Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:
Diese fünf Schritte helfen Dir, einen Start nach der Auszeit entspannt anzugehen:
Mit kluger Vorbereitung trittst Du Deinen ersten Arbeitstag selbstbewusst an. Frühmorgendliche Termine mit Kollegen oder Stellvertretern helfen, wichtige Vertretungsaufgaben zu koordinieren.
Nun fokussiere Dich auf Deine vorab festgelegten Prioritäten und To-do-Liste. Eine weit verbreitete Verwechslung ist die Annahme, dass die E-Mail-Inbox gleichbedeutend mit einer nach Prioritäten sortierten Aufgabenliste sei. Konzentriere Dich gezielt auf E-Mails, die Deine eigenen, priorisierten Aufgaben betreffen.
Vermeide die Falle des systematischen Abarbeitens von E-Mails. Nutze die Zeit, um Deine wichtigsten Projekte zu bearbeiten. Denke daran, Qualität zeigt sich in der Fokussierung auf Deine Prioritäten, nicht in der Abarbeitung einer endlosen Flut von Anfragen.
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Arbeitsstart nach dem Urlaub liegt in der effektiven Priorisierung:
Die Art und Weise, wie Du auf unerledigte Aufgaben reagierst, spiegelt Deine Einstellung wider:
Erlaube Dir zwischendurch eine kurze Auszeit, um Urlaubsstimmung ins Büro zu bringen. Teile Fotos und Erinnerungen mit Kollegen und lass Dich von der positiven Atmosphäre inspirieren. Eine kurze Pause von etwa 15 Minuten genügt, um das Wohlbefinden zu steigern, bevor Du Dich wieder auf Deine Aufgaben konzentrierst.
Halte Dich an Deine Arbeitszeiten und vermeide Überstunden. Plane Deinen Abend bewusst und triff Dich mit Freunden oder Familie, um den Tag angemessen abzurunden. Die bewusste Trennung von Arbeit und Freizeit fördert die Erholung und lädt die Batterien für den nächsten Arbeitstag auf.
Diese Tipps bieten eine solide Grundlage für einen reibungslosen Wiedereinstieg nach dem Urlaub. Wähle jene Ansätze, die zu Deinem individuellen Arbeitsstil passen, und genieße einen stressfreien Start in den Job!
Erfahre auch mehr über weitere spannende Themen rundum das Thema Karriere.
Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.
Mehr lesenSteuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.
Mehr lesenTalent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.
Mehr lesenStress, Fristendruck und Personalmangel prägen den Alltag in vielen Kanzleien. Doch wie groß ist das Risiko für ein Burnout-Syndrom bei Steuerberatern und Steuerfachangestellten wirklich? Wir werfen einen Blick auf aktuelle Zahlen und zeigen, welche Faktoren das Burnout-Risiko in der Steuerwelt besonders stark beeinflussen.
Mehr lesenIm Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.
Mehr lesen