Die Berufswahl als Steuerberater bietet äußerst viele Möglichkeiten, sowohl in der Unternehmensberatung als auch in einer klassischen Steuerberatungskanzlei Karriere zu machen. Doch was ist besser?
Die Berufswahl als Steuerberater eröffnet zahlreiche Karrierewege – nicht nur in klassischen Steuerberatungskanzleien, sondern auch in der Unternehmensberatung. Besonders der Job als Unternehmensberater lockt viele Absolventen mit einem hohen Gehalt, abwechslungsreichen Aufgaben und schnellen Aufstiegschancen. Doch wie viel verdient man als Unternehmensberater in Deutschland wirklich? Wie sieht das durchschnittliche Gehalt aus, welche Unterschiede gibt es zwischen einem Junior Consultant und erfahrenen Beratern, und welche Faktoren beeinflussen das Einkommen? Dieser Artikel liefert einen umfassenden Überblick und vergleicht die wichtigsten Aspekte.
Ein Job als Unternehmensberater ist für viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, des Steuerrechts oder verwandter Studiengänge attraktiv. Unternehmensberater unterstützen Unternehmen bei strategischen, organisatorischen und finanziellen Fragestellungen. Sie entwickeln Konzepte zur Effizienzsteigerung, begleiten Change-Prozesse und beraten bei Fusionen, Übernahmen oder Restrukturierungen. Der Einstieg erfolgt häufig als Junior Consultant, wobei die Aufgaben je nach Spezialisierung und Unternehmensgröße variieren.
Wer als Junior Consultant in die Unternehmensberatung startet, kann mit einem attraktiven Einstiegsgehalt rechnen. Laut aktuellen Erhebungen liegt das durchschnittliche Gehalt für Junior Consultants in Deutschland bei etwa 44.200 Euro brutto pro Jahr, was einem monatlichen Verdienst von rund 3.700 Euro entspricht. Die Gehaltsspanne reicht dabei von etwa 38.900 Euro bis zu 51.200 Euro pro Jahr. In den ersten Berufsjahren profitieren Junior Consultants zudem von erfolgsabhängigen Bonuszahlungen und Zusatzleistungen, die das Einkommen weiter steigern können. Mehr dazu findest du beispielsweise bei Stepstone oder Absolventa.
Mit zunehmender Erfahrung steigt das Gehalt deutlich an. Das durchschnittliche Gehalt für Unternehmensberater in Deutschland liegt je nach Quelle zwischen 66.500 Euro und 85.000 Euro brutto pro Jahr. Das entspricht etwa 5.500 bis 7.000 Euro pro Monat. Besonders in großen Beratungsfirmen und in wirtschaftsstarken Regionen wie Hessen, Bayern oder Baden-Württemberg sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch. Hier sind Jahreseinkommen von 85.000 bis 90.000 Euro keine Seltenheit. Wer als Senior Consultant oder Projektleiter tätig ist, kann sogar mit einem Gehalt von 80.000 Euro bis über 100.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Partner in großen Beratungen erzielen nicht selten ein Jahreseinkommen von 150.000 Euro bis 175.000 Euro oder mehr.
Neben dem Fixgehalt profitieren Unternehmensberater von variablen Gehaltsbestandteilen wie Boni, Leistungsprämien oder Firmenwagen. Besonders in internationalen Beratungen sind diese Zusatzleistungen ein wichtiger Bestandteil des Gesamtpakets. Erfolgreiche Consultants können so ihr Jahreseinkommen um 10 bis 30 Prozent steigern. Das hohe Gehalt spiegelt dabei auch die hohe Arbeitsbelastung und die Flexibilität wider, die der Job als Unternehmensberater verlangt.
Das durchschnittliche Gehalt als Unternehmensberater in Deutschland wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen die Berufserfahrung, die Größe des Beratungsunternehmens, die Region und die Spezialisierung. Mit jedem Jahr steigt das Gehalt, besonders nach dem Sprung vom Junior Consultant zum Consultant oder Senior Consultant. Große Beratungen zahlen in der Regel mehr als kleine Boutique-Firmen. In Hessen, Bayern und Baden-Württemberg liegt das Gehalt deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Strategieberatungen und IT-Consulting bieten meist höhere Gehälter als spezialisierte Nischenberatungen. Wer Führungsverantwortung übernimmt, kann sein Gehalt im Schnitt um 20 bis 25 Prozent steigern.
Bereits nach wenigen Jahren im Consulting kann das Gehalt deutlich steigen. Mit drei bis sechs Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Gehalt bei etwa 68.000 bis 80.000 Euro brutto pro Jahr. Senior Consultants und Projektleiter erreichen häufig Gehälter von über 90.000 Euro. Partner in großen Beratungen können sogar auf 175.000 Euro oder mehr pro Jahr kommen. Die Gehaltsentwicklung ist damit für leistungsbereite und ambitionierte Berater äußerst attraktiv. Einen guten Überblick zu den Gehaltsentwicklungen bietet Kununu und Squeaker.
Das Gehalt als Unternehmensberater variiert auch je nach Standort. In Frankfurt am Main, München und Stuttgart liegen die durchschnittlichen Gehälter bei 85.000 bis 90.000 Euro pro Jahr, während in Berlin oder im Osten Deutschlands geringere Gehälter gezahlt werden. Zudem gibt es einen Gender Pay Gap: Frauen verdienen im Schnitt etwa 16 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, wie unter anderem Stepstone berichtet.
Der Job als Unternehmensberater bietet in Deutschland ein hohes Gehalt, schnelle Aufstiegschancen und attraktive Zusatzleistungen. Schon als Junior Consultant kannst du mit einem überdurchschnittlichen Gehalt pro Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung steigt das Einkommen deutlich an – besonders in großen Beratungen und wirtschaftsstarken Regionen. Wer den intensiven Arbeitsalltag und die Herausforderungen des Consultings nicht scheut, kann als Unternehmensberater in Deutschland ein sehr gutes bis hohes Gehalt erzielen.
Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.
Mehr lesenVielleicht bist Du noch unentschlossen, vielleicht aber auch ganz sicher: Du möchtest Steuerberater* werden. Der Beruf des Steuerberaters ist ein attraktiver Job, der neben guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten auch anspruchsvolle und vielfältige Aufgaben für Dich bereithält...
Mehr lesenNicht nur nach einem Schulabschluss sind viele Menschen auf der Suche nach einer Aus- oder Weiterbildung, die sie in ihrer Karriere voranbringt und ihnen nachhaltig Spaß macht.
Mehr lesenDie Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.
Mehr lesenDie Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.
Mehr lesen