36 Grad! Wann gibt es Hitzefrei im Büro?

Rechte und Pflichten bei hohen Temperaturen
Hitzefrei – Frau genießt den Sonnenuntergang am Meer. Tipps für den Umgang mit hohen Temperaturen im Büro und flexible Arbeitszeiten an heißen Tagen.

36 Grad am Arbeitsplatz im Sommer - das ist für viele eine Herausforderung. Gibt es Hitzefrei im Büro? Welche Rechte Arbeitnehmende haben und welche Maßnahmen Arbeitgeber ergreifen müssen, erfahren Sie hier.

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz sind für viele Arbeitnehmende eine Herausforderung, besonders im Sommer. Die Frage nach "Hitzefrei" im Büro stellt sich dabei oft, aber die Rechtslage ist komplex. Anders als in Schulen gibt es im Arbeitsleben nur selten Hitzefrei, was viele Angestellte betrifft, die an heißen Tagen im Büro arbeiten müssen. Doch welche Rechte haben Arbeitnehmende tatsächlich bei extremen Temperaturen, und welche Maßnahmen sind Arbeitgeber verpflichtet zu ergreifen?

Anspruch auf Hitzefrei?

"Einen rechtlichen Anspruch auf Hitzefrei gibt es für Beschäftigte nur in Ausnahmefällen", erklärt Hans Georg Meier, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Grundsätzlich hat der Arbeitgeber das Recht zu bestimmen, wann und wo Mitarbeitende eingesetzt werden. Allerdings muss er dabei die gesundheitlichen Interessen seiner Angestellten berücksichtigen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn jemand gesundheitlich vorbelastet ist, zum Beispiel durch eine Schwangerschaft oder eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. In solchen Fällen kann die Arbeit in sehr warmen Räumen unzumutbar sein, und Hitzefrei kann gewährt werden.

Für alle anderen gilt: Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass seine Angestellten vor übermäßiger Hitze geschützt sind, soweit es die Art der Arbeit erlaubt, wie Till Bender vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) betont. Dies wird durch § 618 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) untermauert, der Arbeitgeber verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor Gesundheitsgefahren zu schützen.

Maximale Temperaturen im Büro

Laut Arbeitsstättenverordnung sollte die Temperatur am Arbeitsplatz im Büro 26 Grad Celsius nicht überschreiten. Doch an heißen Sommertagen kann die Temperatur auch auf über 35 Grad steigen, und Arbeitnehmende sind dennoch verpflichtet, ihre Arbeit fortzusetzen. Hier muss der Arbeitgeber Schutzmaßnahmen ergreifen, wie das Anbringen von Jalousien oder anderen Sonnenschutzvorrichtungen an Fenstern und Glasflächen, um direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern.

Wenn die Hitze dennoch unerträglich bleibt, sollten Beschäftigte ihren Vorgesetzten oder den Betriebsrat informieren. Einige Arbeitgeber stellen mittlerweile Wasser, Ventilatoren oder Klimaanlagen zur Verfügung, um die Arbeitsbedingungen erträglicher zu machen. Diese Maßnahmen sind jedoch freiwillig und nicht gesetzlich vorgeschrieben, selbst bei extremer Hitze.

Schutz bei Arbeiten im Freien

Wer im Freien arbeitet, ist den extremen Bedingungen noch stärker ausgesetzt. Hier müssen Arbeitgeber besondere Vorkehrungen treffen, wie zum Beispiel das Aufstellen von Sonnensegeln oder das Bereitstellen von Schutzkleidung, wie Mützen und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Auch kostenlose Getränke wie Wasser sollten zur Verfügung stehen. Um die Augen zu schützen, sollten die Beschäftigten Sonnenbrillen tragen, da langfristig das Risiko für Augenkrankheiten wie grauer Star besteht.

Umgang mit Ozonbelastung Bei Überschreitung der Ozonwerte oder bei Sommersmog sind Unternehmen verpflichtet, den Anweisungen der Behörden zu folgen. Insbesondere schwere körperliche Arbeiten sollten dann eingeschränkt werden. Das Umweltbundesamt bietet hierzu Messdaten und Verhaltenshinweise an.

Tipp: Arbeitszeiten anpassen

Eine sinnvolle Maßnahme bei großer Hitze kann die Anpassung der Arbeits- und Pausenzeiten sein. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin empfiehlt, Arbeiten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu verlegen. Auch im Büro kann dies sinnvoll sein. Zusätzliche kurze Pausen in kühleren Bereichen können ebenfalls helfen, die Belastung durch Hitze zu reduzieren.

Kleidung am Arbeitsplatz

Bei heißen Temperaturen kommt oft die Frage auf, ob man sich im Büro legerer kleiden darf. Sommerkleidung, wie kurze Hosen oder leichte Kleider, wird nicht überall gern gesehen, doch ernste Konsequenzen hat dies in der Regel nicht. Einige Arbeitgeber legen jedoch weiterhin Wert auf einen bestimmten Dresscode, insbesondere in konservativen Branchen. Die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) weist darauf hin, dass Arbeitgeber ihre Angestellten auffordern können, unangemessene Kleidung zu wechseln, falls sie dies für erforderlich halten. Grundsätzlich gilt jedoch: Wer sich bei der Arbeit wohlfühlt, ist oft produktiver – und das schließt auch eine lockere Sommerkleidung ein.

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen