Tipps zum Quereinstieg ins Steuerwesen

Wie man aus einer anderen Branche ins Steuerwesen wechseln kann
Quereinstieg ins Steuerwesen – Überraschung und Begeisterung im Bewerbungsgespräch. Chancen und Wege für Fachfremde, erfolgreich in die Steuerbranche einzusteigen.

Quereinstieg ins Steuerwesen? Kein Problem! Erfahre, wie Du mit jeder Vorbildung den Weg in die Steuerbranche finden kannst und warum dieser Bereich auch für Quereinsteiger attraktiv ist.

Nicht jeder wird mit dem Traum geboren, einmal im Steuerwesen zu arbeiten und zum Beispiel Steuerberater zu werden. Für viele entwickelt sich dieser Wunsch erst später. Vielleicht auch bei Dir? 

Doch was ist, wenn der Berufswunsch Steuerbranche erst so spät kommt, dass Du bereits eine Ausbildung oder ein Studium in der Tasche hast und vielleicht auch in einer anderen Branche arbeitest? Kannst Du Dir dann den Traum vom Steuerberuf überhaupt noch erfüllen? Wir sagen: Du kannst. Und zeigen Dir in diesem Beitrag, wie Du Deinen Weg als Quereinsteiger ins Steuerwesen findest!

Warum ein Quereinstieg in die Steuerbranche?

Ein Quereinstieg kann viele Gründe haben, die beruflich oder auch persönlich sein können. Auch, wenn viele in ihrer Schulzeit bereits wissen, was sie einmal werden möchten und welchen Karriereweg sie einschlagen möchten, geht das noch lange nicht allen so. 

Viele junge Menschen sind nach dem Schulabschluss erst einmal komplett verloren. Da kann es schnell passieren, dass man ein Studium oder eine Ausbildung anfängt und vielleicht auch ein paar Jahre in diesem Beruf arbeitet - und plötzlich kommt das Gefühl, dass man etwas im Leben verändern möchte. Also wagt man einen Neustart! 

Aber auch aus beruflicher Sicht kann ein Wechsel ins Steuerwesen durchaus Sinn machen. Denn sie bietet viele Vorteile für Arbeitnehmer: 

  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Überdurchschnittliches Gehalt
  • feste Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl an Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten 
  • Abwechslungsreiche Arbeit ohne körperliche Anstrengung 
  • Wachsende Angebote an Homeoffice und Familienfreundlichkeit 

Quereinsteiger werden immer mehr gefragt

Und auch die Steuerkanzleien im Land sind immer offener für Quereinsteiger. Das liegt vor allem daran, dass Arbeitgeber mit einem steigenden Fachkräftemangel zu kämpfen haben. 

Aus diesem Grund raten Branchenexperten schon seit einigen Jahren dazu, auch Quereinsteigern eine Chance zu geben. Leider sind davon noch nicht alle überzeugt. Viele Arbeitgeber befürchten, dass Quereinsteiger zu viel Zeit zur Einarbeitung und Weiterbildung benötigen. Dass das nicht unbedingt so sein muss und welche Chancen Quereinsteiger für ein Unternehmen bieten können, erkennen zum Glück auch immer mehr Arbeitgeber! 

In welchen Berufen ist der Quereinstieg möglich?

Welchen Beruf Du als Quereinsteiger ausüben kannst, hängt immer ganz davon ab, welche Qualifikation Du bisher hast und welche Weiterbildungen sich daran unter Umständen anschließen lassen. 

Wer zum Beispiel Rechtsanwaltsfachangestellter (ReFA) ist, kann unter Umständen in kurzer Zeit auch die Aufgaben eines Steuerfachangestellten übernehmen und sich einarbeiten lassen. Außerdem lassen sich mit einer kaufmännischen Ausbildung wie Industriekaufmann/-frau auch viele Weiterbildungen, zum Beispiel zum Steuerfachwirt, absolvieren. 

Hast Du einen Bachelor in BWL/VWL oder einen Bachelor of Law? Ein Master im Steuerrecht oder mit Finanzbezug bringt Dich ganz schnell auf Kurs, um Steuerassistent oder Ähnliches zu werden. 

Hast Du einen ganz anderen Beruf erlernt, der gar nichts mit der Steuerbranche oder dem Thema zu tun hat? Dann kannst Du immer noch eine Ausbildung oder ein Studium mit diesem Schwerpunkt beginnen! Dafür ist es schließlich nie zu spät. Auch mit Mitte 50 Jahren stehen Dir diese Türen noch offen! 

Tipp: Die Finanzämter bieten auch für Quereinsteiger eigene Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Kommt für Dich also eine Tätigkeit bei einem Finanzamt oder einem Ministerium als Finanzverwalter in Betracht, wäre das eine gute Möglichkeit für den Einstieg (ein Wechsel in eine Steuerkanzlei ist damit auch immer noch möglich). 

Kann ich als Quereinsteiger Steuerberater werden?

Ob und wie Du als Quereinsteiger Steuerberater werden kannst, hängt immer ganz von deiner Eingangsqualifikation ab. Wer eine Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten oder eine andere kaufmännische Ausbildung absolviert hat, kann tatsächlich mit 10 Jahren Berufserfahrung Steuerberater werden. 

Auch ein Studium im Bereich BWL/VWL/Jura oder ähnlichem berechtigt nach zwei bzw. drei Jahren Berufserfahrung im steuerrechtlichen Bereich zur Steuerberaterprüfung. Hilfreich sind darüber hinaus immer Weiterbildungen, zum Beispiel zum Finanzbuchhalter. 

Dein Weg zum Quereinstieg: So gehst Du vor

Um einen Weg in die Steuerbranche zu finden, musst Du Dich nicht direkt nach der Schule für einen solchen Werdegang entscheiden. Ein Quereinstieg ist durchaus möglich. Wir möchten Dir aber nicht verschweigen, dass dieser teilweise steinig sein kann. Nicht jede Kanzlei ist offen für die Förderung von Quereinsteigern. Wir zeigen Dir, wie Du es trotz vieler Hindernisse trotzdem schaffen kannst. 

  1. Qualifikationen checken: Zuerst solltest Du schauen, mit welchen Deiner Qualifikationen Du es in die Steuerbranche schaffen kannst. Hast Du eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium in BWL? Mit welchen Vorkenntnissen kannst Du arbeiten? Zusatztipp: Einige Steuerberaterkammern bieten Weiterbildungen für Quereinsteiger als Steuerberater an. 
  2. Keine (ausreichende) Qualifikation?: Hast Du nichts in diesem Bereich erworben, kannst Du nach einer erneuten Erstausbildung, einem Studium oder einer Weiterbildung speziell für Quereinsteiger suchen. 
  3. Geduld, Geduld: Nicht jede Steuerkanzlei ist bereit, Zeit und Geld in Quereinsteiger zu investieren. Das kann bei Bewerbungen sehr frustrierend sein. Aber gib nicht auf! Es wird einen Arbeitgeber geben, der Dein Potenzial sieht!
  4. Klein Anfangen: Bewirb Dich lieber auf eine Stelle, die niedrigere Qualifikationen verlangt, als direkt auf die Stelle des Steuerberaters oder ähnlichem. Vielleicht tut es für den Anfang auch erst einmal einen Job als Steuerassistent? Befördern lassen kannst Du Dich immer noch! 
  5. Motiviert bleiben: Hast Du es in einen Job geschafft, kann auch das oft frustrierend sein, wenn alles neu ist und man sich viel Wissen selbst aneignen muss. Versuche, trotz allem motiviert zu bleiben. Der Weg zu Deinem Traum kann manchmal steinig sein! 
  6. Weiterbildungen absolvieren: Im Job kannst Du dann mit der nötigen Berufserfahrung weitere Zusatzqualifikationen, Fort- und Weiterbildungen absolvieren. So treibst Du Deine Karriere voran - und wer weiß, vielleicht wirst Du ja eines Tages Steuerberater. 

Einige Steuerkanzleien stellen Menschen auch trotz zu geringer Qualifikationen ein, weil ihnen das Potenzial oder die Motivation zusagt. Diese bieten dann interne Weiterbildungen und Wissensvermittlungen an, um Dich “anzulernen”. Solche Angebote solltest Du in jedem Fall nutzen! 

Fazit

Es braucht viel Mut, den bisherigen Weg hinter sich zu lassen und noch einmal komplett von vorne anzufangen. Das wird nicht immer auf Verständnis stoßen. Doch hör nicht auf die kritischen Stimmen, die Dir sagen wollen, dass Du in Deinem alten Job bleiben sollst! Nur Du kannst wissen, was der richtige Weg ist für Dich. 

Wir glauben, dass Du ganz genau weißt, was das Richtige für Dich ist. Und falls Du es noch nicht weißt: Auf unserer Seite findest Du viele mögliche Berufe, unter denen sich vielleicht auch Dein Traumberuf versteckt. 

Auch interessant

Mitarbeiterin mit langen rötlichen Haaren steht im Büro und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sitzen einige Kolleginnen oder lehnen sich an einen Schreibtisch und unterhalten sich.

Berufliche Weiterbildung für Steuerfachangestellte: Deine Karriereleiter zum Expertenstatus

Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.

Mehr lesen
Porträtbild von Lars Nüdling als Interviewpartner für Tax Talents

Karrierewege: Mit dem „Taxmaster“ auf dem schnellsten Weg zum Steuerberater

Das Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.

Mehr lesen
Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Mehr lesen
junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen