Weniger Steuern, mehr Spielraum: Was der Koalitionsvertrag 2025 für Steuerprofis bringt

Die wichtigsten steuerlichen Änderungsvorhaben im Koalitionsvertrag
Steuerliche Änderungen im Koalitionsvertrag werden beschlossen

Ein bisschen Zeit ist schon vergangen seit der Koalitionsvertrag der Union und der SPD für die neue Legislaturperiode unterschrieben wurde. Wir fassen die wichtigsten steuerlichen Änderungspläne für die nächsten vier Jahre mit Hinblick auf eure Karriere in der Steuerbranche zusammen. Neue Steuerregeln klingen zwar nach Arbeit, bieten aber auch Chancen.

Die geplanten Änderungen bieten nicht nur Steuererleichterungen für Unternehmen und Arbeitnehmende, sondern auch echte Ansatzpunkte für Karriereentwicklung, Beratungskompetenz und fachliches Profiling.

Hier kommen die fünf steuerlichen Änderungen, die alle in der Branche kennen sollten – klar erklärt und mit Blick auf das, was sie beruflich wie auch für die eigene Karriere bedeuten.

Körperschaftsteuer: Beratung wird wieder strategischer

Ab 2028 soll die Körperschaftsteuer jährlich um einen Prozentpunkt sinken – von 15 % auf schließlich 10 % im Jahr 2032.

Das öffnet Raum für strategische Gestaltungsberatung: Steuerberatende mit Know-how im internationalen Steuerrecht, in Holdingstrukturen oder in der Gewinnthesaurierung werden gefragter denn je. Wer sich hier spezialisiert oder fortbildet, verschafft sich einen echten Vorteil.

Degressive Abschreibung: Investitionsberatung neu denken

Zwischen 2025 und 2027 soll eine 30 % degressive Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter möglich sein – ein starker Impuls für Investitionen.

Für Berufseinsteigende und erfahrene Steuerprofis ein hervorragender Einstieg in die Gestaltungsberatung für Unternehmen. Wer Mandanten jetzt vorausschauend berät, zeigt Kompetenz und verschafft sich ein berufliches Alleinstellungsmerkmal.

Steuerfreie Überstunden: Lohnberatung mit Mehrwert

Geplant ist: Zuschläge für freiwillige Überstunden über die tarifliche Arbeitszeit hinaus sollen steuerfrei werden.

Für Lohn- und Gehaltsabrechnende sowie Kanzleien mit HR-Fokus eine große Chance, Beratung mit echter Entlastung für Mandanten zu kombinieren. Gerade in Kanzleien mit starkem Mittelstandsbezug wird dieses Thema an Bedeutung gewinnen – und entsprechendes Wissen zur wertvollen Kompetenz.

Arbeiten im Ruhestand: Neues Beratungsfeld für Rentenmodelle

Künftig sollen Rentner bis zu 2.000 EUR im Monat steuerfrei hinzuverdienen dürfen, wenn sie freiwillig weiterarbeiten.

Hier entsteht ein spannendes neues Beratungsfeld: Wie können Unternehmen ältere Mitarbeitende sinnvoll einbinden – und wie wird das steuerlich optimal gestaltet? Für Steuerprofis, die sich auf Altersvorsorge, Rentenmodelle oder Arbeitgeberberatung spezialisieren, eröffnen sich hier neue Wege.

Einkommensteuerentlastung: Besser beraten, besser aufgestellt

Für kleine und mittlere Einkommen ist ab Mitte der Legislaturperiode eine Einkommensteuerentlastung geplant.

Auch wenn Details noch fehlen: Wer jetzt bereits mit dem Thema aktiv umgeht, z. B. in Steuererklärungsberatung oder Familienstrategien, positioniert sich als Mandantenversteher mit Weitblick – ein gefragtes Profil, vor allem in digital denkenden Kanzleien.

Weitere steuerliche Maßnahmen

Folgende steuerliche Vorhaben sind ebenfalls im Koalitionsvertrag angeführt:

  • Agrardiesel-Rückvergütung: Die Agrardiesel-Rückvergütung soll wieder vollständig eingeführt werden.
  • Kfz-Steuer: Elektroautos sollen bis zum Jahr 2035 von der Kfz-Steuer befreit sein.
  • Energetische Sanierungen: Die Kosten für energetische Sanierungen geerbter Immobilien sollen künftig von der Steuer absetzbar sein.
  • Mitgliedschaft in Gewerkschaften: Es soll steuerliche Anreize für Mitgliedschaften in Gewerkschaften geben.
  • Bonpflicht: Auf die verpflichtende Ausgabe von Kassenbons soll verzichtet werden.
  • Registrierkassenpflicht: Für Geschäfte mit einem jährlichen Umsatz von über 100.000 EUR soll ab dem 1.1.2027 eine Registrierkassenpflicht eingeführt werden.
  • Globale Mindeststeuer: An der Mindeststeuer für große Konzerne soll festgehalten werden. Die Arbeiten auf internationaler Ebene für eine dauerhafte Vereinfachung der Mindeststeuer soll unterstützt werden.
  • Stromsteuer: Für schnelle Entlastungen sollen in einem ersten Schritt die Stromsteuer für alle so schnell wie möglich auf das europäische Mindestmaß gesenkt und die Übertragungsnetzentgelte reduziert werden.
  • Luftverkehrsteuer: Die Erhöhung der Luftverkehrsteuer soll zurückgenommen werden.

Fazit: Wer vorbereitet ist, wird zur gefragten Fachkraft

Der Koalitionsvertrag bringt keine Revolution – aber gezielte Entlastungen und Gestaltungschancen, die für Steuerprofis neue Türen öffnen.

Für alle in der Branche heißt das: Nicht nur reagieren – aktiv gestalten. Wer aktuelle Entwicklungen versteht und frühzeitig in die Beratung übersetzt, schärft nicht nur sein berufliches Profil, sondern sichert sich auch langfristige Perspektiven in einem sich wandelnden Arbeitsmarkt. Und genau dabei begleiten wir euch – mit Wissen, Tools und natürlich: mit Talent.

➡️ Tipp von TaxTalents: Nutze die kommenden Monate für deine fachliche Weiterentwicklung – z. B. mit einem Fortbildungsmodul zur Körperschaftsteuer oder Investitionsberatung. Unser Karriere-Guide liefert dir die passenden Impulse.

Auch interessant

Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille und Sommertop sitze am Laptop direkt am Strand unter Palmen

Workation als Steuerberater: Traum oder schon Realität?

Arbeiten unter Palmen, Laptop auf dem Rooftop, Buchhaltung mit Blick aufs Meer – klingt das nach Steuerberatung oder digitalem Nomadentum? Die Steuerbranche gilt oft als konservativ – doch auch hier wandelt sich die Arbeitswelt. Themen wie Remote Work und Workation gewinnen an Bedeutung. Aber ist eine Workation im steuerberatenden Beruf überhaupt machbar?

Mehr lesen