Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Wie Sie mit Influencern das Personal-Branding stärken können
Influencer dreht ein Video im Büro

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Virale Videos über Steuern haben mittlerweile auf Social Media nicht nur als Werbung eine große Zuhörerschaft gefunden. Immer mehr Steuerprofis bauen sich durch die Kanäle ein eigenes Standbein auf – und geben ihr Wissen an die Welt weiter.

Was Personal Branding so wichtig macht

In der Steuerwelt haben Qualität, Fachlichkeit und Seriosität ihren Platz. Davon wird Sichtbarkeit jedoch keineswegs ausgeschlossen. Denn wer seine Expertise mit anderen teilt, kann damit rechnen dass die eigene Karriere einen erheblichen Boost erleben wird. Hier sind einige Vorteile:

  • Mandantenbindung: Menschen folgen Menschen – nicht nur einer Marke
  • Leadership: Wer erklärt, wird häufig als vorangehend wahrgenommen
  • Unabhängigkeit: Wer sich eine Community aufbaut, wird als Stimme relevant – auch jenseits klassischer Kanzleistrukturen

Prominente Beispiele

Bereits einige aus der Steuerwelt haben sich durch Social Media eine zweite Karriere aufgebaut und schon die Millionenanzahl an Followern geknackt. Hier sind die zwei bekanntesten Beispiele:

  • Steuerfabi:

Auf TikTok und Instagram zusammen hat Fabian Walter, der online mit dem Namen ,,Steuerfabi" auftritt, über 1,2 Millionen Follower. Nebenbei bietet er noch viele Dienstleistungen an, hält Reden und vermittelt grundlegende Basics.

  • Steuern mit Kopf:

Auf dem YouTube-Kanal ,,Steuern mit Kopf" geht es etwas detaillierter zur Sache. Hier gibt Roland Elias seit 2016 tiefe Einblicke in gesellschaftliche Themen und deren steuerliche Auswirkungen. Dazu ist er noch als Online-Steuerberater tätig. 

Risiken

Natürlich bringt ein derartiger Online-Auftritt auch ein paar Risiken mit sich beziehungsweise vor allem Themen, die man beachten muss. Doch welche gehören dazu?

  • Berufsrecht: Steuerberater müssen das Steuerberatungsgesetz (StBerG) und die Berufsordnung beachten. Werbung ist erlaubt, aber ohne Irreführung, ohne Mandatsverrat und mit Sachlichkeit
  • Glaubwürdigkeit: Humor schadet online nicht, die Seriosität sollte dadurch allerdings nicht gefährdet werden
  • Shitstorms: Wer eine hohe Sichtbarkeit hat, macht sich automatisch angreifbar. Klarheit und eine deutliche Haltung helfen bei der Vorbeugung gegen etwaige Shitstorms.

Fazit

Personal Branding funktioniert auch in der Steuerwelt – wenn man es klug angeht. Entscheidend sind nicht Lautstärke oder Likes, sondern: fachliche Substanz, klare Positionierung und ein echter Mehrwert.

Wähle deinen Kanal bewusst (z. B. LinkedIn für Fachthemen), sei fachlich korrekt, zeige Haltung, nicht nur Inhalt – und bleib authentisch. Wer regelmäßig mitdenkt, mitredet und mitfühlt, wird zur erkennbaren Stimme in der Branche.

Sichtbarkeit ist kein Selbstzweck, sondern ein Karrieretreiber. Gerade in einer oft unsichtbaren Branche wie der Steuerberatung gilt: Zeig, was du kannst – und wer du bist.

Auch interessant

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen