Maria Newolko ist Steuerfachangestellte und arbeitet seit kurzem als Fachassistentin Lohn und Gehalt und tax assistant bei der HSP STEUER Henniges Schulz & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB in Hannover...
Von zentraler Bedeutung ist für sie die Möglichkeit, Job und Familie vereinbaren zu können.
TaxTalents: Frau Newolko, was hat Sie am meisten an Ihrer vorhergehenden Anstellung gestört beziehungsweise was haben Sie am meisten vermisst?
Maria Newolko: Es gab keine Innovation und auch keine Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, da der Chef strikt dagegen war. Wer eine andere Meinung als mein Vorgesetzter vertrat, wurde generell schnell ausgegrenzt und anders behandelt.
Wie lange trugen Sie sich schon mit dem Gedanken zu wechseln? Gab es einen konkreten Anlass oder war dies eher ein Prozess?
Den Gedanken zu wechseln hatte ich im Jahr 2018 direkt nach der Ausbildung, es wurde dann aber wieder besser mit einer zusätzlichen Weiterbildung. Und seit Corona im Jahr 2021 wollte ich da unbedingt weg, aufgrund von Meinungsverschiedenheiten. Durch meine schwierige Schwangerschaft im Jahr 2022 musste ich ins Beschäftigungsverbot, und da hab ich ganz klar für mich entschieden, ich werde da nie wieder hin zurückgehen. Während meiner Elternzeit hab ich mich dann bei HSP beworben.
Welche Voraussetzungen haben Sie an einen neuen Job vorab gestellt?
Ganz wichtig war für die mich die Möglichkeit zum Homeoffice, ich wollte in ein junges Team, Kommunikation auf Augenhöhe und flexible Arbeitszeiten.
Wie lief der Bewerbungsprozess ab? Gab es Alternativkanzleien zu HSP?
Ich habe mich nur über die Seite 'Schnellbewerbung' von HSP beworben, hier musste ich nur paar Fragen zu meinen Qualifikationen, zu Aufgabenbereich und Interessen beantworten. Am nächsten Tag bekam ich eine Mail von Frau Henniges mit der Bitte, meine Zeugnisse und meinen Lebenslauf zu schicken, woraufhin wir telefoniert und einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbart haben. Im Vorstellungsgespräch durfte ich zunächst einige Mitarbeiter kennenlernen, wir haben uns ausgetauscht. Das war sehr gut, dann war ich nicht mehr so aufgeregt.
Mussten Sie Kompromisse machen oder wurden alle Ihre Erwartungen erfüllt oder gar übertroffen?
Meine Erwartungen wurden genau erfüllt, genauso stelle ich mir einen perfekten Arbeitgeber vor.
Wie beurteilen Sie Ihren neuen Job jetzt – nach einiger Zeit?
Super, ich bin jetzt seit Juli 2023 hier und sehr zufrieden. Das einzige Manko ist der eine oder andere schwierige Mandant, aber das bleibt nicht aus.
Gibt es für Sie ein Killer-Kriterium, das dazu führen würde, dass Sie sich erneut verändern?
Ja - das wären ganz klar strenge Arbeitszeiten und keine Möglichkeit zum Homeoffice mehr.
Glauben Sie, dass sich ganz allgemein die Anforderungen von Mitarbeitenden geändert haben?
Ich denke schon, denn in der heutigen Zeit wollen viele flexibler und von überall aus arbeiten. Außerdem gibt es den Wunsch, viel Zeit mit der Familie zu verbringen. Daneben werden aber auch Benefits wie Massagen, Sport, Gesundheitsangebote oder Gutscheine immer attraktiver.
Welche Rolle spielen Gehalt, Vereinbarkeit von Beruf und Privatem und Karrierechancen – zum einen für Sie persönlich, zum anderen Ihrer Einschätzung nach für Kollegen und Kolleginnen? Sehen Sie hier Spezifika in der Steuerberatungsbranche?
Für mich spielt es eine wichtige Rolle, dass ich meinen Beruf und die Familie unter einen Hut bekomme und flexibel arbeiten kann, wenn ich mal keine Betreuung für mein Kind habe. Das Gehalt muss natürlich stimmen, damit man weiß, wofür man die Arbeit macht und sich gelegentlich auch etwas leisten kann. Und der Job muss selbstverständlich auch Spaß machen.
Wie denken Sie, dass sich diese Anforderungen in Zukunft entwickeln werden?
Um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, müssen Steuerberater in Zukunft flexible Arbeitszeitmodelle und andere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf anbieten. Die Gesellschaft legt immer mehr Wert auf Work-Life-Balance. Man sollte mit der Zeit gehen und die Digitalisierung nutzen, um sich den Arbeitsalltag zu erleichtern.
In der Steuerbranche hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, Deine Karriere zu starten oder ordentlich anzukurbeln. Wenn Du bereits eine Ausbildung absolviert hast, möchtest Du Dich vielleicht weiterbilden, um Dein Gehalt zu steigern oder Deine Aufgabenbereiche zu erweitern...
Mehr lesenAls junges Mädchen wollte sie Schauspielerin werden, später Anwältin für Menschenrechte. Geworden ist Maggie Shiffa am Ende Steuerberaterin mit eigener Kanzlei – durch eine ganze Reihe von Zufällen. Denn selbstständig werden wollte die Wahl-Fürtherin nie, und doch ist sie heute dankbar dafür, da sie auf diese Weise nachhaltige Start-ups unterstützen kann.
Mehr lesenDie Rechtsanwältin und Steuerberaterin Susann Harder ist seit Mitte 2024 Geschäftsführerin der Vogt & Reetz Steuerberatungsgesellschaft mbH in Rostock. Daneben hat sie ein Unternehmen gegründet, das Steuern unterhaltsam vermitteln will. Denn, so ihre Überzeugung, heute wollen immer mehr Mandanten sich aktiv um ihre Finanzen kümmern und sie verstehen.
Mehr lesenCharlotte Wessendorf aus Ahaus im Münsterland ist 26 Jahre alt und bereits seit knapp einem Jahr bestellte Steuerberaterin. Obwohl sie nie einen speziellen Berufswunsch hatte, erarbeitete sie sich diesen Titel nicht nur ziemlich straight, sondern kombinierte ihn auch noch mit dem Master of Taxation. Wie es sich anfühlt, als "toughe Berufsstarterin" in ..
Mehr lesenSteuerberater Jan Urban stammt eigentlich aus dem Saarland, lebt aber seit neun Jahren in Hamburg. Dort hat der 31-Jährige im Sommer 2024 auch seine eigene Kanzlei gegründet – die nicht nur Mandate bundesweit betreut, sondern auch Mitarbeitende standortunabhängig beschäftigt. Die Digitalisierung hilft dabei, eine offene Unternehmenskultur aufzubauen.
Mehr lesen