Dienstleistungen in der EU. Nur wer das Steuerberaterexamen bestanden hat, darf rechtsverbindlich in Steuerfragen beraten. Andere Berufsgruppen – etwa Unternehmensberater, Buchhalter oder digitale Anbieter – sind davon weitgehend ausgeschlossen.
Die EU-Kommission kritisiert diese Exklusivität seit Längerem:
Obwohl bisher noch kein formelles Verfahren durch die EU eingeleitet wurde, könnte der politische Druck wachsen. In diesem Fall wären folgende Reformen denkbar:
Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) warnt vor einer zu weitgehenden Liberalisierung. Argumente:
Dennoch ist man sich einig: Das Berufsrecht sollte zeitgemäß modernisiert, aber nicht vorschnell geöffnet werden.
Für Kanzleien:
Für Talente & Nachwuchskräfte:
Für Mandanten:
Die Kritik der EU ist ein Weckruf für die deutsche Steuerberatungsbranche. Innovation, Effizienz und mehr Flexibilität sind notwendig – gerade im Hinblick auf die digitale Transformation. Doch Qualität, Vertrauen und Fachlichkeit dürfen dabei nicht geopfert werden.
Eine moderate Öffnung des Markts, klare Zulassungsregeln für neue Anbieter und ein modernisiertes Berufsrecht könnten den Spagat zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Qualität schaffen.
Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.
Mehr lesenDer Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.
Mehr lesenDrei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.
Mehr lesenNach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:
Mehr lesenSteuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.
Mehr lesen