
Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?
Virale Videos über Steuern haben mittlerweile auf Social Media nicht nur als Werbung eine große Zuhörerschaft gefunden. Immer mehr Steuerprofis bauen sich durch die Kanäle ein eigenes Standbein auf – und geben ihr Wissen an die Welt weiter.
In der Steuerwelt haben Qualität, Fachlichkeit und Seriosität ihren Platz. Davon wird Sichtbarkeit jedoch keineswegs ausgeschlossen. Denn wer seine Expertise mit anderen teilt, kann damit rechnen dass die eigene Karriere einen erheblichen Boost erleben wird. Hier sind einige Vorteile:
Bereits einige aus der Steuerwelt haben sich durch Social Media eine zweite Karriere aufgebaut und schon die Millionenanzahl an Followern geknackt. Hier sind die zwei bekanntesten Beispiele:
Auf TikTok und Instagram zusammen hat Fabian Walter, der online mit dem Namen ,,Steuerfabi" auftritt, über 1,2 Millionen Follower. Nebenbei bietet er noch viele Dienstleistungen an, hält Reden und vermittelt grundlegende Basics.
Auf dem YouTube-Kanal ,,Steuern mit Kopf" geht es etwas detaillierter zur Sache. Hier gibt Roland Elias seit 2016 tiefe Einblicke in gesellschaftliche Themen und deren steuerliche Auswirkungen. Dazu ist er noch als Online-Steuerberater tätig.
Natürlich bringt ein derartiger Online-Auftritt auch ein paar Risiken mit sich beziehungsweise vor allem Themen, die man beachten muss. Doch welche gehören dazu?
Personal Branding funktioniert auch in der Steuerwelt – wenn man es klug angeht. Entscheidend sind nicht Lautstärke oder Likes, sondern: fachliche Substanz, klare Positionierung und ein echter Mehrwert.
Wähle deinen Kanal bewusst (z. B. LinkedIn für Fachthemen), sei fachlich korrekt, zeige Haltung, nicht nur Inhalt – und bleib authentisch. Wer regelmäßig mitdenkt, mitredet und mitfühlt, wird zur erkennbaren Stimme in der Branche.
Sichtbarkeit ist kein Selbstzweck, sondern ein Karrieretreiber. Gerade in einer oft unsichtbaren Branche wie der Steuerberatung gilt: Zeig, was du kannst – und wer du bist.

Steuerexpertinnen und -experten stehen vor einem Wandel: Aus Prüfern werden strategische Business-Partner mit neuen Karrierechancen. Wer jetzt versteht, wie sich die Steuerfunktion verändert, kann aktiv profitieren – lies im Beitrag, wie du dich gezielt positionierst.
Mehr lesen
Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.
Mehr lesen
Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen