Steuerfachwirt-Prüfung: Wie bereite ich mich vor?

Prüfungsvorbereitung und Lernen
Bei dem Beruf des Steuerfachwirts handelt es sich nicht um eine Erstausbildung, sondern um eine Weiterbildung.
Bei dem Beruf des Steuerfachwirts handelt es sich nicht um eine Erstausbildung, sondern um eine Weiterbildung.

Der Beruf des Steuerfachwirts* ist deutlich weniger bekannt als der des Steuerberaters oder des Steuerfachangestellten.

Dabei sind Steuerfachwirte nicht nur sehr angesehen und gut bezahlt, sondern genießen auch beste Karrieremöglichkeiten. Mit ihrem Fachwissen für Zahlen und das Steuersystem haben sie abwechslungsreiche Aufgaben und eine anspruchsvolle Tätigkeit.

Als Weiterbildung bietet sich der Beruf des Steuerfachwirts für alle an, die nach ihrer Erstausbildung oder ihrem Studium noch weiter die Karriereleiter hinauf möchten oder sich in Richtung Steuerberater hocharbeiten möchten. Doch wie genau läuft die Weiterbildung ab? Und was erwartet Dich in der Prüfung zum Steuerfachwirt? Wir zeigen es Dir.

Du interessierst Dich für Steuerberufe? Wir bei Tax Talents haben uns genau darauf spezialisiert. Deshalb findest Du bei uns spannende Beiträge rund um Berufe aus der Steuerwelt. Zusätzlich findest Du auf unserer Jobbörse speziell für die Steuerbranche spannende Stellen- oder Ausbildungsangebote. Damit möchten wir Dich als junges Steuertalent dabei unterstützen, Deinen Traumjob zu finden und die Karriereleiter zu erklimmen.


Welche Voraussetzungen gibt es für die Weiterbildung zum Steuerfachwirt?

Bei dem Beruf des Steuerfachwirts handelt es sich nicht um eine Erstausbildung, sondern um eine Weiterbildung. Um Dich zum Steuerfachwirt weiterzubilden, solltest Du also bereits eine Erstausbildung, zum Beispiel zum Steuerfachangestellten, oder ein Studium im Bereich Steuerrecht, BWL, Jura oder Ähnlichem abgeschlossen haben. Darüber hinaus ist für die Zulassung zur Abschlussprüfung zum Steuerfachwirt auch eine gewisse Berufserfahrung notwendig.

Als Berufserfahrung gilt jede Tätigkeit, die im Gebiet des Steuer- oder Rechnungswesens ausgeübt wurde, insbesondere bei folgenden Arbeitgebern:

  • Steuerberater
  • Steuerbevollmächtigte
  • Wirtschaftsprüfer
  • Buchprüfer
  • Rechtsanwalt
  • Landwirtschaftliche Buchstelle

Wie lange die Berufserfahrung sein muss, orientiert sich daran, welche Erstausbildung vorher absolviert wurde:

  • Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten müssen mindestens 3 Jahre Berufserfahrung vorhanden sein,
  • Mit einer anderen, fachfremden Berufsausbildung (z. B. Rechtsanwaltsfachangestellter oder kaufmännischer Angestellter) sind es 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 3 bei einem der oben genannten Stellen,
  • Mit einem Studium (mindestens 3 Jahre, also Bachelor-Abschluss) sind ebenfalls 3 Jahre Berufserfahrung nachzuweisen,
  • Ohne abgeschlossene Erstausbildung kann zugelassen werden, wer hauptberuflich mindestens 8 Jahre Berufserfahrung im Steuer- und Rechnungswesen hat und davon mindestens 5 Jahre bei einem der oben genannten Arbeitgeber tätig war.

In unserem Beitrag zu den Voraussetzungen zur Steuerfachwirtprüfung haben wir Dir nochmal mehr Informationen zusammengefasst.


Vorbereitung auf die Prüfung zum Steuerfachwirt

Um sich auf die Prüfung zum Steuerfachwirt vorzubereiten, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Es gibt hierbei keine einheitliche Ausbildung oder Lehre, die Du absolvieren musst, wie es etwa bei der Erstausbildung der Fall ist. Stattdessen hast Du die Möglichkeit, Dich entweder eigenständig mit privat erworbenen Materialien auf eine solche Prüfung vorzubereiten oder einen der unzähligen Lehrgänge und Weiterbildungsangebote zu nutzen, die es in Deutschland gibt.

Hier gilt es zunächst einmal herauszufinden, welche Art des Lernens zu Dir passt und wie Du Dich persönlich am besten auf eine solche wichtige Prüfung vorbereiten kannst. Das kommt auch darauf an, wie Dein Alltag sonst so aussieht: Hast Du weiterhin einen Vollzeitjob oder sind Deine Stunden reduziert? Oder nimmst Du eine Auszeit, um Dich vollständig auf die Prüfung zu konzentrieren?

Je nach Lebensmodell gibt es von verschiedenen Anbietern auch verschiedene Möglichkeiten, einen entsprechenden Lehrgang in Voll-, Teilzeit oder am Wochenende zu absolvieren und auch zwischen Präsenz- und Online-Kursen kannst Du meist wählen.

In unserem Beitrag zur Steuerberaterprüfung findest Du noch viele weitere Tipps, um Dich auf Steuerprüfungen vorzubereiten!


Steuerfachwirt: Inhalte der Abschlussprüfung

Wenn Du die Prüfung ablegen möchtest, musst Du Dich bei der jeweiligen Steuerberaterkammer Deiner Stadt oder Region anmelden. Achte darauf, dass dies nicht die Anbieter Deines Lehrgangs für Dich übernehmen.

Die Steuerfachwirtprüfung teilt sich in einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. Im schriftlichen Teil gibt es 4 Klausuren mit praxistypischen Aufgaben, die meistens Falllösungen beinhalten. Dabei werden die Fragen und Aufgaben fächerübergreifend gestellt.

Die Termine für die schriftliche Prüfung sind immer bundeseinheitlich im Dezember und finden an 3 aufeinander folgenden Tagen statt. Wir haben einmal veranschaulicht, was die Inhalte der jeweiligen Prüfungen sind:

  1. Steuerrecht I (4 Stunden): praktische und fächerübergreifende Aufgaben zu den Themen Umsatzsteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer, Bewertungsgesetz, Abgabenordnung.
  2. Steuerrecht II (4 Stunden): praktische und fächerübergreifende Aufgaben zu den Themen Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer.
  3. Rechnungswesen (3 Stunden): Die Klausur zum Rechnungswesen behandelt die Buchführung und Rechnungslegung nach dem Steuerrecht und dem Handelsrecht.
  4. BWL (2 Stunden): Hier werden am gleichen Tag zwei Klausuren geschrieben. Nach Rechnungswesen müssen die Teilnehmer noch eine Klausur zu BWL mit Jahresabschlüssen, Finanzierungen und Kosten- und Leistungsrechnungen bestehen.

Wer mindestens 2 der 3 Prüfungsfächer bestanden und in keinem eine ungenügende Leistung erbracht hat, wird zur mündlichen Prüfung zugelassen. Diese besteht in einigen Bundesländern aus einem Fachvortrag und einem Prüfungsgespräch, indem der Prüfling Fragen beantworten muss. Auf den Fachvortrag kann sich der Prüfling vor Beginn der Prüfung 10 Minuten lang vorbereiten und sein Ergebnis maximal 5 Minuten lang präsentieren.

Anschließend findet zusammen mit 5 Teilnehmern ein Prüfungsgespräch statt, bei dem ein Thema vorgegeben wird, zu welchem sich alle äußern sollen. Dieses Gespräch dauert in der Regel etwa 30 Minuten.

Achtung: Die Steuerfachwirt-Prüfung findet nur einmal im Jahr statt. Melde Dich also rechtzeitig bei der zuständigen Steuerberaterkammer zur Prüfung an!


Fazit

Die Prüfung zum Steuerfachwirt ist bundeseinheitlich und findet nur einmal im Jahr statt. Das solltest Du unbedingt beachten, wenn Du diese anstrebst. Denn verpasst Du die Anmeldefristen, musst Du ein Jahr warten, um Die Prüfung absolvieren zu können. In dieser Zeit hast Du wichtiges Wissen aus den Lehrgängen oder dem Selbststudium wieder verlernt, was für viele sehr ärgerlich ist. Passe also auch Deinen Lehrplan an die Prüfungstermine im Dezember an.

Die Prüfung zum Steuerfachwirt ist eine schwierige Prüfung, das ist uns auch bewusst. Dennoch lohnt es sich: Du hast als Steuerfachwirt gute Karrieremöglichkeiten und ein ordentliches Gehalt. Auch der Sprung zum Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ist nicht mehr weit. Also trau Dich!

Klingt gut? Dann schau doch mal auf unserer Jobbörse vorbei! Hier findest Du viele Angebote, nicht nur für offene Stellen, sondern auch für Aus- und Weiterbildungen in Deiner Nähe. So kannst Du Deine Karriere als Steuerfachwirt bald so richtig starten!

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Steuerberater-Examen: "Ziehen Sie beim ersten Versuch in jedem Fall durch"

Steuerberater-Examen: "Ziehen Sie beim ersten Versuch in jedem Fall durch"

Wie lässt sich mit der Nervosität in der mündlichen Prüfung des Steuerberater-Examens umgehen? Was läuft oft schon im Schriftlichen schief? Markus Heinlein ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei RSM Ebner Stolz tätig und prüft seit über 20 Jahren Examenskandidaten für die Steuerberaterkammer Stuttgart. Seine Tipps und Erfahrungen.

Mehr lesen
Steuerfachangestellte: Lernen und Prüfungen meistern

Steuerfachangestellte: Lernen und Prüfungen meistern

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten erfordert viel Lernen: Klausuren, Zwischen- und Abschlussprüfungen. Wir geben Dir Tipps, wie Du Dich optimal vorbereitest und erfolgreich bestehst. Mit unseren Strategien meisterst Du jede Prüfung und startest sicher in Deine Karriere als Steuerfachangestellter!

Mehr lesen
Mitarbeiterinnen von Ebner RSM Stolz Steuerberater

Mündliche Steuerberaterprüfung: Auch hier ganz einfach Fußgängerpunkte machen

Steuerberaterin Maxine Hauser und Diplom-Pädagogin Julia Auffenberg kümmern sich bei RSM Ebner Stolz in besonderer Weise um den Nachwuchs. Für alle, die vor der Steuerberaterprüfung stehen, gibt es Unterstützung in Form von besonderen Webinaren.

Mehr lesen
Der Karriereweg zum Beruf des Steuerberaters: Das erwartet Dich!

Der Karriereweg zum Beruf des Steuerberaters: Das erwartet Dich!

Um Steuerberater* zu werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Wege, die zum Ziel führen. Neben einer Ausbildung in einem Betrieb (Praktikerweg) kannst du ein duales Studium oder ein Hochschulstudium (Studiumweg) absolvieren. Alle diese Möglichkeiten erfordern aber einige Jahre Berufserfahrung, um schlussendlich ans Ziel zu gelangen.

Mehr lesen
Verschiedene Wege führen zur Steuerberaterprüfung.

Steuerberaterprüfung: Wie bereite ich mich vor?

Die Steuerberaterprüfung (oder auch Steuerberaterexamen) ist die letzte große Hürde, um endlich als Steuerberater* durchzustarten. Ist der Weg hin zum Steuerberater generell schon lang und intensiv, legt die Abschlussprüfung noch einen Stein obendrauf.

Mehr lesen